Sonja Hagmann Bücher



„Werden Sie täglich beweglicher und Ihre Bewegungen alltäglicher“ ist das Motto dieses Ratgebers. Dionisia Rundlich und Tiberius Rundrücken vermitteln mit einprägsamen Bildern, wie Sie das Zusammenspiel einzelner Körperstrukturen verbessern können. Die neu koordinierten Bewegungen werden in Ihrem normalen Tagesablauf z.B. beim Frühstück, beim Frisieren oder beim Stiegen steigen. Sie gestalten ein Übungsprogramm, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre bevorzugten Alltagsaktivitäten abgestimmt ist. Kleine körperliche Beschwerden wie Morgensteifigkeit, ein verspannter Nacken oder das Gefühl, nicht mehr ganz fit zu sein, lassen sich Schritt für Schritt in beschwingte Bewegungsfreude verwandeln.
Bewusstes Bewegungslernen
Fünf Lernschritte im therapeutischen Prozess
Wie erleben Personen mit neurologischen oder orthopädischen Fragestellungen ihren Körper? Welche Bewegungsabläufe halten sie für richtig und wie planen sie ihr Bewegen? Wie nehmen sie Kontakt zu ihren Körperteilen auf und woran erkennen sie, ob sie sich koordiniert bewegt haben? Bewusstes Bewegungslernen setzt sich mit den kognitiven Aspekten des sensomotorischen Lernens auseinander. Der Bewegungslernprozess wird in fünf Lernschritten strukturiert: - Wahrnehmen des eigenen Körpers - Erkennen von Bewegungsmöglichkeiten - Planen von Bewegungen - AnSteuern einzelner Körperbereiche und - Überprüfen von Bewegungen durch FeedbackDurch die Verknüpfung der Gemeinsamkeiten aus den Bereichen Sensomotorik, Kognition und Lernen wird der Bewegungslernprozess für die Klienten und Klientinnen transparent und nachvollziehbar gemacht, wobei der Dialog eine zentrale Rolle spielt.