Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Schützler

    1. Januar 1951
    Liebe grünt in grauen Zeiten
    Nachteulen-Gottesdienste
    Aufrecht
    Glückhochacht
    Segen: bitte täglich
    • Segen: bitte täglich

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Segenstexte spielen eine zentrale Rolle im Umgang mit den Herausforderungen des Lebens, indem sie Trost spenden und Zuversicht vermitteln. Georg Schützler präsentiert in diesem Werk 70 thematische Segenstexte, die auf verschiedene Lebenssituationen eingehen, wie den Tagesbeginn, persönliche Veränderungen oder den Umgang mit Einsamkeit und Angst. Zu jedem Segenstext wird ein kurzer literarischer Impuls angeboten, der die Botschaft vertieft und zum Nachdenken anregt. Dieses Buch lädt dazu ein, den Alltag mit mehr Zuversicht und innerer Stärke zu gestalten.

      Segen: bitte täglich
    • Aufrecht

      Religion als Rückgrat stärkende Ressource

      Ehrlich zu seinen Bedürfnissen stehen, freimütig seine Ideen vertreten, mit denen man sich identifiziert. Aber auch: bei Gegenwind Haltung zu bewahren oder, vom Schicksal gebeutelt, Haltung bewahren zu können. Mit einem Wort: aufrecht durchs Leben gehen zu können – ja, das wäre es! Darum geht es. Doch wie können wir dies schaffen? Und welche Rolle spielt hierbei die (christliche) Religion? Mit kritischem Blick stellt Georg Schützler den Bedrohungen, Gefahren und Ängsten des Menschen die Lebensweisheiten und aufrichtenden Ideen, Bilder und Erzählungen der Religion gegenüber. Er zeigt, wie sie, die ja auch ihren Anteil daran hat, dass Menschen ein belastetes oder gar verkrümmtes Leben führen müssen, eine zutiefst stärkende Ressource ist und mit dazu beiträgt, dass der Wunsch nach einem aufrechten Leben kein Traum bleibt. → Religion als Ressource, um aufrecht durchs Leben zu gehen

      Aufrecht
    • Beziehungen können 60 oder 70 Jahre dauern. Doch Bilder von glückender Zweisamkeit in hohem Alter gibt es kaum; die Ehe erscheint oft als „Lebensverbitterungsanstalt“. Um ein positives Beispiel zu finden, muss Georg Schützler weit zurückgreifen: auf eine 2000 Jahre alte Erzählung. In seiner Interpretation, in der besonders spirituelle und psychologische Fragen reflektiert sind, wirkt die Geschichte von „Philemon und Baucis“ wie ein Impulsgeber für eine kreative, lang andauernde Liebe, die nicht der Langeweile zum Opfer fällt.

      Liebe grünt in grauen Zeiten