Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas S. Hennig

    Zierschildkröten
    Haltung von Wasserschildkröten
    Die Gelbwangenschmuckschildkröte
    Betriebliche Übung und AGB-Kontrolle
    Die Cumberland-Schmuckschildkröte
    Inkubation von Schildkröteneiern
    • 2018

      Das Buch gibt einen umfassenden und aktuellen Überblick zur Inkubation von Eiern von über 200 in Menschenobhut vermehrten Land- und Wasserschildkrötenarten bzw. -unterarten. Für die mehr als 200 Tabellen mit Angaben zu Gelegegrößen, Bruttemperaturen, Luftfeuchtigkeit, Inkubationsdauer sowie zu verwendeten Brutapparaten und -substraten wurden zahlreiche Publikationen aus mehreren Jahrzehnten sowie bisher unveröffentlichte Zuchtdaten von Schildkrötenfreunden ausgewertet. Zudem geht das Buch ausführlich auf geeignete Inkubatoren, Brutsubstrate und die Geschlechterfixierung ein.

      Inkubation von Schildkröteneiern
    • 2010

      Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Terrarientiere vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengröße über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet nur über Ihr Terrarientier - Art für Art.

      Die Cumberland-Schmuckschildkröte
    • 2009

      Auch wenn die betriebliche Übung seit gut einem Jahrhundert die Rechtsprechung und Wissenschaft beschäftigt, kann kaum eine Fragestellung in ihrem Geltungsbereich als beantwortet gelten. Der Autor setzt sich unter anderem mit der seit jeher umstrittenen Frage nach der rechtsdogmatischen Begründung der betrieblichen Übung auseinander. Gerade mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der Betriebe in Deutschland wird die Tendenz deutlich, dass für immer mehr Betriebe die Notwendigkeit besteht, sich schnell und einfach von einmal gewährten Vergünstigungen zu lösen. Die Beseitigungsmöglichkeit hängt aber entscheidend von der dogmatischen Begründung der betrieblichen Übung ab. Anlass für den Autor, sich erneut mit der betrieblichen Übung auseinander zu setzen, stellt die Schuldrechtsmodernisierung dar. Ausgangspunkt der Überlegung ist dabei § 310 Abs. 4 S. 2 BGB, der die Anwendung der §§ 305 ff. BGB unter Berücksichtigung der im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten auch im Arbeitsrecht zulässt. Dabei stellt der Autor die Frage, ob die Einführung eines Freiwilligkeits- oder Widerrufsvorbehaltes mittels negativer betrieblicher Übung, wenn nicht schon ein Verstoss gegen § 305 c BGB vorliegt, einer Inhaltskontrolle standhalten kann.

      Betriebliche Übung und AGB-Kontrolle
    • 2004

      Kaum eine andere Schildkrötenart ist bei Jung und Alt so beliebt wie die Gelbwangen-Schmuckschildkröte. Und das zu Recht, handelt es sich doch um eine wunderschön gefärbte Art mit interessantem Verhalten, die auch Einsteigern empfohlen werden kann. Damit Sie bei der Pflege dieser attraktiven Art von Anfang an alles richtig machen, gibt Ihnen der erfahrene Schildkrötenhalter Andreas S. Hennig jede Menge Tipps und Tricks rund um die artgerechte Unterbringung und Fütterung der Tiere. Außerdem erfahren Sie natürlich, wie Sie Ihre Schildkröten zur Nachzucht bringen, die Eier ausbrüten und die reizenden Jungtiere aufziehen können.Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Terrarientiere vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengröße über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet nur über Ihr Terrarientier - Art für Art.

      Die Gelbwangenschmuckschildkröte
    • 2004

      Der erfahrene Terrarianer Andreas S. Hennig gibt in diesem neuen Ratgeber eine umfassende Einführung in die Haltung von Wasserschildkröten. Er stellt Biologie, Pflege- und Nachzuchtbedingungen der beliebten urtümlichen Tiere ausführlich und praxisnah vor und zeigt auf, worauf man für eine erfolgreiche Haltung und Vermehrung von Anfang an achten muss und wie man Probleme erst gar nicht aufkommen lässt. Kompakte Information, bestechende Bilder - ein Muss für alle Schildkrötenfans! Aus dem Inhalt: Überlegungen vor der Anschaffung Empfehlenswerte Arten im Porträt Einrichtung der Wasserbecken und Aquaterrarien Umfangreiche Informationen zu Haltung und Zucht Praktische und verständliche Tipps zur artgerechten Pflege

      Haltung von Wasserschildkröten
    • 2003
    • 2002

      Vorgestellt werden relativ leicht zu pflegende Arten (Chinesische Sumpfschildkröten, Moschusschildkröten, Schlamm- und Schmuckschildkröten u.a.m.). Neben den Artenporträts gibt es ausführliche Kapitel zu Auswahl der Tiere, Anschaffung, Haltung, Vermehrung, Körperbau, Krankheiten, natürlichem Lebensraum und Artenschutz. Praxisbezogen, informativ, verständlich geschrieben (manchmal etwas geschwätzig). Gut illustriert durch plastisch wirkende Hochglanzfotos

      Wasserschildkröten
    • 2000