Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Steffen Paul

    Das Bordesholmer Land in alten Ansichten
    Missionsbeginn in Neuguinea
    Dynamische Netzwerke: zeitabhängige Vorgänge, Transformationen, Systeme
    Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2
    Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1
    Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1
    • Das zweibändige Einführungswerk hilft dabei, die Elektrotechnik als Gesamtgebiet zu verstehen, das mit einheitlichen Prinzipien beschrieben werden kann. Band 1 umfasst die stationären Vorgänge in elektrischen Netzwerken und die Grundgesetze elektromagnetischer Felder. Studienanfänger können mit Begriffen arbeiten, die sie aus der Schulzeit kennen: Die Grundlage elektrischer Netzwerke wird zunächst auf Gleichstrom beschränkt, erst anschließend folgt die abstraktere Lehre des elektromagnetischen Feldes.

      Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1
    • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1

      Gleichstromnetzwerke und ihre Anwendungen

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die gut eingeführte dreibändige Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik hilft, die Elektrotechnik als ein Gesamtgebiet zu begreifen, das nach einheitlichen Prinzipien beschrieben werden kann. Der vorliegende Band 1 umfasst stationäre Vorgänge in elektrischen Netzwerken. Die Einführung von linearen und nichtlinearen resistiven Bauelementen erlaubt die Betrachtung des nichtlinearen Grundstromkreises durch Kleinsignalanalyse. Verfahren der Analyse von Gleichstromnetzwerken werden ebenso behandelt wie Methoden der Schaltungssimulation. Der Studienanfänger arbeitet mit Begriffen, die er aus der Schulzeit kennt. Die vorliegende 5. Auflage wurde um didaktische Elemente ergänzt. Auch wurden Querverweise auf die Bände 2 und 3 eingefügt. Band 2 behandelt die Grundgesetze elektromagnetischer Felder, elektrische Erscheinungen in räumlichen Leitern und Nichtleitern, den Magnetismus, die elektromagnetische Induktion, Kräfte und Energiewandlung im elektromagnetischen Feld. In Band 3 werden zeitveränderliche Vorgänge in Schaltungen sowie die Wechselstromrechnung besprochen. Die Zielgruppen Studierende der Elektrotechnik und Elektronik in Bachelor- und Masterstudiengängen.

      Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1
    • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2

      Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen

      • 655 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die 2-bändige Einführung präsentiert die Elektrotechnik als ein Gesamtgebiet, das nach einheitlichen Prinzipien beschrieben werden kann. Band 1 umfasst stationäre Vorgänge in elektrischen Netzwerken und die Grundgesetze elektromagnetischer Felder: Gleichstromnetzwerke, elektrische Erscheinungen in Leitern und Nichtleitern, Magnetismus, elektromagnetische Induktion, Kräfte und Energiewandlung. Konzipiert für Bachelor-Studierende, bietet das Lehrbuch eine klare Struktur und Didaktik: mit Lernzielen, Merksätzen, Lösungsstrategien und Kontrollfragen.

      Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2
    • Die dreibändige Einführung hilft, die Elektrotechnik als ein Gesamtgebiet zu begreifen, das nach einheitlichen Prinzipien beschrieben werden kann. Band 3 erweitert die Netzwerkkenntnisse auf zeitveränderliche Vorgänge, von denen die Wechselstromtechnik als wichtige technische Grundlage der Elektrotechnik dient, aber auch die Grundlage ist, mit der durch Transformationen (Fourier-, Laplace-) das Netzwerk schließlich in die abstraktere Systemauffassung bis hin zu zeitkontinuierlichen Systemen übergeht. Sie sind als Grundlage der digitalen Signalverarbeitung unverzichtbar. Die Grundkenntnisse dafür werden geboten.

      Dynamische Netzwerke: zeitabhängige Vorgänge, Transformationen, Systeme