Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrike Wolff

    Friedenspädagogik in Israel
    Das Plakat!
    Max Liebermann und Zeitgenossen
    Faszination Norwegen
    Für kleine Füße stricken
    Die Dame vom Versandhandel
    • Der Aufstieg einer jungen Frau zur Unternehmerin, die die Wünsche aller Frauen wahr werden lässt  Fulda zu Zeiten des Wirtschaftswunders: Die junge Annie ist die heimliche Leiterin von einem der ersten Versandhäusern in Deutschland. Während ihr Ehemann Kurt sich lieber mit Dressurreiten beschäftigt, erweitert Annie das klassische Warenangebot um Möbel, Küchengeräte und schließlich sogar Mopeds. Ohne Annie könnte der Laden schließen, von den Angestellten wird sie bewundernd „die Königin“ genannt. Doch ein Geheimnis aus Kurts Vergangenheit bedroht die Zukunft der Firma. Annie begreift, dass alles, was sie aufgebaut hat, auf einer Lüge beruht.

      Die Dame vom Versandhandel
    • Kleine Füße sind einfach zum Knuddeln. Für die Füßchen von Babys und Kleinkindern zu stricken macht nicht nur Spaß, sondern es geht auch schnell. In diesem Buch finden sich 40 tolle Modelle für Babys und Kinder bis circa 4 Jahre: Söckchen, Babyschühchen, Lauf- und Krabbelsocken und Hausschuhe - ein- oder mehrfarbig, mit Einstrickmustern bis hin zu Zöpfchen oder lustigen Phantasiesocken. Mit Stoppern, Latex, Sohlen oder in der Waschmaschine verfilzt werden die Strickkunstwerke schnell zu robusten Hausschuhen. Genaue Angaben und Erklärungen für jedes Modell sowie ein allgemeiner Anleitungsteil lassen keine Frage offen. 128 Seiten, 22 x 23 cm, Hardcover

      Für kleine Füße stricken
    • Die Werke zur norwegischen Landschaftsmalerei aus dem reichen Bestand des Museums Kunst der Westküste werden hier in einer exquisiten Auswahl erstmals umfassend präsentiert. Als Vater der modernen norwegischen Landschaftsmalerei gilt Johan Christian Dahl, dessen Kunst, wahrgenommen als spontane Übersetzung des Naturlebens in die Bewegung des Malens, früh hohe Anerkennung in Europa gefunden hat. Er regte Künstlerkollegen an, die „wilde Natur“ seiner Heimat kennenzulernen. Nicht nur norwegische Maler und Künstlerfreunde wie Peder Balke, sondern auch Kollegen aus Deutschland, Dänemark und den Niederlanden entdeckten auf ihren Studienfahrten die als urzeitlich empfundene Landschaft für ihre Bildwelten. Eine gewichtige Rolle für die Popularisierung des Norwegen-Bildes in Europa spielten zudem Akademieprofessoren wie Hans Frederik Gude und der als „Herr über Land und Meer“ gerühmte Andreas Achenbach. Mit Frits Thaulow und Edvard Munch, die von der reinen Landschaft abrücken, gewinnt die internationale Moderne an Schubkraft. Weitere vertretene Künstler und Künstlerinnen: Louis Apol, Anders Askevold, Carl Barth, Gustav Boenisch, Johannes Duntze, Jahn Ekenæs, Louis Gurlitt, Kitty Kielland, Christian Morgenstern, Morten Müller, Gerhard Munthe, Adelsteen Normann, Heinrich Petersen-Flensburg, Friedrich Preller d. Ä., Georg Anton Rasmussen, Franz Schiertz, Frederik Sødring, Harald Sohlberg und Friedrich Thöming. Diese Publikation von Dr. Katrin Hippel, Ernst Haverkamp M. A. und Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kunst der Westküste in Alkersum auf Föhr vom 4. März 2018 bis 2. September 2018.

      Faszination Norwegen
    • Max Liebermann und Zeitgenossen

      Neue Werke in der Sammlung

      Meer, Strand und Küste – gibt es schönere Motive in der Malerei? Das 2009 eröffnete Museum Kunst der Westküste hat sich dem faszinierenden Themenspektrum „Meer und Küste“ verschrieben und präsentiert im Sammlungskontext eine große Auswahl von Neuerwerbungen und Zustiftungen, die in den vergangenen drei Jahren realisiert werden konnten. Zu den bekannten Meisterwerken von Max Liebermann (1847-1935), darunter „Zwei Reiter am Strand“ und „Jäger in den Dünen“, gesellen sich nun „neue“ Gemälde, Ölstudien, Zeichnungen und Grafiken, die der deutsche Impressionist während seiner jährlichen Sommeraufenthalte an der niederländischen Küste entworfen und geschaffen hat. Aber auch andere Künstlerkollegen sprechen ein gewichtiges Wort mit, so die Maler der berühmten Skagener Künstlerkolonie, die in ihrer Auseinandersetzung mit dem französischen Impressionismus eine eigenständige Bildsprache zu entwickeln verstanden.

