Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sven Gütermann

    Matern Hatten
    Materne Hatten
    Die Stuhlbrüder des Speyerer Domstifts
    Reformation und Konfessionsbildung in Speyer
    • Reformation und Konfessionsbildung in Speyer

      Von konfessioneller Unentschiedenheit zu konfliktbeladener Plurikonfessionalität im Spannungsfeld von Reichspolitik und bürgerlichem Handeln. Mit Edition der archivalischen Quellen

      • 449 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch thematisiert auf der Grundlage einer intensiven Auswertung der verfügbaren archivalischen und gedruckten Quellen die offizielle Einführung der Reformation und die evangelische Konfessionsbildung in der Reichsstadt Speyer. Die offizielle Einführung der Reformation und die evangelische Konfessionsbildung in der Stadt Speyer setzten erst nach 1555 ein Das Buch geht der Frage nach, wann in der Reichsstadt Speyer die Reformation offiziell eingeführt wurde und der Prozess der evangelischen Konfessionsbildung einsetzte und wie bzw. über welche Wege und Formen er sich vollzog. Der Untersuchungszeitraum deckt die Jahre 1538 bis 1580 ab. Auf der Grundlage einer intensiven Auswertung der verfügbaren archivalischen und gedruckten Quellen kommt die Studie - die bisherigen Forschungen korrigierend - zu ganz neuen Ergebnissen. Durch die Beigabe einer Edition der archivalischen Quellen setzt das Buch Maßstäbe auf dem Feld der Forschung zur Einführung der Reformation.

      Reformation und Konfessionsbildung in Speyer
    • Die Stuhlbrüder des Speyerer Domstifts

      Betbrüder, Kirchendiener und Almosener des Reichs

      • 357 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Seit seiner Stiftung am Anbruch des zweiten Jahrtausends ist der Speyerer Dom ein christlicher Sakral- und Memorialbau einzigartigen Rangs. Nach der Bestattung Kaiser Konrads II. zunächst zur dynastischen Grabkirche der Salier gewachsen, entwickelte sich der Dom bis in das 14. Jahrhundert mit weiteren Königsbegräbnissen zur Herrschergrablege des Heiligen Römischen Reichs schlechthin. Diese ist zweifellos bis in die Neuzeit hinein ein Ausnahmefall für das Reich geblieben. Nachweislich seit Anfang des 13. Jahrhunderts hat an diesem herausragenden europäischen Erinnerungsort eine Gemeinschaft von armen Laien, die sogenannten Stuhlbrüder, täglich für das Seelenheil der in der Herrschergruft ruhenden Kaiser und Könige gebetet, und damit wohl eine der prominentesten Memorialleistungen im ganzen Abendland erbracht – und das über nahezu sechs Jahrhunderte. Die Verrichtung des (täglichen!) Gebetsgedenkens für Kaiser und Könige lässt die Stuhlbrüder in einem außergewöhnlichen Licht erscheinen, weil nach dem bisherigen Kenntnisstand zur Memoria an königlichen Grabstätten des Abendlands – außer in Bamberg und erst seit Anfang des 16. Jahrhunderts auch in Westminster Abbey – kein Fall bekannt ist, wo solche Memorialhandlungen Korporationen von armen Laien oblagen. Über das herrscherliche Gebetsgedenken hinaus waren die in Form einer Almosener- und Pfründnergemeinschaft zusammengeschlossenen Stuhlbrüder zu niederen Kirchendiensten verpflichtet. Die Studie erschließt über weite Strecken bislang unveröffentlichtes Quellenmaterial und stellt einen bedeutsamen Beitrag zur Personen- wie Memorialforschung dar. Sie thematisiert Entstehung, Charakter und Funktion sowie die wirtschaftlichen Grundlagen und die Verfasstheit der Stuhlbrüder. Zur Steigerung des dokumentarischen Werts ist ein prosopographischer Anhang zu allen bezeugten Stuhlbrüdern und ein umfangreicheres Kapitel mit Transkriptionen ausgewählter Archivalien angelegt.

      Die Stuhlbrüder des Speyerer Domstifts
    • Ce livre reconstitue la vie et les actes du prêtre Materne Hatten (vers 1470 - 1546) originaire de la ville libre d’Empire de Spire. Hatten fut vicaire à la cathédrale de Spire, et aussi, comme plusieurs de ses pairs, humaniste passionné et sympathisant de la doctrine luthérienne de la foi. Il entretint avec de nombreuses personnalités de l’humanisme rhénan ainsi que du mouvement réformateur, tels Érasme de Rotterdam ou Martin Bucer, des relations d’amitié et d’intenses échanges d’idées. La situation tendue aux débuts de la Réforme contraignit le vicaire gagné aux idées luthériennes à résilier son sacerdoce à Spire en 1527, et à migrer à Strasbourg, le centre alsacien de la nouvelle foi. C’est sur l’évocation de ses années passées dans cette ville, où il devint vicaire en l’église luthérienne Saint-Thomas et termina sa vie, que se poursuit cette vivante esquisse biographique. Au travers de Ce livre reconstitue la vie et les actes du prêtre Materne Hatten (vers 1470 - 1546) originaire de la ville libre d’Empire de Spire. Hatten fut vicaire à la cathédrale de Spire, et aussi, comme plusieurs de ses pairs, humaniste passionné et sympathisant de la doctrine luthérienne de la foi. Il entretint avec de nombreuses personnalités de l’humanisme rhénan ainsi que du mouvement réformateur, tels Érasme de Rotterdam ou Martin Bucer, des relations d’amitié et d’intenses échanges d’idées. La situation tendue aux débuts de la Réforme contraignit le vicaire gagné aux idées luthériennes à résilier son sacerdoce à Spire en 1527, et à migrer à Strasbourg, le centre alsacien de la nouvelle foi. C’est sur l’évocation de ses années passées dans cette ville, où il devint vicaire en l’église luthérienne Saint-Thomas et termina sa vie, que se poursuit cette vivante esquisse biographique. Au travers de la personnalité singulière de Materne Hatten, cette étude apporte tout à la fois un éclairage magistral sur le contexte d une époque passionnante avec ses évolutions et ses bouleversements. la personnalité singulière de Materne Hatten, cette étude apporte tout à la fois un éclairage magistral sur le contexte d une époque passionnante avec ses évolutions et ses bouleversements.

      Materne Hatten
    • Matern Hatten

      Ein Intellektuellenleben zwischen Humanismus und Reformation am Oberrhein

      Matern Hatten