Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Annette Cornelia Müller

    Predigt schreiben
    Predigen lehren
    • 2015

      Predigen will gelernt sein. Predigtlehre soll gekonnt sein. Auswahl und Umsetzung homiletischer Methoden erfordern Kreativität und theologische Reflexion. Dem trägt der Band Predigen lehren Rechnung: Er verschafft einen Überblick über die Landschaft homiletischer Aus- und Weiterbildung. Erfahrene Predigtlehrende stellen unterschiedlichste Lernorte (von der Universität bis zur Kirchengemeinde) samt Lernformaten und Lehrprogrammen vor. Zugleich gewähren sie Einblicke in methodisch-didaktische Szenarien. Bewährte Methoden laden zur Übernahme genauso ein wie zur erfinderischen Abwandlung. Für den homiletisch-didaktischen Blick über den Tellerrand sorgen Essays zur internationalen Szene der Predigtausbildung. Alle Texte des Buches haben Aufforderungscharakter: Sie zielen auf Lehrpraxis und regen zur Standortbestimmung an. Der Band richtet sich an alle, die in der homiletischen Aus- und Fortbildung tätig sind, u. a. an Homiletikerinnen an der Universität, Dozierende an Predigerseminaren, Ausbilder von Prädikanten und Lehrpfarrerinnen. Mit Beiträgen von Lars Charbonnier, Johan Cilliers, Hans-Günter Heimbrock, Thomas Hirsch-Hüffell, Annette C. Müller, Julia Neuschwander, Susanne Platzhoff, Maike Schult, Tobias Schüfer, Olaf Trenn, Birgit Weyel u. v. a.

      Predigen lehren
    • 2014

      Predigt schreiben

      • 422 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Wie entsteht eine Predigt? Was denken und tun Predigende, wenn sie ein Predigtmanuskript komponieren? Dieses Buch gewährt tiefe Einblicke in die Arbeitszimmer evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer. Die Lust und Last der Predigtarbeit wird greifbar in zwölf differenzierten Einzelfalldarstellungen, in denen Interviews, Predigtmanuskripte und deren Analyse einander gegenübergestellt werden. Die Autorin arbeitet heraus, dass prozedurale, kognitive, soziale, emotionale und spirituelle Aspekte gleichermaßen eine Rolle spielen, wenn eine Predigt erarbeitet wird, und belegt, dass dem Schreiben eine zentrale Funktion zukommt in der Koordination homiletischer Anforderungen und Reflexionsperspektiven. Aus der Kontrastierung von Interview- und Manuskriptanalysen entwickelt sie eine Theorie des homiletischen Kompositionsprozesses, die auch in praktischer und didaktischer Hinsicht inspirierend ist. [Writing a Sermon. Process and Strategy of Homiletic Composition] How do preachers arrange their sermons? This study provides an insight into pastoral practice. The pleasure and frustration of shaping a sermon appears in twelve case studies which contrast interviews with sermon analysis. The author emphasizes the role of writing in the process of homiletic work. She shows how procedural, cognitive, social, motivational, spiritual and emotional aspects come together when preachers are composing their weekly sermons. Based on empirical evidence the author develops a theoretical approach to the homiletic process as well as drawing practical conclusions. Annette Cornelia Müller, Dr. theol., Jahrgang 1971, ist Pastorin und Schreibberaterin. Seit 2008 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Schreiben der Universität Paderborn und wurde auf Basis dieser Studie von der Universität Wien promoviert.

      Predigt schreiben