      Max Liebermann und Zeitgenossen
    • Per Bak Jensen

      Humming Earth

      Per Bak Jensen (* 1949) zählt zu den wichtigsten Vertretern der modernen dänischen Landschaftsfotografie. Ausgebildet an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, war er der erste Absolvent, der sich der Fotografie als eigenständigem und ausschließlichem Medium verschrieb. Die großformatigen Aufnahmen zeigen bizarre Formationen aus ewigem Eis, Vegetation auf kargstem Gestein oder den Wald als Potpourri vielfältiger Oberflächen. Durch Blickwinkel, Licht und Belichtung lenkt Per Bak Jensen unsere Aufmerksamkeit auf Dinge, die wir in der Eile des Alltags oft geneigt sind zu übersehen. Dabei spürt er einer unsichtbaren, im Hintergrund liegenden Wahrheit nach, die nach seiner Überzeugung unserer Umgebung eingeschrieben ist. Der Katalog Per Bak Jensen – Humming Earth vereint frühere und neueste Landschaftsfotografien. Er erscheint zur gleichnamigen Ausstellung, die Per Bak Jensens erste museale Einzelschau in Deutschland ist.

      Per Bak Jensen
    • Bilder von Meer und Küste

      • 371 Seiten
      • 13 Lesestunden

      2019 wird das Museum Kunst der Westküste zehn Jahre alt! Auf der Nordseeinsel Föhr beheimatet, hat es sich der Kunst zu Meer und Küste verschrieben, die zwischen 1830 und 1930 in den vier Nordseeanrainerstaaten Norwegen, Dänemark, Deutschland und Niederlande entstanden ist. In der Jubiläumsausstellung entfaltet sich das ganze Spektrum dieser beeindruckenden Sammlung und wird durch weitere hochkarätige Werke bereichert. Gezeigt werden u. a. die Norweger Johan Christian Dahl und Edvard Munch, die Skagen-Maler Anna Ancher und Peder Severin Krøyer, die Niederländer Piet Mondrian und Jan Toorop und deutsche Künstler wie Max Liebermann und Otto Mueller. So werden einhundert Jahre Malerei präsentiert, in denen sich bedeutende künstlerische Entwicklungen der Moderne Bahn brachen. In 2019, the Museum Kunst der Westküste is celebrating its tenth anniversary! The MKdW is dedicated to maritime art created between 1830 and 1930 in the four countries bordering the North Sea: Norway, Denmark, Germany and the Netherlands. The anniversary exhibition reveals the entire spectrum of the museum’s holdings and is complemented by works from other top-class collections. A century of painting is thus presented in which important artistic developments of the modern era broke new ground.

      Bilder von Meer und Küste
    • 200 x Badesaison

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Erstmals zeichnet die vorliegende Publikation 200 aufregende Jahre vom Seebad und Kurort hin zu einer modernen Wellness-Destination nach! Als ältestes Seebad Dänemarks und ältestes an der schleswig-holsteinischen Westküste spielte Wyk auf der Nordseeinsel Föhr schon immer eine überragende Rolle: Angefangen bei den dänischen Königen und dem preußischen Hochadel, die hier kurten, über die Entdeckung des Strandes als Freizeitraum und die Errichtung des berühmten Nordsee-Sanatoriums, das mit seiner innovativen Architektur, seinem Kurprogramm und den illustren Gästen schon eine Geschichte für sich ist, verfolgt der Band ebenso die wechselvolle Geschichte des Seebades der 1920er bis 1940er-Jahre u. a. anhand von Gemälden, Fotos und Broschüren und gibt einen Ausblick bis in die jüngste Zeit. As a seaside resort steeped in tradition, Wyk on the North Sea island of Föhr has always been an attractive destination for excursions. Here, Danish kings and Prussian princes enjoyed the amenities of the spa, as did authors such as H. C. Andersen or Theodor Storm and painters such as Albert von Keller or Paul Wilhelm. With historical documents and numerous photos from old und recent times, the volume also provides ‘deep insight’ into the changing notions of ‘decency and morality’.

      200 x Badesaison
    • Unter der Führung des Föhrer Kapitäns Christian Jürgens geriet der Dreimaster „Susanna“ im Winter 1905 auf seiner Fahrt von Port Talbot/England zum Salpeterhafen Iquique/Chile in lang anhaltende Stürme um Kap Hoorn. 99 Tage lang kämpfte sich die Mannschaft auf der insgesamt 190 Tage währenden Reise um die Südspitze Amerikas. Dieser Törn gilt als der härteste, brutalste und tapferste in der internationalen Seefahrtsgeschichte. Das erhalten gebliebene Logbuch ermöglicht es, die Irrfahrt exakt zu rekonstruieren und zu skizzieren – dadurch entsteht ein bizarres grafisches Muster, das die traumatische Fahrt veranschaulicht und aus künstlerischer Sicht faszinierend ist. Die Linien dokumentieren das Taumeln und Trudeln, das permanente Vorwärts-, Seitwärts- und Zurückschlingern sowie die vielen Irrwege. Das Museum Kunst der Westküste zeigt in einer Ausstellung vom 1.7.2018 bis 6.1.2019 neben einer spektakulären Rauminstallation der Künstlerin Susanne Kessler, die die Irrfahrt dreidimensional nacherlebbar macht, historische Objekte, die in direktem Bezug zur Kap-Hoorn-Odyssee stehen. Neben dem Schiffsporträt der „Susanna“ werden Auszüge aus dem originalen Logbuch gezeigt. Animationsfilme simulieren die Irrfahrt, Zeitzeugenberichte verdeutlichen die traumatischen Monate auf See.

      99 Tage um Kap Hoorn