Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Felix Eiffler

    "Wir können’s ja nicht lassen …"
    Kirche hier und jetzt
    Real Talk - Mit Jugendlichen predigen
    Kirche für die Stadt
    • Kirche für die Stadt

      Pluriforme urbane Gemeindeentwicklung unter den Bedingungen urbaner Segregation

      • 550 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die urbanen Kirchen bieten eine breite Palette an Ausdrucksformen, die sich aus der Vielfalt der städtischen Gemeinschaften ergeben. Das Buch untersucht, wie diese Kirchen auf die Herausforderungen und Chancen des städtischen Lebens reagieren und innovative Wege finden, um Glauben und Gemeinschaft zu leben. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze vorgestellt, die den Einfluss von Kultur, sozialen Fragen und der Dynamik des Stadtlebens berücksichtigen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle der Kirche in urbanen Kontexten zu fördern und neue Perspektiven für die kirchliche Praxis zu eröffnen.

      Kirche für die Stadt
    • Das Buch bietet eine ehrliche und authentische Perspektive auf das Predigen für Jugendliche und fördert ihre aktive Teilnahme. Es berücksichtigt entwicklungspsychologische Aspekte und bietet praxisnahe Hilfen zur Themenfindung und Predigtvorbereitung. Ein Workshop-Entwurf zur Befähigung junger Prediger:innen rundet das Angebot ab.

      Real Talk - Mit Jugendlichen predigen
    • Kirche hier und jetzt

      Wie wir Gottes Mission treu sind und unserem Kontext gerecht werden - Theorie und Praxis für Gemeinden und Gründer

      Kirche passiert, wenn Menschen Jesus dort begegnen, wo sie leben. Und wenn Christen sich dorthin senden lassen. Felix Eiffler lenkt den Blick auf die individuellen Chancen, die jede Kirche in ihrem spezifischen Kontext hat. Er stellt Methodik und Praxisbeispiele vor, wie eine Verknüpfung zwischen Kirche und Umgebung gelingen kann, damit Menschen für den Glauben gewonnen werden können. Und er ermutigt lokale Gemeinden und Gründer dazu, aus der eigenen Subkultur herauszutreten, um den Menschen im Umfeld von ganzem Herzen zu dienen. Ein Plädoyer für unsere Kirche - zeitgemäß, missional, klug!

      Kirche hier und jetzt
    • Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes befragen in einem internationalen und interdisziplinären Diskurs die gegenwärtige Kirche auf ihre Vitalität hin. Unter dem Leitbegriff der »Vitalität« wird damit eine bisher wenig genutzte hermeneutische und heuristische Kategorie erprobt und an den kirchlichen Ist-Zustand angelegt. Dabei wird die Suche nach der Identität der Kirche, also was die Kirche zur Kirche macht und wie sich das gegenwärtig äußert, inhaltlich auf die Frage nach ihrer Vitalität ausgerichtet und multiperspektivisch untersucht. Der Band dokumentiert ein internationales Symposium, das vom Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (Universität Greifswald) im Jahr 2022 ausgerichtet wurde. Zugleich eröffnet er die Reihe »Mission & Kontext«, welche sich mit Fragen missionaler und kontextueller Kirchen- und Gemeindeentwicklung befasst. Die Beiträge stammen aus dem Bereich der evangelischen Theologie und der Sozialwissenschaften, mitgearbeitet haben u. a. Christfried Böttrich, Michael Domsgen, Tom Greggs, Annette Haußmann, Michael Herbst, Ralph Kunz, Sabrina Müller, Thomas Schlegel, Miroslav Volf, Henning Wrogemann und Miriam Zimmer. [»For We Cannot But Speak ...« Vitality as a Mark of the Sent Church] The contributions to this volume discuss the vitality of the current church in an international and interdisciplinary perspective. Could vitality even be called a ›mark of the church (nota ecclesiae)‹? The key concept of ›vitality‹ provides a hermeneutical and heuristic category that has until recently been rarely applied to the current as-is state of the church. Through this category the search for the identity of the church, i. e. what makes the church the church and how this is currently expressed, is organized in its multiple perspectives and gains a focus as regards content. This volume documents the international conference held by the Research Institute for Evangelism and Church Development (University of Greifswald) in 2022. At the same time it represents the opening of a new series called ›Mission & Context‹ which will explore questions of missional and contextual church development. Contributions by national and international scholars and researchers from the fields of Protestant Theology and the social sciences, including among others Christfried Böttrich, Michael Domsgen, Tom Greggs, Annette Haußmann, Michael Herbst, Ralph Kunz, Sabrina Müller, Thomas Schlegel, Miroslav Volf, Henning Wrogemann and Miriam Zimmer.

      "Wir können’s ja nicht lassen …"