Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Eder

    Sehen Ernten Fliegen. Eine österreichische Geschichte aus der Steinzeit
    Die Thoriumbombe. Himmlers Atombombe
    Der schwedische Graf. U-Boot als Flugzeugträger
    ALIEN TRÄUME. Utopischer Roman
    Projekt Horten HIX. fliegender Windkanal
    NEANDERTALES 1
    • NEANDERTALES 1

      ORDA DIE FRAU

      Der Roman behandelt das Schicksal der Neandertaler, die über Hunderttausende von Jahren in ihrem Gebiet lebten, während der moderne Mensch in Afrika entstand und schließlich in ihr Territorium vordrang, beeinflusst von wachsenden Bevölkerungen und sich verändernden Umweltbedingungen.

      NEANDERTALES 1
    • Die Vorstudien zur Horten H IX, einem nie eingesetzten Flugzeug, werden behandelt. Es wird erläutert, wie aus dem motorisierten Segelflugzeug Horten VII ein Prototyp der Düsenmaschine entwickelt wurde. Aufgrund fehlender Beweise bleibt dies jedoch spekulativ und fiktional.

      Projekt Horten HIX. fliegender Windkanal
    • Julia, ein bayerisches Mädchen, arbeitet in den USA und lernt eine Programmiererin kennen. Nach einem Blackout findet sie sich drei Jahre später in Dänemark wieder und gelangt über München zu einer Kommune im Waldviertel. Alpträume plagen sie, und ein Psychologiestudent versucht, die Inhalte ihrer Träume zu enthüllen.

      ALIEN TRÄUME. Utopischer Roman
    • Im Ersten Weltkrieg erforschte die kaiserliche Marine den Einsatz von Flugzeugen auf U-Booten. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden in Finnland drei innovative U-Boote gebaut, eines davon als Flugzeugträger. Nach dem Auslaufen werden die Besatzungen vom Krieg überrascht und müssen sich in einem Kampfgeschehen behaupten.

      Der schwedische Graf. U-Boot als Flugzeugträger
    • Bis 1945 betrieb das Heereswaffenamt in Kummersdorf Atomforschung. Gerüchte besagen, dass 1944 in Stadtilm zwei Atombomben gelagert wurden, deren Gewicht fraglich ist. Die Möglichkeit, mit Radium und Thorium eine Bombe herzustellen, wird in einer fiktiven Darstellung thematisiert.

      Die Thoriumbombe. Himmlers Atombombe
    • Der Roman beleuchtet das österreichische Weinviertel in der Steinzeit, wo fruchtbare Böden den ersten Bauern gute Lebensbedingungen boten. Er beschreibt die Errichtung beeindruckender Kreisgrabenanlagen und das Massaker von Schletz, während moderne genetische Methoden Einblicke in das Leben der damaligen Bewohner geben.

      Sehen Ernten Fliegen. Eine österreichische Geschichte aus der Steinzeit
    • Der Roman von Robert Eder thematisiert die Entwicklung der deutschen U-Boote Typ 21 und 23. Er schildert die kurze Zeitspanne von Planung bis Serienfertigung und beschreibt die Erstellung eines Prototyps des U-Bootes Typ XXIII aus zwei ausgedienten U-Booten des Typs II.

      Zwei halbe U-Boote
    • Das handschriftliche Rezeptbuch von Leopoldine Schweitzer aus dem Jahr 1870 wurde von Dr. Birgit Snizek in Druckschrift übertragen. Die originalen Schreibweisen und Fehler blieben erhalten, um das Dokument authentisch zu halten. Es dient nicht nur zum Nachkochen, sondern auch als zeitgeschichtliches Zeugnis.

      UROMA kocht
    • Die Effektivität keramischer Wärmeübertrager kann durch eine feinere Strukturierung der Oberflächen gesteigert werden. Dies kann durch die Integration textiler Urformen anstatt der konventionell im Schlickguss hergestellten gröberen Geometrien erfolgen. Für Strukturierungen in Form von wandgebundenen Halbbögen werden die Ergebnisse umfangreicher experimenteller und numerischer Untersuchungen zu den wärmetechnischen und strömungsmechanischen Eigenschaften vorgestellt. Basierend auf den Erkenntnissen der mittels numerischer Simulation durchgeführten Parameterstudie werden verschiedene Empfehlungen für eine optimierte Anordnung der Halbbögen gegeben, um das Verhältnis von Wärmeübergang zur Druckverlust zu verbessern. Die experimentellen Ergebnisse belegen die Richtigkeit der gewählten Randbedingungen und Vereinfachungen im numerischen Modell. Des Weiteren wurden die Strömungsstrukturen mit laserdiagnostischen Messmethoden umfangreich charakterisiert.

      Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für Rekuperatorbrenner