Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Rieß

    Einfluss von Kraftstoff und Abgasrückführung auf Gemischbildung und Verbrennung von dieselmotorischen Sprays
    Prozessinnovation für chirurgische Leihinstrumente
    Prozesskettenanalyse im Seehafenhinterland für den intermodalen Containerverkehr
    Carl Czerny: Vom Schüler Beethovens zum Lehrer Liszts
    • Carl Czerny: Vom Schüler Beethovens zum Lehrer Liszts

      Die künstlerische Reise eines Klaviergenies im 19. Jahrhundert

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Carl Czerny, eine zentrale Figur der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, war weit mehr als nur ein begnadeter Pianist und Komponist. Als Schüler von Ludwig van Beethoven und Lehrer von Franz Liszt prägte er nicht nur seine Zeit, sondern hinterließ ein bleibendes Erbe in der Welt der Klaviermusik.Dieses Buch von Sebastian Ries nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch das Leben und Wirken Carl Czernys. Von seinen ersten musikalischen Schritten in Wien bis hin zu seiner Rolle als einflussreicher Pädagoge und Komponist wird die Geschichte eines Mannes erzählt, der die Brücke zwischen der klassischen und romantischen Musik schlug.Entdecken Sie die Herausforderungen und Triumphe, die Czerny auf seinem Weg begegneten, und erfahren Sie, wie seine Lehrmethoden und Kompositionen Generationen von Pianisten beeinflussten. Mit detaillierten Analysen seiner Werke und Einblicken in seine Beziehungen zu anderen musikalischen Größen seiner Zeit, bietet dieses Buch eine umfassende Darstellung eines wahren Meisters des Klaviers.Ein unverzichtbares Werk für Musikliebhaber, Pianisten und alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung der Klaviermusik interessieren. Tauchen Sie ein in die Welt Carl Czernys und erleben Sie die Entwicklung eines Genies, das die Musikwelt nachhaltig prägte.

      Carl Czerny: Vom Schüler Beethovens zum Lehrer Liszts
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Der weltweite Containerverkehr erlebt seit vielen Jahren ein bedeutsames Wachstum. Bis zum Jahre 2010 wird eine Verdopplung des gegenwärtigen Aufkommens erwartet. Damit einher geht die zunehmende Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre. Die in den Seehäfen angelandeten Container müssen landseitig schnell und kostengünstig den Empfänger erreichen. Analog dazu nimmt der Vorlauf vom Verlader zum Seehafen eine gleichsam wichtige Rolle in der Gesamt-Transportkette ein. Rund 75% der Gesamtkosten eines Transports von containerisierten Gütern über Seehäfen entstehen an Land, lediglich 25% durch den reinen Seetransport. Damit wird deutlich, welche herausragende Bedeutung die Prozesse im Seehafenhinterlandverkehr für den Gesamttransport haben. Sie stellen ein komplexes Handlungsfeld dar, da hier in der Regel unterschiedliche Verkehrsträger miteinander reibungslos und kostengünstig verknüpft werden müssen. In dieser Arbeit werden die Prozesse im Seehafenhinterlandverkehr analysiert und eine Darstellung der für den Seehafenhinterlandverkehr relevanten intermodalen Transportketten geliefert. Bei der Betrachtung werden ausschließlich Containertransporte berücksichtigt. Die strukturierten Prozesskettendarstellungen können als Grundlage einer ausführlichen Analyse verwendet werden. Typische intermodale Transportketten werden unter Kombination der Verkehrsträger Schiff, Bahn und Lkw hinsichtlich ihres Dokumenten-, Informations- und Materialflusses durchleuchtet. Gang der Untersuchung: Zunächst wird in Kapitel 2 eine Einführung in die globale Entwicklung der Containerverkehre gegeben. Anschließend werden die großen Seehäfen der Nordrange (Antwerpen, Rotterdam, Bremerhaven, Hamburg) auf ihre jeweiligen Besonderheiten hin untersucht und ihre spezifische Hinterlandanbindung beschrieben. In Kapitel 3 werden die typischen intermodalen Transportketten im Seehafenhinterlandverkehr thematisiert. Nach einer Einführung in Begriffe und Thematik (3.1) werden die gegenwärtigen Strukturen im Seehafenhinterland vorgestellt (3.2). Es folgt eine Übersicht der Beteiligten an Hinterlandverkehren (3.3). Im Kernteil der Arbeit werden die Besonderheiten verschiedener intermodaler Transportketten im Seehafenhinterlandverkehr behandelt und ausgewählte Ketten im Detail dargestellt und erläutert (3.4). Anschließend werden die Transportvolumina transportkettenspezifisch quantifiziert (3.5). In Kapitel 4 wird vertieft auf die informationstechnische Abwicklung [ ]

