Paul Wilhelm von Keppler Bücher






This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Im Morgenland
- 292 Seiten
- 11 Lesestunden
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1914.
Die Wanderniere und ihre chirurgische Behandlung
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Wanderniere und ihre chirurgische Behandlung bietet eine umfassende Betrachtung eines spezifischen medizinischen Themas, das im Jahr 1879 erstmals veröffentlicht wurde. Der Band behandelt die Diagnose und operative Therapie von Wanderniere, einer seltenen Erkrankung, und reflektiert die medizinischen Erkenntnisse und Techniken der damaligen Zeit. Durch den Nachdruck wird das historische Wissen für heutige Leser zugänglich gemacht und ermöglicht einen Einblick in die Entwicklung der urologischen Chirurgie.
Unseres Herrn Trost
Erklärung der Abschiedsreden und des hohepriesterlichen Gebetes Jesu (Joh.c.14-17)
- 316 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Erklärung der Abschiedsreden und des hohepriesterlichen Gebetes Jesu bietet eine tiefgehende Analyse der Kapitel 14 bis 17 des Johannesevangeliums. Der Autor beleuchtet die theologischen und spirituellen Aspekte dieser zentralen Texte, die Jesus in der letzten Phase seines Lebens spricht. Durch die detaillierte Auslegung werden die Bedeutung und die Botschaften für die Gläubigen verständlich gemacht. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1887 ermöglicht es, die historischen und religiösen Kontexte der Aussagen Jesu zu erfassen.
„Viel rascher, als ich anfangs für möglich gehalten hätte, fühlte ich mich hier daheim; vieles wirkt so anziehend und geht einem so lieblich ein, daß man beim Scheiden etwas wie Heimweh verspürt.“ Paul Wilhelm von Keppler begibt sich im Jahr 1892 auf eine Studienreise nach Ägypten, Palästina und viele weitere Länder im Nahen Osten. Auf Kamelen reitet Keppler zu den Pyramiden von Gizeh, erlebt den Ramadan, studiert die Architektur und die islamische Kunst und erzählt von der Eröffnung des Suezkanals und seine Auswirkungen auf das Verhältnis von Europa und Ägypten. Mit einer anschaulichen Mischung aus Tagebucheinträgen, Beobachtungen und Reiseberichten führt der Autor durch Metropolen wie Kairo und Jerusalem und lädt den Leser ein, ihm auf seine abenteuerliche Expedition zu folgen. Paul Wilhelm Keppler, katholischer Theologe, war Bischof von Rottenburg und Mitbegründer des Deutschen Caritasverbandes. Von seinen Schriften wurden über eine halbe Million Exemplare verkauft und in 15 Sprachen übersetzt.
