Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulfert Tschirner

    Museum, Photographie und Reproduktion
    Das Museum der Lüneburger Ritterakademie
    • 2020

      Das Museum der Lüneburger Ritterakademie

      Eine Geschichte des Sammelns um 1800

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Mit seinem Gründungsdatum 1791 zählt das Museum zu den frühen institutionellen Museumsgründungen in Europa im Zeitalter der Aufklärung und stellt einen Übergangstypus zwischen den privaten Kunst- und Naturalienkabinetten vor 1800 und den öffentlichen Museen des 19. Jahrhunderts dar. Eine Reihe niedersächsischer Sammlungen halten aussagekräftige Unterlagen und Dokumente zu Erforschung und Darstellung der Geschichte dieses Museums bereit (Lüneburger Ratsbücherei und Stadtarchiv, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover mit den Aufzeichnungen Ludwig Albrecht Gebhardis). Vor allem aber haben sich die originalen Bestandskataloge des Museums und etliche Sammlungsstücke bis heute erhalten. Nach der Auflösung der Ritterakademie in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Sammlungen der Ritterakademie zum Grundstock des noch heute existierenden Lüneburger Museums.

      Das Museum der Lüneburger Ritterakademie
    • 2011

      Museum, Photographie und Reproduktion

      Mediale Konstellationen im Untergrund des Germanischen Nationalmuseums

      • 355 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Sammlungen von Abgüssen, Kopien und Abbildungen, die in den kulturhistorischen Museen des 19. Jahrhunderts zusammengetragen wurden, sind vielfach in Vergessenheit geraten. Manche überdauern als Ruinen der Museumsgeschichte in verborgenen Magazinkellern. In einer exemplarischen Annäherung an dieses bisher unerschlossene Material zeigt Ulfert Tschirner, wie sich darin Spuren und Schichten einer Mediengeschichte der Museen finden lassen. Die unterschiedlichen Gebrauchsweisen und Bewertungen des Mediums Photographie illustrieren dabei eindrucksvoll, wie die Begriffe der Originalität und Authentizität erst im Umgang mit Reproduktionen allmählich an Plausibilität und Relevanz für das Museum gewannen.

      Museum, Photographie und Reproduktion