Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Schenk

    Ama et habe
    Basti hat's drauf
    Wiener Linie
    • Wiener Linie

      New Economy auf Wienerisch

      5,0(1)Abgeben

      Kann es sein, dass jemand, der sein Leben so gar nicht in den Griff bekommt, eine Idee in die Welt setzt und damit glücklich werden kann? In einer Stadt wie Wien? Im Umfeld der Internetrevolution? Was muss dazu alles passieren? Egal, wir wissen nur, was passieren kann! Diese autobiographische Geschichte erzählt in humoriger, sarkastischer, und auf typische Wiener Art und Weise die Geschehnisse rund um einen Pionier der New Economy Bewegung im gar nicht so modernen Wien. Sie zeigt den schmalen Grad des kreativen Scheiterns zugunsten der Großkonzernideologie. Witzig und punktgenau.

      Wiener Linie
    • Basti, ein elfjähriger Junge mit dem Traum, Erfinder zu werden, gerät in Schwierigkeiten in der Schule. Mit Hilfe seiner schüchternen Mitschülerin Lydia und seinem Clown-Opas nimmt er an einem Technik-Wettbewerb teil. Doch ein neidischer Mitschüler versucht, seinen Erfolg zu sabotieren. Eine Geschichte über Freundschaft und das Nutzen von Talenten.

      Basti hat's drauf
    • Ama et habe

      Perspektiven des Heils in Anselms Korrespondenz mit Frauen

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Studie zur Frauenkorrespondenz Anselms von Canterbury entdeckt den großen Denker und Kirchenpolitiker als feinsinnigen Seelsorger. Der Prior und Abt von Bec stand in Kontakt mit Adelsfrauen, die das Kloster auf vielfältige Weise unterstützten; als Erzbischof von Canterbury verfasste Anselm Schreiben an die Fürstinnen des Investiturstreits. Die Studie untersucht die Perspektiven des Heils, die der monastische Theologe seinen Adressatinnen außerhalb des Klosters eröffnete. Inhaltliche Entsprechungen in den theoretischen Schriften Anselms werden aufgezeigt und damit eine beachtliche Interdependenz von Spiritualität und Theologie/Philosophie in dessen Werk. Zu den neuen Erkenntnissen der Studie gehören Anselms Beiträge zur Entwicklung des hochmittelalterlichen Inklusentums und der Brautmystik. Die Autorin wurde mit dieser Arbeit 2012 an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau promoviert.

      Ama et habe