Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Hieber

    Zur Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Salutogenese und Resilienz
    Planung eines Präventionskurses zu Cybermobbing an Schulen
    Die Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals eines auf Beatmungspflege und Pflege bei Demenz spezialisierten ambulanten Pflegedienstes
    Unstrukturierte, teilformalisierte und reflektierte Beobachtung des Unterrichts zum Phasenmodell der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl
    Zur anthropologischen Bedeutung des Lachens
    Review von Studien zu controlled drinking & drinking goal. Februar 2015 bis Dezember 2018
    • 2020

      Die Arbeit analysiert die bundesweit gültigen Rahmenpläne für die Pflegeausbildung, die darauf abzielen, eine einheitliche Ausbildung in Deutschland zu gewährleisten. Sie untersucht die Empfehlungen und deren Einfluss auf die Curriculumentwicklung sowie die Bildungsplanung im Pflegebereich. Verfasst im Rahmen eines Moduls an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, wird die Bedeutung dieser Rahmenpläne für die Qualität und Standardisierung der Pflegeausbildung hervorgehoben.

      Analyse der Rahmenpläne für die generalistische Pflegeausbildung in Hinblick auf Interprofessionalität
    • 2019

      Die Studie untersucht die Effektivität des kontrollierten Trinkens in Kombination mit weiteren Maßnahmen zur Reduzierung des Alkoholkonsums. Ziel ist es, herauszufinden, ob diese Methode zu einer Verringerung der Trinkmenge und somit zu einer Schadensbegrenzung führt oder ob die Abstinenz als bevorzugtes Ziel bei der Alkoholentwöhnung angesehen wird. Die Arbeit wurde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin verfasst und erhielt die Note 1,0.

      Review von Studien zu controlled drinking & drinking goal. Februar 2015 bis Dezember 2018
    • 2019

      Die Arbeit widmet sich der Analyse und Neudefinition des Phänomens Lachen, indem sie gängige Vorurteile hinterfragt. Der Autor interpretiert verschiedene philosophische Positionen zum Lachen, selektiert relevante Aspekte und integriert eigene Ideen, um eine umfassende Theorie zu entwickeln. Ziel ist es, durch diese Untersuchung ein tieferes Verständnis der menschlichen Natur zu fördern. Die Arbeit ist an der Freien Universität Berlin entstanden und bietet einen interdisziplinären Ansatz zur Erforschung des Lachens aus philosophischer Perspektive.

      Zur anthropologischen Bedeutung des Lachens
    • 2019

      Die Studie untersucht die didaktischen Phasen des Unterrichts von Frau S. für Heilerziehungspfleger im zweiten Ausbildungsjahr. Ziel war es, den Unterrichtsablauf chronologisch darzustellen und zu analysieren, welche Aspekte gut funktionieren und welche weniger. Zudem werden Erkenntnisse abgeleitet, die für das eigene pädagogische Handeln von Bedeutung sind. Die Arbeit hebt die Reflexion über Lehrmethoden und deren Effektivität hervor und stellt einen Bezug zur praktischen Anwendung in der Heilpädagogik her.

      Unstrukturierte, teilformalisierte und reflektierte Beobachtung des Unterrichts zum Phasenmodell der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl
    • 2019

      Planung eines Präventionskurses zu Cybermobbing an Schulen

      Definition von "Cybermobbing", Medienutzung von Jugendlichen, Zielgruppendefinition, Kurskonzept und Evaluation

      Das Buch behandelt die Erstellung eines Präventionskurses zu Cybermobbing im Rahmen eines Zertifikatskurses in Gesundheitspädagogik. Es definiert zunächst Cybermobbing und beleuchtet die Motive der Täter sowie die Folgen für die Opfer. Zudem wird das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen anhand relevanter Studien analysiert. Ein detailliertes Konzept für den Präventionskurs wird vorgestellt, einschließlich Zielgruppe, Kursinhalten und Evaluationsmethoden. Diese umfassende Betrachtung bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte in der Präventionsarbeit.

      Planung eines Präventionskurses zu Cybermobbing an Schulen
    • 2016

      Markus Hieber leitet das transformationale Führungsstilmodell historisch her und ordnet es in den Kanon der Führungsstiltheorien und -modelle ein. Er unterzieht das Modell, das das Personal zu außerordentlichen Höchstleistungen beflügeln soll, einer kritischen Prüfung. Insbesondere setzt er sich mit der Frage auseinander, inwieweit der Führungsstil in der Kranken- und Altenpflege sinnvoll zum Einsatz kommen kann, da die Mitarbeiter/innen ohnehin schon sehr belastet sind.

      Das transformationale Führungsstilmodell
    • 2015

      Die Studie untersucht die Belastungen und Beanspruchungen des Pflegepersonals eines spezialisierten ambulanten Pflegedienstes, der sich auf Beatmungspflege und Demenzpflege konzentriert. Durch die Anwendung eines spezifischen Fragebogens werden die Herausforderungen und Stressfaktoren, mit denen das Personal konfrontiert ist, analysiert. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Arbeitsbedingungen und die psychische sowie physische Belastung der Pflegekräfte in diesem speziellen Bereich.

      Die Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals eines auf Beatmungspflege und Pflege bei Demenz spezialisierten ambulanten Pflegedienstes
    • 2015

      Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen Resilienz und Salutogenese, analysiert deren Überschneidungen und Unterschiede sowie die Frage der Überlegenheit eines Konzepts über das andere. Ziel ist es, Klarheit in die komplexen Gesundheitstheorien zu bringen und deren praktische Anwendbarkeit zu beleuchten. Durch die Beantwortung dieser zentralen Fragen wird ein Beitrag zur Pflegewissenschaft geleistet, insbesondere im Bereich des Pflegemanagements und der Gesundheitswissenschaften.

      Zur Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Salutogenese und Resilienz
    • 2015

      Referat (Handout) aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, Veranstaltung: Unterrichtseinheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Wissenschaftler, der eine Strukturierung von Bedurfnissen vornahm, war der US-amerikanische Psychologe Abraham Maslow. Im Jahr 1954 stellte er die Bedurfnispyramide" vor, also ein Modell zur Darstellung von menschlichen Bedurfnissen und Motiven. Unerfullte Bedurfnisse sind nach seiner Ansicht nach das Motiv zum Handeln. Die Bedurfnisse unterschie-den sich in ihrer Dringlichkeit. Um so tiefer das Bedurfnis in der Pyramide angesiedelt ist, desto dringender ist seine Erfullung. Solange die Bedurfnisse einer Stufe nicht befriedigt sind, werden die nachgeordneten (= in der Pyramide hoher gelegenen) Bedurfnisse vernachlassigt. Sind die Bedurfnisse einer Stufe erfullt, kann sich der Mensch den Bedurfnissen der nachsthoheren Stufe widmen."

      AEDL-Strukturmodell von Monika Krohwinkel