Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antje Plaikner

    Lesernähe: Modell und Instrument für regionale Tageszeitungen
    Gschichtn vom Jesus
    • Gschichtn vom Jesus

      • 79 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Ein Jesus mit Ecken und Kanten! Wie dereinst Bibelübersetzer Martin Luther haben die Journalisten Antje Plaikner und Gilbert Rosenkranz den Leuten aufs Maul geschaut: Ihre Übertragung zentraler Texte des Neuen Testamentes befreit die Bibel von ihrem kirchlichen Ritualcharakter und stellt einen Bezug zum Alltagsleben der Tiroler her. Ob in den Gleichnissen "Vom fauln Hund" (Vom anvertrauten Geld) und "Vom barmherzigen Jugo" (Vom barmherzigen Samariter) oder in den Predigten gegen die "Studierten" (Schriftgelehrten) und die "Großkopferten" (Hochmütigen): Hier begegnen wir einem Jesus, der seine Botschaft direkt und unverschnörkelt unter die Menschen bringt. Die Übersetzung bietet eine Auswahl wichtiger Texte der vier Evangelien - von der Verkündigung bis zur Auferstehung. Das Projekt wird vom ORF-Landesstudio Tirol mitgetragen, das im Jahr 2004 Sonntag für Sonntag "a Gschichtl vom Jesus" senden wird.

      Gschichtn vom Jesus
    • In dieser medienwissenschaftlichen Arbeit wird „Lesernähe“ erstmals als eigenständiges Modell bestimmt, das mit Hilfe eines Analysekonzepts zum praktikablen Instrument für regionale Tageszeitungen eingesetzt wird. Als Leser werden alle Bewohner eines Verbreitungsgebietes bestimmt und Lesernähe fußt auf örtlicher Nähe, Alltagsnähe sowie Interaktionsbereitschaft. Die quantitativen und qualitativen Untersuchungen sind Inhaltsanalysen, Typologisierungen, vertiefende Fallbeispiele. Drei regionale und eine überregionale Tageszeitung aus Österreich und Südtirol wurden von 1990 bis 2010 untersucht. Die Ergebnisse zeigen für jede Zeitung detailliert Annäherungen ans und Distanzierung vom Publikum ihres beanspruchten Verbreitungsgebietes: Ausblenden von wichtigen Themen, Skandalisierung, Bevorzugung bestimmter Orte und Bezirke. Die Ergebnisse werden sowohl vor der jeweiligen Region und deren Räume gesehen als auch auf den Eigenanspruch der Zeitungen und deren Strukturentwicklung bezogen.

      Lesernähe: Modell und Instrument für regionale Tageszeitungen