Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Eder

    Geschichte der Evaluationsforschung und Evaluationspraxis im internationalen Überblick
    Prostitution und Sexsklaverei im nördlichen Thailand. Fakten und Hintergründe
    Ein Schatten liegt über der Welt von Morgen, umhüllt vom Klang von Gestern. Life is a Story - story.one
    Migrantinnen im Migrationsprozess
    Globalisierung - Chance oder Risiko
    Erzähl eine Geschichte. Life is a Story - story.one
    • Die Erzählungen in diesem Buch spiegeln die Vielfalt menschlicher Erfahrungen wider und zeigen, wie das Leben oft unerwartete Wendungen nimmt. Die Charaktere sind facettenreich und durch ihre Erlebnisse geprägt, während die Geschichten tiefgründige Themen wie Liebe, Verlust und Hoffnung behandeln. Jede Geschichte bietet einen einzigartigen Einblick in das menschliche Dasein und regt zum Nachdenken an. Die lebendige Sprache und die emotionalen Momente laden die Leser ein, sich mit den Protagonisten zu identifizieren und ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren.

      Erzähl eine Geschichte. Life is a Story - story.one
    • Die Arbeit untersucht die Thematik der Globalisierung und deren duale Perspektive als Risiko oder Chance. Auf 18 Seiten werden verschiedene Bücher analysiert, die in den Kontext der Ringvorlesung "Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel" eingeordnet sind. Die Diskussion beleuchtet aktuelle Debatten und bietet einen fundierten Einblick in die Auswirkungen der Globalisierung auf die Gesellschaft. Die Analyse basiert auf einer akademischen Note von 1 und reflektiert die komplexen Zusammenhänge und Herausforderungen, die mit diesem globalen Phänomen verbunden sind.

      Globalisierung - Chance oder Risiko
    • Migrantinnen im Migrationsprozess

      Empirische Datenauswertung

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Autorin reflektiert ihre persönliche Beziehung zum Thema Migration, die sie seit ihrer Kindheit fasziniert. Aufgewachsen in einem kleinen Dorf mit wenigen Migranten, erlebte sie eine friedliche Koexistenz, während sie in der Stadt Linz mit den Herausforderungen und Konflikten der Migration konfrontiert wurde. Sie erkennt, dass kulturelle Unterschiede oft durch Unkenntnis und Missverständnisse verstärkt werden und beleuchtet die Komplexität des Migrationsprozesses im Kontext der modernen Gesellschaft. Ihre Studienarbeit thematisiert die damit verbundenen sozialen und politischen Aspekte.

      Migrantinnen im Migrationsprozess
    • In einer Welt, in der leere Versprechen und hohle Reden dominieren, wird die Zerbrechlichkeit des Moments sichtbar. Der Autor reflektiert über das Streben nach Perfektion und die Gefahren einer Gesellschaft, die den Blick für das Wesentliche verloren hat. Jede Geschichte wird von einem musikalischen Meilenstein begleitet, der den Schreibprozess inspiriert hat. Diese Verbindung zwischen Musik und Erzählung eröffnet alternative Szenarien und lädt die Leser ein, die Schönheit der kleinen Dinge neu zu entdecken.

      Ein Schatten liegt über der Welt von Morgen, umhüllt vom Klang von Gestern. Life is a Story - story.one
    • Die Studienarbeit untersucht in Bales' "Neue Sklaverei" die grausamen Bedingungen, denen viele Mädchen in Thailand im Prostitutionsgewerbe ausgesetzt sind. Sie beleuchtet die Rolle von Globalisierung, Arbeitsmigration und Armut sowie den Einfluss der Machokultur auf den Menschenhandel und die Sexindustrie. Siri steht exemplarisch für das Schicksal vieler.

      Prostitution und Sexsklaverei im nördlichen Thailand. Fakten und Hintergründe
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Seminararbeit wird die Geschichte der Evaluationsforschung, sowie der internationale Evaluationspraxis näher beleuchten. Die Arbeit soll einen grundlegenden Überblick zur Thematik darstellen. Um ein besseres Verständnis zu erzielen, wird zunächst auf den Begriff "Evaluation" näher eingegangen, wobei die Perspektiven diverser Wissenschaftler präsentiert werden. Der zweite Teil der Arbeit wird sich mit Theorien und Methoden in der Evaluationsforschung auseinandersetzen, wobei vor allem die historische Entwicklung von Paradigmen im Vordergrund steht. Der Hauptteil der Arbeit fokussiert sich auf drei regionale Bereiche, in Bezug auf die Etablierung der Evaluation. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den USA und Europa. Weiters wird auf die Entwicklung der Disziplin spezifisch in Deutschland eingegangen.

      Geschichte der Evaluationsforschung und Evaluationspraxis im internationalen Überblick
    • Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe meines mehrmonatigen Neuseelandaufenthaltes 2002/03 blieb auch der Kontakt mit der Kultur der Maori nicht aus. Wer waren aber nun die Maori eigentlich und woher kam ihre Kultur, die zwar in Neuseeland überall vertreten ist, aber trotzdem nie wirklich näher erklärt wird? Diese Fragen und auch andere begannen mich immer mehr zu beschäftigen. Nach dem Besuch auf dem Waitangi National Reserve in den Bay of Islands (Nordinsel), dem Ort, wo der Vertrag unterzeichnet wurde und sich heute ein Freilichtmuseum befindet, begann ich mich vermehrt mit der Thematik auseinander zu setzen. Wer waren die ersten Siedler von Neuseeland, wann wurde es von den Europäern entdeckt und kolonialisiert? Im nachfolgenden Essay möchte ich vor allem auch darauf eingehen wie es überhaupt möglich war, dass die Maori, die den Europäern zu diesem Zeitpunkt zwar zahlenmäßig überlegen waren, trotzdem eine Annexion ihres Landes durch die britische Krone ohne Widerstand zuließen. Da es in dem Vertrag von Waitangi vor allem auch um den Besitz des Landes geht, werde ich zu Beginn kurz das Verständnis der Maori zum Land beleuchten. Auf den Vertrag selbst und seine drei Artikel in den verschiedenen Sprachen werde ich allerdings nicht näher eingehen, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

      Die Maori Neuseelands und der Vertrag von Waitangi
    • The seminar paper explores Katherine Anne Porter's short story "Old Mortality," examining its autobiographical elements and the author's life. It focuses on key themes such as family, home, and memory, while also addressing the socio-cultural and historical contexts that influence the narrative. Additionally, the paper analyzes the story's narrative techniques and cultural signifiers, providing a comprehensive understanding of its significance within literature.

      "Old Mortality" by Katherine Anne Porter - an Analysis