Die Bestseller-Trilogie von Frankreichs beliebtester Autorin Katherine Pancol schreibt auf ihre unverwechselbare Weise über ein Kaleidoskop von Frauen, die kaum unterschiedlicher sein können, eines aber vereint: Was auch immer geschieht, sie lassen sich nicht unterkriegen. Da ist zum Beispiel Stella. Sie lebt mit ihrem kleinen Sohn auf einem Bauernhof im Burgund und arbeitet auf dem Schrottplatz; oder Hortense, die ihr Glück in der Modewelt von New York sucht. Oder die von quälenden Selbstzweifeln heimgesuchte Erfolgsautorin Joséphine und schließlich Calypso, eine begnadete kubanische Geigerin, die auf dem Konservatorium Hortenses Freund Gary gefährlich nah kommt. Jede dieser »Muchachas«, wie »junge Frau« auf Spanisch heißt, hat ihre ganz eigene Geschichte und dennoch kreuzen sich ihre Wege immer wieder - ein dichtes Romangeflecht, dessen Sogwirkung sich keine Leserin entziehen kann. Die Erstausgabe erschien unter dem Titel „Muchachas - Tanz in den Tag“.
Katherine Pancol Reihenfolge der Bücher
Katherine Pancol (* 22. Oktober 1954 in Casablanca) ist eine in Marokko geborene französische Autorin.







- 2016
- 2016
Im letzten Band der Trilogie gibt es ein Wiedersehen mit den Muchachas Hortense, Calypso, Léonie, Stella und Joséphine. Im Mittelpunkt steht Stella, die endlich die kriminellen Machenschaften von Ray Valenti öffentlich machen will, um sich und ihre gequälte Mutter Léonie von dem Vergewaltiger und Erpresser zu erlösen. Für ihre Rache bekommt sie überraschenderweise Hilfe von unerwarteter Seite. Hortense kämpft weiter unermüdlich um die Anerkennung als berühmte Designerin und ein eigenes Modelabel. Um die Finanzierung zu sichern, reist sie mit Gary nach Paris. Doch der wendet sich immer mehr der Geigerin Calypso zu, die in dieser Liebesbeziehung aufblüht. Schliesslich finden Stella und Joséphine zueinander, die jetzt wissen, dass sie Halbschwestern sind. Obwohl einige Entwicklungen offenbleiben, werden die Schicksale der so unterschiedlichen Frauen im Abschlussband (vgl. "Kopfüber ins Leben", ID-A 21/16) auf turbulente, erfrischende und sehr unterhaltsame Weise zusammengeführt. - Einsetzbar wie die Vorgängerbände
- 2016
Die Abenteuer der Muchachas gehen weiter: Die junge, ambitionierte Hortense lebt mit ihrem Freund in New York – bei der Modekette Gap hat sie gekündigt, denn sie möchte ein eigenes Modelabel gründen. Mit ihrem Freund Gary streitet sie sich nun häufig – so dass er sich mehr und mehr um die Musikerin Calypso kümmert, die aus Miami stammt und mit der er gemeinsam musiziert.
- 2013
Endlich! Der fulminante Abschluss der Erfolgs-Trilogie Katherine Pancol, die beliebte französische Autorin, erzählt die Geschichte ihrer Heldin Joséphine: wie aus dem hässlichen Entlein ein anmutiger Schwan wird. Darüber hinaus unterhält sie uns königlich mit den Abenteuern der Protagonisten, die den Lesern ans Herz gewachsen sind. Seien es Joséphines eigensinnige Töchter, ihre bösartige Mama oder der lebensfreudige Ex-Stiefvater mit seiner jungen Frau und seinem überaus klugen Nachwuchs. Auch Pancols jüngster Roman ist ein Kosmos aus Intrigen und Abgründen mit großem Suchtfaktor. »Montags sind die Eichhörnchen« traurig ist das Finale der erfolgreichsten Trilogie, die je in Frankreich veröffentlicht worden ist und die soeben mit großem Staraufgebot verfilmt wird. Dieser lebenskluge Roman handelt von Familie, Lüge, Verrat und Liebe, kurz, vom Leben selbst.
