Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Arnhold

    Religiöse Feindbilder
    »Entjudung« von Theologie und Kirche
    Kooperatives Lernen im kompetenzorientierten Religionsunterricht
    Mensch - Liebe - Partnerschaft
    Zwischen Abseits und Jenseits - Fußball und Religion. Materialien für Klasse 8-12
    Kirche ohne Juden
    • 2023

      Religiöse Feindbilder

      Bausteine für die Sekundarstufe II

      Wer glaubt, dass alte Feindbilder in der heutigen pluralen Gesellschaft längst überwunden sind, irrt. Nach wie vor ist dies ein gesamtgesellschaftliches Problem. Insbesondere in Krisenzeiten treten altbekannte fremdenfeindliche Motive in neuerForm auf: Muslimhass, Rassismus und Rechtspopulismus sind ebenso aktuell und allgegenwärtig wie der Antisemitismus.Dieses Unterrichtsmaterialheft begibt sich auf Spurensuche nach alten und neuen Facetten von Ausgrenzung und religiösen Feindbildern. Die Kapitel widmen sich folgenden Themen:1. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit2. Antisemitismus3. Islamfeindlichkeit4. Rassismus5. Abwertung von Sexualität6. Verschwörungserzählungen7. Vielfalt und ToleranzDer Religionsunterricht soll einen Beitrag dazu leisten, junge Menschen resistent gegen menschenverachtende und antidemokratische Tendenzen in unserer Gesellschaft und in religiösen Kontexten zu machen, und sie zusätzlich motivieren, sich für Freiheit, Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit einzusetzen. Der Band hilft dabei.Die Materialien sind so aufbereitet, dass sie einen schüler*innen-, erfahrungs- und problemorientierten Unterricht ermöglichen. Digital gibt es Zusatzmaterialien und Hinweise für die Lehrkräfte, auf die in den einzelnen Kapiteln verwiesen wird.

      Religiöse Feindbilder
    • 2021
    • 2020
    • 2015

      Kirche ohne Juden

      Christlicher Antisemitismus 1933–1945

      5,0(1)Abgeben

      Die Rolle der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus ist Thema in der Sekundarstufe II, in einigen Bundesländern auch schon ab Jahrgangsstufe 9. Die Annäherung erfolgt wirksam und eingängig über konkrete Lebensgeschichten einzelner Personen. Damit geht biographisches Lernen über in ein tieferes Verständnis der historischen Sachverhalte.1. Welche Vorgeschichte hat das Thema »Kirche und Nationalsozialismus« eigentlich? Die Geschichte des Christentums ist von Anfang an auch durch religiösen Antijudaismus geprägt. Antijüdisches Denken zieht sich wie ein roter Faden vom Mittelalter über Luther bis zu Adolf Stoeckers »Christlich-Sozialer Bewegung«, in der sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts christlich motivierter Antisemitismus zeigte.2. Wie hat sich die Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus positioniert? Dazu werden die „Deutschen Christen“ näher in den Blick genommen; die Thüringer Deutschen Christen, von Leffler und Leutheuser gegründet, gab es schon ab 1928. Der thüringische Landesbischof Martin Sasse, der sogar am 9. November 1938 die Pogrome guthieß, wird konfrontiert mit dem Pfarrer Ernst Flatow, dem seine jüdische Herkunft zum Verhängnis wurde.3. Wer hat sich in dieser Zeit für die Juden und die sogenannten »Judenchristen« eingesetzt? Der Fokus liegt hier auf Ina Gschlössl, Marga Meusel, Elisabeth Schmitz und Katharina Staritz sowie Julius von Jan und Theophil Wurm.4. Wie kann mit der kirchlichen Schuld nach 1945 umgegangen werden? Exemplarisch steht das Verhalten der beiden Leiter des von 1939-1945 in Eisenach existierenden kirchlichen »Entjudungsinstitutes«, Siegfried Leffler und Walter Grundmann.

      Kirche ohne Juden
    • 2014

      Die Unterrichtseinheit untersucht die Verbindung zwischen Fußball und Religion, indem sie Redewendungen, Mythen und Rituale analysiert. Sie beleuchtet die Religiosität von Spielern und die Medienberichterstattung und bietet Einblicke in die zahlreichen Parallelen zwischen beiden Bereichen. Ein wertvoller Beitrag zu religiösen Phänomenen im Alltag.

      Zwischen Abseits und Jenseits - Fußball und Religion. Materialien für Klasse 8-12
    • 2014

      Von einem kompetenzorientierten Religionsunterricht wird erwartet, dass Schulerinnen und Schuler lernen, religios bedeutsame Phanomene wahrzunehmen und zu beschreiben. Sie sollen ferner in religiosen und ethischen Fragen begrundet urteilen konnen. Wie aber soll die Lehrkraft sie dazu anleiten? Die Autoren zeigen, dass sich Unterricht, der nach dem Prinzip des kooperativen Lernens strukturiert ist, optimal eignet, um bei den Lernenden entsprechende Kompetenzen auszubilden.Zu inhaltlichen Schwerpunkten der Kernlehrplane werden exemplarische Aufgabenbeispiele angeboten, die sowohl nach dem didaktischen - Diagnose von Kompetenzvoraussetzungen, - Lernarbeit zur Erarbeitung von Kompetenzen und- Uberprufung von Kompetenzaneignungals auch nach dem Grundprinzip des kooperativen Lernens aufgebaut sind.So kann kompetenzorientierter, schulerorientierter und auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schulerinnen und Schuler fokussierter Religionsunterricht gelingen. Im Kaufpreis ist das E-Book bereits enthalten. Hier finden Sie alle Arbeitsblatter in Farb

      Kooperatives Lernen im kompetenzorientierten Religionsunterricht