Das Buch und die Ausstellung "Untold Stories" im Kunstpalast Düsseldorf zeigen Peter Lindberghs fotografisches Werk von den 1980er Jahren bis zu seinem Tod. Es enthält berühmte und unveröffentlichte Bilder, die seine revolutionäre Sicht auf Modefotografie und den Menschen betonen. Lindberghs persönliche Perspektive wird durch intime Momente mit Prominenten und ein Gespräch mit Felix Krämer ergänzt.
Felix Kramer Bücher






Seestücke
- 215 Seiten
- 8 Lesestunden
Rund 100 Arbeiten befreien das maritime Genre von dem Ruch der biederen Wohnzimmerkunst. Die künstlerische Auseinandersetzung mit Schiffen, Häfen und Meeren ist für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zentral. Das Katalogbuch bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklung maritimer Themen von der klassischen Moderne bis zur internationalen Gegenwartskunst. Die Weite des Meeres und dessen Geheimnisse üben eine große Faszination aus. Die Behandlung maritimer Sujets wird durch Erfahrungen wie die Beschäftigung mit dem Unbewussten, die beiden Weltkriege, die moderne Konsumgesellschaft und eine veränderte Naturwahrnehmung geprägt. Das Spektrum reicht von Malerei bis zu zeitgenössischen Ausdrucksformen wie Installation, Fotografie und Video. Vorgestellt werden Werke von Max Beckmann, Lyonel Feininger, Paul Klee und Max Ernst, die das maritime Thema auf unterschiedliche Weise interpretieren. Die Kunst der Neuen Sachlichkeit ist durch Otto Dix und Franz Radziwill vertreten. Nach dem Zweiten Weltkrieg definieren Künstler wie Willi Baumeister und Nicolas de Staël den Bildtypus neu und überführen das Seestück in eine abstrakte Formensprache. Popart-Künstler wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein nutzen Werbeklischees der Küste. Auch die nächste Künstlergeneration bleibt von der Faszination des Seestücks angezogen, während Gerhard Richter und Anselm Kiefer bereits um 1970 ihre ersten Seestücke malten. In den letzten Jahren haben
Der faszinierendste Anteil von Vilhelm Hammershois ungewöhnlichem Gesamtwerk besteht aus ruhigen, fast gespenstisch anmutenden Innenräumen, die nur manchmal von einer einzelnen Person belebt werden, zumeist Ida, die Frau des Künstlers. Die geometrisch strengen Gemälde seiner Kopenhagener Wohnung machen fast die Hälfte des Oeuvres des Dänen (1864 - 1916) aus. Oft in subtilen, pudrigen Weiß-, Grau- und Blautönen gehalten,verströmen diese sparsam möblierten Räume eine greadezu hypnotische Stille und eine ausgesprochen melancholische, introvertierte Stimmung. Neben Hammershois kostbare Interieurs stellt die Monografie eine Auswahl seiner bemerkenswerten Porträts sowie Landschaftsgemälde undstimmungsvolle Stadtveduten. Hammershøis Arbeiten sind im Kontext des Symbolismus des Fin de Siècle anzusiedeln und erlebbar. Ihre besondere puristische Strenge macht sie zu einem einzigartigen Beitrag zur europäischen Kunst der Moderne. Die Publikation führt dies eindrucksvoll vor Augen.
Die Publikation untersucht die "Schwarze Romantik" und deren Einfluss auf Kunst und Literatur seit dem späten 18. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen romantischen, symbolistischen und surrealistischen Strömungen und thematisiert gesellschaftlich Ausgegrenzte sowie die Abgründe der menschlichen Existenz.
Summary: Den Gemälden werden Arbeiten auf Papier und Skulpturen Kirchners zur Seite gestellt, um so den Facettenreichtum des Oeuvres zu veranschaulichen. Der massgebliche Band und die darin enthaltenen Essays namhafter Kunsthistoriker eröffnen einen neuen Blick auf die verblüffende Modernität Kirchners (1880-1938), dessen exzessives Leben in seiner Kunst auf unvergleichliche Weise seinen Niederschlag fand. Ausstellung: Städel Museum, Frankfurt am Main 23.4.-25.7.2010.
Claude Monet
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Claude Monet (1840 – 1926), der als Begründer des Impressionismus gilt, ist einer der beliebtesten Maler des 20. Jahrhunderts. Felix Kramer stellt Monet als Wegbereiter der Moderne, als ersten „Gegenwartskünstler“ vor. Dabei vermittelt er die besondere Faszination seiner Gemälde, in denen das Momenthafte virtuos und zugleich mit ungeheurer Leichtigkeit festgehalten wird. Dieser Band bietet einen kompakten Überblick über Monets Leben und Werk und nimmt in einem Ausblick den Einfluss seines Œuvre auf nachfolgende Künstlergenerationen in den Blick.
Der Band begleitet eine Retrospektive von Emil Nolde, einem bedeutenden deutschen Expressionisten, im Frankfurter Städel Museum und im Louisiana Museum in Dänemark. Er zeigt ca. 140 Werke aus allen Schaffensperioden, darunter unbekannte Arbeiten, und beleuchtet Themen wie Seestücke und Noldes Verhältnis zur nationalsozialistischen Ideologie.
Kunst der Moderne
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Um die Schätze der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können, eröffnet das Städel Museum im Winter 2011/12 einen Erweiterungsbau, mit dem sich die Ausstellungsfläche des Hauses annähernd verdoppelt. Anlässlich dieser Neu- und Wiedereröffnung wird die gesamte Schausammlung des Städel Museums erstmals in Buchform vorgestellt. In drei Einzelbänden (Alte Meister, Moderne, Gegenwart) werden die Werke in überwiegend ganzseitigen Abbildungen in thematischem Überblick wie auch im Detail präsentiert.
Im Zentrum der Ausstellung steht die Entstehung des "Mythos van Gogh" um 1900 sowie die Bedeutung seiner Kunst für die Moderne in Deutschland. Gezeigt werden mehr als 120 Gemälde und Arbeiten auf Papier. Den Kern bilden 50 zentrale Werke von Vincent van Gogh aus allen Schaffensphasen. Es ist die umfangreichste Präsentation mit Werken des Malers seit fast 20 Jahren in Deutschland
Leben auf Kredit
Menschen, Macht und Schulden in den USA vom Ende der Sklaverei bis in die Gegenwart