Die Untersuchung von Michael von Brück und Matthias Thiemel beleuchtet Sergiu Celibidaches einzigartigen Zugang zur Musik, beeinflusst durch Zen-Buddhismus, altindisches Schrifttum und seine Lehrer. Sie zeigen überraschende Verbindungen zwischen fernöstlicher Weisheit und modernem Kunstverständnis auf.
Michael von Brück Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
Dass wir, unsere Kinder und die folgenden Generationen okologisch vor ungeheueren Herausforderungen stehen, ist offensichtlich. Doch es herrscht Ratlosigkeit, wenn nach nachhaltigen Auswegen aus der Krise gefragt wird. Michael von Bruck bringt dafur Denkansatze aus den europaischen und asiatischen Traditionen in ein Gesprach, aus dem uns ein Umdenken, ein Umfuhlen, ein neues Handeln zuwachsen kann. Denn Europa, Indien und China verfugen uber einen riesigen spirituellen Reichtum, von dem her eine Transformation unserer Lebensformen und eine Erneuerung unseres Selbstverstandnisses als Menschen auf dieser Erde moglich ist.
- 2020
Vom Sterben
Zehn Meditationen zur spirituell-palliativen Praxis
ÜBER DIE KRAFT DER SPIRITUALITÄT AM LEBENSENDE Menschen, die sich bewusst auf ihr Sterben vorbereiten wollen oder andere im Sterben begleiten, erhalten in diesem Buch Anregungen zum Denken und zu einer Praxis für Leben und Sterben, die auf dem jahrhundertealten Wissen der Menschheit in ganz unterschiedlichen Kulturen und Religionen aufbaut. Der bekannte Religionswissenschaftler sowie Zen- und Yoga-Lehrer Michael von Brück verknüpft dabei eigene Erfahrungen in der Hospiz-Praxis und in der Meditation mit den modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Palliativmedizin und der Sozialpsychologie. Michael von Brücks kundiges Buch belebt auf dem neuesten Stand des Wissens die alte Kultur der Kunst des Sterbens (ars moriendi) als Kunst des Lebens (ars vivendi). Diese hat im europäischen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert hinein eine große Rolle gespielt. Wir alle werden sterben, und sich darauf vorzubereiten muss keineswegs traurige Lebensunlust erzeugen. Im Gegenteil, ein bewusster Umgang mit der eigenen Endlichkeit kann die Lebensqualität erhöhen, die Freude am Gegenwärtigen vertiefen und unseren Geist so formen, dass wir - so die Hoffnung - in Frieden sterben werden. Was es heißen kann in Frieden zu sterben Die Bedeutung der Spiritualität für die Lebensbilanz und ein gutes Sterben Die Kunst des Sterbens als Kunst des Lebens
- 2019
Sehen Verstehen SEHEN
Meditationen zu Zen-Kalligraphien
In einem Raum mit 15 Kalligraphien beruhmter Zen-Meister begegneten sich 2017 der Komponist und Dirigent Hans Zender und der Zen-Lehrer und Religionswissenschaftler Michael von Bruck. Aus ihrem Gesprach entsprang die Idee, eine ungewohnliche Einfuhrung in den Zen-Buddhismus zu wagen. Diese geht weder historisch vor noch systematisch, sondern folgt den Einfallen beim Betrachten der Rollbilder. Wahrend Hans Zenders Reflexionen kurz und bundig Gedanken ausdrucken, die einladen, beim Bild zu verweilen und es tief wirken zu lassen, hat Michael von Bruck in einer Reihe von Sesshins zu den Kalligraphien meditiert. Dabei umkreist er das, was auf den Bildern zu sehen ist, und verbindet es mit dem grossen geistigen Schatz des Zen-Buddhismus. Er stellt beruhmte Zen-Meister vor, die in ihren Einsichten, Koans und Geschichten, mit ihrem Humor und ihrer Poesie die existentiellen Fragen unseres Menschseins zur Sprache bringen.
- 2015
Weltinnenraum
Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien in Resonanz mit dem Buddha
Weltinnenraum ist Rilkes poetisches Bild fur den Zusammenhang aller Dinge und Ereignisse im Universum. In seinen Duineser Elegien geht es um die Vergeistigung der endlichen Welt der Dinge hinein in eine zeitfreie Gestalt. Der Bezug zur ostlichen Weisheitslehre, besonders zur buddhistischen Religion, liegt auf der Hand. Michael von Bruck arbeitet ihn in diesem bahnbrechenden Werk uber die Verbindung von Religion und Poesie heraus. Er zeigt, dass Rilke, der von der Gestalt des Buddha zutiefst beruhrt war, in seiner Poesie eine Erfahrung aufscheinen lasst, wonach hinter der oft leidvollen und zerrissenen Lebenswelt ein Zusammenhang erkennbar wird, der alles umfasst und dem Leben neuen Sinn gibt.
- 2012
Ist mit dem Tod alles aus? Oder reicht die menschliche Bestimmung über den Tod hinaus? Dies ist die Kernfrage der menschlichen Existenz. Alle Religionen geben darauf Antwort. Antworten, die sich im Westen und Osten deutlich unterscheiden. Wie verhält sich die Lehre von Seelenwanderung, Wiedergeburt und Nirwana zu den Vorstellungen von Jenseits und Ewigem Leben? Ein souveräner Überblick. Die faszinierende Gesamtschau religiöser Jenseitsvorstellungen.
- 2008
Religion und Politik sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig in gesellschaftlichen Prozessen. Der Band untersucht, wie der tibetische Buddhismus in diesem Kontext verwurzelt ist und beleuchtet den Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der politischen Geschichte Tibets. Dies geschieht im Rahmen tantrischer und buddhistischer Traditionen.
- 2008
Religion - Segen oder Fluch der Menschheit
- 501 Seiten
- 18 Lesestunden
Gewöhnlich wird gesagt, Religion sei ein „Segen“, jedoch wird sie in der Ausübung durch Gläubige oft politisch missbraucht und ökonomischen sowie psychosozialen Interessen unterworfen, wodurch sie zum „Fluch“ wird. Angesichts der Geschichte der Religionen stellt sich die Frage, ob diese einfache Aufspaltung haltbar ist. Haben Religionen möglicherweise destruktive Potenziale, die Gewaltbereitschaft fördern? Gleichzeitig zeigt sich in Religionen auch die Befreiungsgeschichte des Menschen aus 'selbstverschuldeter Unmündigkeit'. Ängste vor natürlichen und psychischen Phänomenen werden rituell bewältigt, während die Entdeckung der unbedingten Liebe Gottes die Freiheit des Individuums und die Würde jedes Menschen begründet. Wie können diese ambivalenten Potenziale verstanden und so bewältigt werden, dass destruktive Kräfte in einer zunehmend zusammenwachsenden Menschheit eingebunden und gezähmt werden? Renommierte Religionswissenschaftler und Vertreter verschiedener Glaubensrichtungen haben sich diesen Fragen in einem Symposion gewidmet. Die in diesem Band versammelten Beiträge zu grundlegenden religiösen und theologischen Themen sowie zu kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bilden ein Modell interreligiösen Dialogs, der heute mehr denn je erforderlich ist.
