Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dietz-Rüdiger Moser

    Max und Moritz waren Bayern
    Bräuche und Feste durch das ganze Jahr
    Geachtet & geächtet
    Verkündigung durch Volksgesang
    Laser-µ-Bearbeitung [Laser-my-Bearbeitung] von GaN-basierten Leuchtdioden mit ultrakurzen Laserpulsen
    Tagelied und Tageliedtradition
    • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Laserbearbeitung an GaN-basierten Leuchtdioden (LEDs) mit ultrakurzen Pulsen im ultravioletten Spektralbereich. Seit einigen Jahren sind Lasersysteme verfügbar, die Pulse im Pikosekundenbereich emittieren und aufgrund ihrer hohen Pulsenergie, Repetitionsrate und Zuverlässigkeit eine rasante Verbreitung im industriellen Umfeld erfahren. Durch die kurze Pulsdauer ergeben sich prinzipiell zwei Vorteile: Die thermische Schädigung des Materials ist deutlich geringer, wodurch die Präzision gesteigert werden kann. Zusätzlich kann durch die nichtlineare Wechselwirkung der intensiven Laserstrahlung mit der Materie annähernd jedes Material, auch transparente Medien, bearbeitet werden. Die Arbeit behandelt sowohl die Planung und den Aufbau einer Laser-µ-Bearbeitungsanlage, als auch die Entwicklung von Laserbearbeitungsverfahren zur Realisierung GaN-basierter LEDs, ohne dabei auf konventionelle Lithographie und trockenchemische Ätzverfahren zurückzugreifen. Da es sich bei der Laserbearbeitung um ein direktgeschriebenes Verfahren handelt, eignet sich diese Methode besonders gut für die Prototypenentwicklung und die Herstellung kundenspezifischer Formen.

      Laser-µ-Bearbeitung [Laser-my-Bearbeitung] von GaN-basierten Leuchtdioden mit ultrakurzen Laserpulsen
    • Geachtet & geächtet

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wie alle Völker hat auch das Volk der Bayern seine 'Helden'. Noch nach Jahrzehnten und Jahrhunderten erinnert man sich ihrer mit Bewunderung oder mit leichtem Gruseln. Diese bayerischen Volkshelden waren in aller Regel Außenseiter, die geliebt, aber auch gefürchtet wurden. Unter ihnen finden sich positive Charaktere, wie der Regensburger Hans Dollinger, der vor rund einem Jahrtausend den Heiden Craco im Zweikampf bezwang, oder die Baderstochter Agnes Bernauerin von Augsburg, die zum Tode verurteilt und in der Donau ertränkt wurde, weil sie ihrem Geliebten, dem Herzogssohn Albrecht, die Treue hielt. Da sind aber auch negative Typen, wie der Bayerische Hiasl und ähnliche Wildschützen, 'wilde Frauen' etwa, wie die Inhaberin der 'Dachauer Bank', Adele Spitzeder, oder die Mätresse König Ludwigs I., Lola Montez. Die Herausgeber haben siebzehn männliche und weibliche Volkshelden ausgewählt, deren Lebensschicksale, aber auch deren Nachwirkungen mit Bayern in seinen wechselnden Grenzen verbunden sind. Sie werden in eigenen Monographien ausführlich dokumentiert. Dabei findet besonders ihr Nachleben in Liedern und Erzählungen, auf Theaterbühnen und im Film seine Beachtung.

      Geachtet & geächtet