- 2012
C’est la vie … Leben und Lieben auf Französisch Nach dem Überraschungserfolg ihres Romans tritt die bescheidene Joséphine endlich aus dem Schatten ihrer schönen Schwester Iris: Ihre Geldsorgen sind passé, sie zieht in ein nobles Viertel von Paris und ermöglicht ihrer Tochter die Ausbildung an einer renommierten Modeschule in London. Trotz des Erfolgs spürt Joséphine, dass etwas in ihrem Leben fehlt: die Liebe. Der charmante Monsieur Lefloc-Pignel hat ihr den Kopf verdreht. Doch geht es ihm genauso, oder hat er nur Augen für Joséphines Schwester?
- 2011
Der perfekte Frauenroman: lebensklug, liebenswert, authentisch und von verführerischer Leichtigkeit Katherine Pancol hat mit diesem Roman ganz Frankreich verzaubert, er hat sie zur beliebtesten Schriftstellerin des Landes gemacht. Im Mittelpunkt stehen zwei Schwestern, die eine hübsch, die andere klug. Jo schreibt einen Roman, die schöne Iris gibt sich als Autorin aus. Das Buch wird ein Riesenerfolg, und das Leben der beiden steht kopf. Und dann gibt es Geliebte, Verlassene, Suchende, Treibende. Und ein junges Mädchen, das die üblichen Probleme hat, erwachsen zu werden. Sie alle reisen mit auf dem Karussell des Lebens, fallen runter, steigen wieder auf, lachen, weinen, verlieren und finden sich. Und natürlich gibt es Krokodile. Katherine Pancol hat ein überaus kluges und humorvolles Buch geschrieben. Es geht um Liebe, Familie, Lüge, Verrat … kurz, um das Leben selbst.
- 2000
Wenn es Nacht wird in Montrouge, werden die Erinnerungen wach. Dann perlt der letzte Rest Champagner in den Weingläsern auf Claras Tisch, dann schweigt Johnny Hallyday, und die Freundinnen Agnès, Lucille und Joséphine reden über die kleinen und großen Erlebnisse ihrer gemeinsam verbrachten Jugend in einem Pariser Vorort. Damals, als sie zu viert auf Großmutter Matas Sofa saßen, während der Teig für die Crêpes ruhte, versteckte Küsse austauschend, die Hände ineinander verschlungen, mit Sorgen über die Brüste, die unter der Bluse zu wachsen begannen, und dem Kribbeln im Bauch, wenn sie einem Jungen über den Weg liefen. Der Typ, auf den sie alle flogen, war Rapha. Rapha, der Kopf der Clique, der heute ein hochgehandelter Maler ist. Um ihn kreisen noch immer, nach all den Jahren, die Erzählungen. Denn alle vier Mitdreißigerinnen haben sich auf irgendeine Weise mit ihm eingelassen, verheimlichen dies jedoch voreinander. Rapha aber liebt nur Clara, obwohl das Paar sich betrügt, verläßt, wiederfindet und sich erneut verliert. Deshalb meldet er sich nach seiner Rückkehr aus Afrika nur bei ihr und vertraut ihr einen schrecklichen Verdacht an. Damit brechen Mißtrauen und Angst in die Clique ein und zwingen jede einzelne zu prüfen, ob das, was sie bisher unter Liebe und Freundschaft verstanden hat - ob gegenüber dem Lebenspartner oder den Freundinnen -, sich als tragfähig erweist.
- 1995
Wer war Jacqueline B. Onassis-Kennedy? Entsprach das Bild, das sie der Welt von sich gab ihrer wirklichen Persönlichkeit? Die Biographin versucht, hinter der gesellschaftlichen Fassade den Menschen lebendig werden zu lassen.
- 1994
Nach dem Tod des heissgeliebten, aber unzuverlässigen Vaters versucht eine Französin in New York ihre Identität und ihren Traummann zu finden.



