Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Wilhelm Hopf

    Kritische Standpunkte für die Gegenwart
    Die Freiheit der Wissenschaft und ihre 'Feinde'
    • Der Band behandelt exemplarisch Fälle der nicht nur in Deutschland an Universitäten verbreiteten Neigung, für umstritten gehaltene Positionen zu be- oder verhindern. Bernie Sanders bezog Stellung zu einem Vorfall in den USA: "To me, it's a sign of intellectual weakness," ... "what does that tell the world?" Noam Chomsky, der weltweit bekannteste linke Intellektuelle, formuliert: "Der Kampf für die Freiheit der Rede ist von entscheidender Bedeutung, bildet diese doch das Herzstück eines ganzen Systems von Freiheiten und Rechten." ... "Zur Redefreiheit kann man nur zwei Haltungen einnehmen, und jeder trifft seine Wahl." "Staat und Universitäten müssen sich schützend vor angegriffene Wissenschaftler stellen, egal, wo sie politisch oder wissenschaftlich stehen" (Bernhard Kempen, Präsident des Deutschen Hochschulverbandes). Die Einschränkung der Meinungsfreiheit widerspricht den Grundwerten Europas, wie die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zeigen.

      Die Freiheit der Wissenschaft und ihre 'Feinde'
    • Kritische Standpunkte für die Gegenwart

      Ein lutherischer Theologe im Kirchenkampf des Dritten Reichs, über seinen Bekenntniskampf nach 1945 und zum Streit um seine Haltung zur Apartheid

      • 409 Seiten
      • 15 Lesestunden

      »Die Anwendung des Wortes Gottes auf die Verhältnisse dieser Zeit und Welt« war Friedrich Wilhelm Hopf (1910–1982) ein wesentliches Anliegen. Als Pfarrer, Berater des bayerischen Landesbischofs Hans Meiser in den 1930er und 1940er Jahren, später als Missionsdirektor der Mission evangelisch-lutherischer Freikirchen verfasste er zahlreiche Aufsätze und Beiträge. Dieses Buch enthält seine Schriften zu drei Themenkreisen: Der Kirchenkampf des »Dritten Reichs« im Gegenüber zur nationalsozialistischen Kirchenpolitik und Ideologie, die AuseinanderSetzung um den konfessionellen Charakter der lutherischen Landeskirchen nach ihrem Beitritt zur Evangelischen Kirche in Deutschland, und das kritische Eintreten gegen die menschenverachtende Politik der Apartheid in Südafrika.

      Kritische Standpunkte für die Gegenwart