Mark Gregory Bücher






A top-to-bottom look at England's national game, from one of the UK's leading business economists. The Premier League is the most commercially successful football league in history, the self-proclaimed 'best league in the world'.
Nature of Man in the First Six Fantasy Novels of William Golding
- 98 Seiten
- 4 Lesestunden
This critique, my greatest achievement at my alma mater, the College of Wooster, could have been beneficial. A health mind, lost directly thereafter due to poor support in job searching, saw college life as the best and worst times of my life. From this highly demanding envious arose my document. Today daymares of my readers' need for understanding William Golding in the light see my picking up some. Currently my medical compliance shall determine future success. Eager commitment to novel writing encourages keeping out of the mental institution. I am now seriously blessed by a good God, who seeing how some live wants William Golding as preferably by a British icon for His people to learn from.
Security and the Networked Society
- 297 Seiten
- 11 Lesestunden
This book examines technological and social events during 2011 and 2012, a period that saw the rise of the hacktivist, the move to mobile platforms, and the ubiquity of social networks. It covers key technological issues such as hacking, cyber-crime, cyber-security and cyber-warfare, the internet, smart phones, electronic security, and information privacy. This book traces the rise into prominence of these issues while also exploring the resulting cultural reaction. The authors’ analysis forms the basis of a discussion on future technological directions and their potential impact on society. The book includes forewords by Professor Margaret Gardner AO, Vice-Chancellor and President of RMIT University, and by Professor Robyn Owens, Deputy Vice-Chancellor (Research) at the University of Western Australia. Security and the Networked Society provides a reference for professionals and industry analysts studying digital technologies. Advanced-level students in computer science and electrical engineering will also find this book useful as a thought-provoking resource.
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Freiraum-Übertragungssystem bestehend aus einer Richtfunkstrecke und einem optischen Link vorgeschlagen und untersucht. Das Konzept basiert auf einem Richtfunksystem bei einer Trägerfrequenz von 38 GHz und einem optischen MIMO System mit einer Wellenlänge von 1550 nm. Beide Systeme wurden im Zuge einer 13.9 km langen Versuchsstrecke über Wasser aufgebaut um die beiden Kanäle zu charakterisieren. Während der Meßkampagne wurden große Datenmengen rund um die Uhr aufgezeichnet und über mehrere Monate ausgewertet. Aus diesen Datensätzen wurden Kanalmodelle extrahiert. Das gegensätzliche Verhalten von Richtfunk und optischer Übertragung gegenüber Kanaleinflüssen konnte erfolgreich gemessen werden. Des Weiteren sind die aufgezeichneten Wettereinflüsse sehr stark mit den jeweiligen Qualitäten der Empfangssignale korreliert. Eine statistische Auswertung der Daten zeigt, dass eine Vorhersage der Qualität der Datenübertragung durch entsprechende Messungen von Wettergrößen erfolgen kann. Unter Hinzunahme von theoretischen Kanalmodellen werden verschiedene Link Budgets aufgestellt und der anschließende Vergleich zu den Messdaten zeigt eine sehr gute Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis. Basierend auf einer umfangreichen Untersuchung wird ein Systementwurf für das FSO MIMO Übertragungssystems vorgestellt. Ferner werden Modulations- und Codierverfahren diskutiert und schließlich erfolgt eine Optimierung des Systems mit Hilfe von Monte Carlo Simulationen. Für die Simulationen werden die aus den Messdaten generierten Kanalmodelle zugrunde gelegt. Verschiedene Empfangsmetriken werden verglichen und eine neue Metrik, basierend auf einem Log-APP Detektor, wird vorgestellt, welcher Korrelationen zwischen den verschiedenen Empfangszweigen berücksichtigt. Schließlich wird das entwickelte Empfangskonzept anhand von gemessenen Datensätzen, welche in die Simulationen eingebunden werden, getestet. Neben der systematischen Untersuchung der beiden Übertragungssysteme und der Entwicklung von Algorithmen zur effizienten Datenauswertung liegt ein Hauptaugenmerk auf der Bewertung eines kombinierten hybriden RF/FSO Systems. Insbesondere werden hierzu verschiedene publizierte Ansätze verglichen und bewertet. Für das hier zugrunde gelegte Szenario, einer Übertagungsstrecke über Wasser, wird ein Systementwurf hergeleitet und hinsichtlich Anforderungen wie Verfügbarkeit und Datendurchsatz analysiert. Optimierungsstrategien können sich stark unterscheiden, je nach Anwendungsfall. Aus diesem Grunde wurde in dieser Arbeit versucht, die Auswertungen in einer entsprechenden Form darzustellen, welche es erlaubt bei bekannten Anforderungen die erforderlichen Systemparameter zu selektieren. Insgesamt kann gezeigt werden, dass mit dem vorgeschlagenen Ansatz des hybriden RF/FSO Systems ein hoher Datendurchsatz bei hoher Verfügbarkeit erzielt werden kann. Zudem stellt sich heraus, dass ein 4×4 FSO MIMO Ansatz die Degradation des Empfangssignals durch turbulenzinduzierte Szintillationen vollständig ausgleichen kann.