      Prozesskettenanalyse im Seehafenhinterland für den intermodalen Containerverkehr
    • Das deutsche Gesundheitswesen unterliegt, aufgrund verschiedenster Einflussfaktoren, einem ständigen Wandel. Der immer größer werdende Kostendruck zwingt die Anbieter von Gesundheitsleistungen und im Besonderen die Kliniken dazu, Maßnahmen zu ergreifen. Hierzu gehören z.B. das Überarbeiten, Überdenken und Verbessern von Prozessen. Das Buch, mit dem Titel "Prozessinnovation für chirurgische Leihinstrumente", befasst sich mit der Verbesserung eines bereits bestehenden Prozesses. Nach der im ersten Abschnitt des Buches erfolgenden Darstellung und Definition einiger wichtiger Begriffe, beinhaltet der zweite Punkt die Vorstellung der untersuchten Klinik. Zusätzlich gibt Punkt 3 eine Einführung in die allgemeine Aufbereitungspraxis von Medizinprodukten. Einer ausführlichen Situationsanalyse folgt ein Benchmarking im fünften Abschnitt. Abgeschlossen wird die Arbeit mit der Neudefinition des Leihinstrumentenprozesses und einem kurzen Fazit. Die zentrale Fragestellung ?Wie kann der Prozess des Einsatzes von Leihinstrumenten in einen bereits bestehenden und dokumentierten Aufbereitungsprozess der zentralen Sterilgutversorgungsabteilung eingebunden werden??.

      Prozessinnovation für chirurgische Leihinstrumente
    • Die Arbeit beschreibt die Gemischbildung von Sprays unter dieselmotorischen Umgebungsbedingungen basierend auf Untersuchungen von Kraftstoffen mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (Diesel, RME, GTL-Diesel, Ethanol). Hierbei wird die Gesamtimpulserhaltung bei Einspritzung und Air-Entrainment als zentraler Mechanismus betrachtet. Darüber hinaus analysiert die Arbeit verschiedene Einflüsse (Kraftstoff, Abgasrückführung) auf Zündung und Verbrennung bei Sprays in motorrelevanter Atmosphäre. Die experimentellen Untersuchungen werden in einer Hochdruck-/Hochtemperatur-Einspritzkammer durchgeführt, welche die Bereitstellung dieselmotorrelevanter Bedingungen (Umgebungsdruck und -temperatur, Einspritzdruck, Kraftstofftemperatur) bei hoher optischer Zugänglichkeit ermöglicht. Es werden Untersuchungen mit Mie-Streulicht-Technik, Schlieren-Fotographie, Raman-Spektroskopie und Flammensignaldetektion durchgeführt. Aus Messungen zur Gemischbildung ergibt sich, dass Kraftstoffsprays unter dieselmotorischen Bedingungen kurz nach Düsenaustritt einen so hohen Anteil an Umgebungsgas enthalten, dass sie von diesem dominiert werden und näherungsweise als vom verwendeten Kraftstoff unabhängige Gas-Jets zu betrachten sind. Diese Erkenntnis zeigt aus Perspektive der Gemischbildung einen Freiheitsgrad hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften bei der Kraftstoffauswahl. Die Verbrennungsanalyse in der Einspritzkammer identifiziert systematische Einflussfaktoren auf Zündverzug, Vormischverbrennung und Wärmefreisetzungsrate. Vor dem Hintergrund der Freiheit bezüglich der physikalischen Eigenschaften kann eine Fokussierung auf die chemischen Eigenschaften als Zielgröße bei der Kraftstoffauswahl erfolgen, da über sie der Verbrennungsverlauf systematisch gestaltet werden kann.

      Einfluss von Kraftstoff und Abgasrückführung auf Gemischbildung und Verbrennung von dieselmotorischen Sprays