Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antoni Mączak

    Unequal friendship
    Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte
    Gründung und Bedeutung kleinerer Städte im nördlichen Europa der frühen Neuzeit
    Ungleiche Freundschaft
    Eine Kutsche ist wie eine Straßendirne ...
    Klientelsysteme im Europa der frühen Neuzeit
    • Die Schriften des Historischen Kollegs werden herausgegeben vom jeweiligen Vorsitzenden des Kuratoriums des Historischen bis 2011 von Herrn Professor Dr. Lothar Gall, von 2012 bis Oktober 2017 durch Herrn Professor Dr. Andreas Wirsching, ab Oktober 2017 durch Herrn Professor Dr. Martin Schulze Wessel in Verbindung mit Georg Brun, Thomas O. Höllmann, Hartmut Leppin, Susanne Lepsius, Bernhard Löffler, Frank Rexroth, Willibald Steinmetz und Gerrit Walther.Zum Historischen //www.historischeskolleg.de/

      Klientelsysteme im Europa der frühen Neuzeit
    • Von den Bedingungen, unter denen Menschen im Europa der Frühen Neuzeit Reisen unternahmen, haben wir heute kaum eine Vorstellung. Alte Reiseberichte übergehen meist Beschreibungen der Straßenzustände, die Unbequemlichkeit der Kutschen, die Trostlosigkeit durchquerter Landstriche – obwohl vor allem solche Umstände den Reisealltag ausmachten. Antoni Ma? czak lässt die Erfahrung des Unterwegsseins zwischen 1500 und 1700 lebendig werden. Er zeigt, warum man reiste, was man sich vom Reisen erhoffte und wie man durchs Reisen verändert wurde. Probleme wie die Gefahr von Kutschenunfällen, die mühsame Suche nach erträglichen Herbergen oder zuverlässigen Begleitern geraten in den Blick. Wir hören von widrigem Wetter und Gelände, wilden Tieren, marodierenden Soldaten und Wegelagerern. Uns begegnen lästige Bettgenossen und eilfertige Gastwirte, zweideutige Reisebekanntschaften und strenge Zollkontrolleure. All dies verbindet der Autor mit farbigen Porträts verschiedener Typen von Reisenden – von Bischöfen und Gesandten mit prächtigem Gefolge bis zum einsamen Pilger und zum Gelehrten, der sich aus Wissensdurst und Fernweh auf den Weg machte.

      Eine Kutsche ist wie eine Straßendirne ...
    • Ungleiche Freundschaft

      Klientelbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart

      Das Klientelsystem als eine informelle Struktur von Herrschaft ist in der gesamten Geschichte präsent. Dieses Phänomen tritt in ganz verschiedenen kulturellen und geschichtlichen Zusammenhängen in unterschiedlich starker Ausprägung auf, es kann politische, wirtschaftliche und soziale Strukturen sowohl stabilisieren als auch zerstören. Antoni Maczak untersucht und diskutiert nach einer weitgespannten begrifflichen und theoriegeschichtlichen Erörterung das Klientelverhältnis in verschiedenen geographischen und zeitlichen Kontexten: von der Antike und den Mittelmeerländern, über Afrika, die „Dritte Welt“ und die Sowjetunion bis in die Gegenwart globaliserter Klientelsysteme und des Klientelverhältnisses in den postkommunistischen Ländern.

      Ungleiche Freundschaft
    • Unequal friendship

      The Patron-Client Relationship in Historical Perspective

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden

      This book analyzes the patron-client relationship over both space and time. It covers such areas of the globe as Europe, Africa and Latin America, and such periods in time as ancient Rome, seventeenth- and eighteenth-century Poland, as well as twentieth-century America. It also analyzes clientelism in U. S. policy toward the Vietnam War and in Richard J. Daley’s mayoral rule over Chicago. In his comparative approach the author makes broad use of theories from such fields as history, sociology, anthropology and linguistics while considering the global scale of the patron-client relationship and the immense role that clientelism has played in world history.

      Unequal friendship
    • Este libro explora los peligros y placeres de viajar en la Edad Moderna, reviviendo la experiencia del viajero de los siglos XVI y XVII. Detalla los medios de transporte y las posadas, abarcando diversas regiones y períodos. Es una obra erudita, amena y accesible tanto para profanos como para estudiosos.

      Viajes y viajeros en la Europa moderna