Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Bergner

    Volk Gottes
    Am Strom
    Form und Gesellschaft: Soziologie der Hofgesellschaft von Louis XIV im Spiegel der "Princesse de Clèves" von Madame de La Fayette
    • 2022

      Am Strom

      Ein historischer Roman

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Im Jahr 2040, vor dem "Digital Crash", zeigt die Zivilisation erste Risse. In einer norddeutschen Kleinstadt werden Majib und Jerome, ein junges Paar, in eine gefährliche Intrige verwickelt. Ihre Geschichte thematisiert die Herausforderungen von Liebe und Zugehörigkeit, während sie sich mit dem Thema Flucht und den begrenzten Möglichkeiten der Literatur auseinandersetzen. Die Erzählung beleuchtet die menschlichen Emotionen und die gesellschaftlichen Umwälzungen in einer zunehmend fragilen Welt.

      Am Strom
    • 2018

      Volk Gottes

      Entstehung, Rezeption und Aktualität einer ekklesiologischen Leitmetapher

      Mit der ekklesiologischen Metapher „Volk Gottes“ läutet das II. Vatikanische Konzil für viele eine fundamentale Wende im Selbstverständnis der Katholischen Kirche ein. Die Studie erläutert die komplexe Entstehungsgeschichte der „Volk Gottes“-Notion. Ausgewählte Debatten („Demokratisierung der Kirche“, „Volk Gottes“ in der Befreiungstheologie und in der Verhältnisbestimmung von Israel und Kirche) illustrieren die kontroverse Rezeptionsgeschichte. Nach der aktuellen Bedeutung von „Volk Gottes“ fragt die Studie im Kontext der „communio“-Ekklesiologie und angesichts der derzeitigen kirchlichen Umbrüche. Zuletzt stellt sie das Kirchenverständnis von Papst Franziskus dar. Der Text versteht sich als Beitrag zu einer „integralen“ Ekklesiologie im Sinne des II. Vatikanums.

      Volk Gottes
    • 2012

      Die "Princesse de Clèves" gilt als Meisterwerk der französischen Klassik und wird als erster moderner Roman der französischen Literatur betrachtet. Madame de La Fayette schuf mit diesem Werk eine prägnante Darstellung des Lebens am Hof, die sowohl psychologische als auch literaturästhetische Aspekte umfasst. Ihre anonym veröffentlichte Erzählung reflektiert die sozialen Strukturen und Normen ihrer Zeit. Die Analyse der sozialhistorischen Bedeutung des Romans wird durch biografische und dokumentarische Elemente aus ihren Briefen und Memoiren ergänzt, was einen tieferen Einblick in die Autorin und ihr Werk ermöglicht.

      Form und Gesellschaft: Soziologie der Hofgesellschaft von Louis XIV im Spiegel der "Princesse de Clèves" von Madame de La Fayette