Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hildegard Scherer

    1. Januar 1975
    Geistreiche Argumente
    Königsvolk und Gotteskinder
    • 2016

      Königsvolk und Gotteskinder

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Opinions on the synoptic hypothesis are divided, particularly when it comes to the question of what the shared Gospels of Matthew and Luke passed down beyond the Gospel of Mark: traditionally, “Q”. This work provides new insights into this subject: It analyzes the double tradition as a text corpus – thereby exploring not only coherence, but also a non-shared textual profile vis-à-vis the other Jesus-related traditions, above all in the Gospel of Mark. The conclusive parameters are the texts’ social categories. Behind these attributions – put into a social historical context – the author provides an original draft of identification options: hungry children of God, alternative royal messengers, unacknowledged prophets, faithful and discreet slaves as well as others.

      Königsvolk und Gotteskinder
    • 2011

      Geistreiche Argumente

      Das Pneuma-Konzept des Paulus im Kontext seiner Briefe

      • 293 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Rätselhaft mutet es oft an, wenn Paulus in seinen Briefen vom Pneuma spricht. Mit der historischen Distanz ist verschwommen, was er und seine Leserschaft mit diesem Begriff verbanden. Die Arbeit zeigt in einem Durchgang durch die paulinischen Briefe auf, dass Paulus aus einem breiten kulturellen Wissen über das Pneuma schöpft: Es ist biblisch begründeter Schöpfungsgeist, Medium des Wissenstransfers, Garant ethischer Orientierung und Chiffre für die Präsenz des Göttlichen. Anhand dieses vielschichtigen Konzepts faltet Paulus die Grundüberzeugung der Gemeinden, »das Pneuma« empfangen zu haben, in jedem Briefkontext neu aus, um damit in den jeweiligen Konfliktkonstellationen erfolgreich zu argumentieren. Sein Ziel ist es, die Gemeinden zu einen, ihren religiösen Status zu definieren und schließlich den Neuaufbruch der christlichen Gruppen auf biblischer Grundlage ins Wort zu fassen.

      Geistreiche Argumente