Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marie-Thérèse Schins

    21. August 1943
    In Afrika war ich nie allein
    Marit, John und ein Traumschiff
    Es geschah an einem Sonntag
    Luises wilder Landhaussommer
    Shibus größter Wunsch
    Zuckerguss für Isabell
    • 2024

      In einem geheimnisvollen Haus an der Elbe entfaltet sich eine fesselnde Geschichte voller Rätsel und unerwarteter Wendungen. Die Protagonisten entdecken alte Geheimnisse, die mit der Vergangenheit des Hauses verknüpft sind, während sie sich mit ihren eigenen persönlichen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Erkundung der Geschichte des Hauses führt zu tiefen Einsichten über Liebe, Verlust und die Suche nach Identität. Atmosphärische Beschreibungen und lebendige Charaktere laden die Leser ein, in eine Welt voller Intrigen und Emotionen einzutauchen.

      Das geheimnisvolle Haus an der Elbe
    • 2021

      Bücher und Bilder überall. Eine bunte, eine wunderbare Welt. Es ist die Welt von Marie-Thérèse Schins, 1943 in den Niederlanden als siebtes von zehn Geschwistern geboren. »Schon mit vier regte sich die Sehnsucht nach Schreiben und Lesen in mir und hörte nicht mehr auf. Und mit zwölf entschied ich abends, oben auf den Dünen in Noordwijk aan Zee stehend, dass ich reisen und darüber schreiben und malen wollte.« So geschah es. Und so tat sie es ihr Leben lang. Marie-Thérèse Schins wurde Kinderbibliothekarin, machte Ausbildungen in Gestalttherapie und Freier Malerei. 30 Jahre lang arbeitete sie mit Studenten der Sozialpädagogik in Hamburg. Selbst war sie tätig mit trauernden Menschen, Jugendlichen in Haftanstalten, mit Alten und Jungen, in Mal- und Schreibwerkstätten. Zuhause in Hamburg, wo sie seit 1973 wohnt, und auf der ganzen Welt: in Indien, Zentralafrika, Hongkong, China, im Libanon und in Syrien. Eine lange Reihe von Kinder- und Jugendbüchern entstand. Ihr Buch ist eine Lebensreise und ein Werkporträt zugleich.

      Kommt mit in eine wunderbare Welt
    • 2020

      Greetjes gesammelte Geheimnisse

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Greetje, die in die erste Klasse geht, hat es schwer mit ihren beiden älteren Zwillingsbrüdern, die sie nicht ernst nehmen und ständig ärgern. Sie versteckt ihre Geheimnisse in Omas altem Schrank auf dem Dachboden. Als ihre Oma zu Besuch kommt, bringt sie unerwartete Überraschungen mit, die die gesamte Familie, insbesondere Jan und Joost, verblüffen. Die Geschichte thematisiert Geschwisterdynamik, Geheimnisse und die besonderen Momente, die Familien zusammenbringen.

      Greetjes gesammelte Geheimnisse
    • 2019

      Wie geht es dir, so weit von hier?

      Wahre Geschichten über Kinder aus der fernen Welt

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Geschichten erkunden die vielfältigen Herausforderungen und Erlebnisse junger Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern. Wang reist mit seinem Großvater durch China, Julian kämpft mit Einsamkeit in Massachusetts, und Stella zeigt Mut, indem sie zur Zahnärztin geht. Gloria hat Bedenken, ihre leibliche Mutter zu treffen, während Laya mit Schönheitsidealen als Brautmädchen hadert. Ali entdeckt das Geheimnis eines neuen Nachbarn aus Syrien, und in Delhi beleuchtet die Erzählung die schwierige Lebenssituation von Straßenkindern. Lu überrascht alle mit seinen Deutschkenntnissen.

      Wie geht es dir, so weit von hier?
    • 2016

      Werden Elefanten so steinalt wie du, Frau Meyer?

      Anregungen und Methodik zum generationenübergreifenden Literaturprojekt Jung trifft Alt

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Literarisches Lernen in der Schule erscheint besonders effektiv, wenn es in einen sinnhaften Kontext eingebunden ist, wenn es die Schüler und Schülerinnen berührt und sie interessiert. Dies gelingt durch ein ansprechendes Thema. Die Schule Marschweg in Hamburg liegt in einem Stadtteil, in dem überwiegend ältere Menschen und Familien leben. Das Leseerlebnis Robert und Frau Meyer mit der Schriftstellerin und Künstlerin Marie-Thérèse Schins in der damaligen zweiten Klasse berührte die Lehrerin Britta Heils, begeisterte die Kinder und inspirierte zu einer intensiven Zusammenarbeit. Gespräche und Erlebnisse zwischen einem alten und einem jungen Menschen wurden zum Thema Jung trifft Alt . Es entwickelte sich zu einem zweijährigen Projekt, das allen Beteiligten neue, kreative Begegnungen eröffnete und überraschende Erfahrungen miteinander ermöglichte. Methodik und Anleitung, Erfahrungen, Ergebnisse und Anschauungsmaterial laden zum generationsübergreifenden Nachahmen in unserer Gesellschaft ein, in der die Anzahl der alten Menschen stetig steigt.

      Werden Elefanten so steinalt wie du, Frau Meyer?
    • 2016

      Back to India - with love

      Ein Road-Movie

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Sommerferien: Doros Vater ist wegen Reportagen fur langere Zeit in Indonesien unterwegs, wahrend sich die 17jahrige Doro zu Hause in Hamburg langweilt. Plotzlich weiss sie genau, wo sie hin mochte: Nach Indien! Auf eigene Faust organisiert sie die Reise und lernt Sergej aus Moskau kennen, der ihr mehr bedeutet, als sie zugeben mag. Was unterwegs alles geschieht, hat sich Doro in ihren kuhnsten Traumen nicht vorgestellt. Ab etwa 14 Jahre www.marie-therese-schins.de"

      Back to India - with love
    • 2015

      Shady, ein 9-jähriger Junge aus Damaskus, lebt mit seiner Familie inmitten des Krieges. Trotz der Gefahren bleibt die Familie, da sein Vater als Arzt benötigt wird. Doch sie müssen fliehen, um den Großeltern zu helfen, was eine gefährliche Reise nach Homs und später ins Libanon bedeutet. Kinder zeigen in Workshops ihre Liebe zur Heimat und ihre Hoffnung auf Frieden.

      Ich will keinen Krieg!. Shady aus Damaskus
    • 2014

      In Indien auf dem Land, wo Shibu lebt, ist eine ganze Mango ein großes Geschenk. Doch zu diesem Geburtstag bekommt er nicht das kleinste Stückchen einer Frucht. Im Gegenteil: Er muss eine schockierende Nachricht verkraften, die sein Leben verändert. Seitdem Shibu neun Jahre ist, überschlagen sich die Ereignisse. Er muss sich von seiner Familie trennen, um in der fernen Stadt zur Schule zu gehen. Der Weg dorthin ist riesig aufregend und die Stadt eine völlig neue Welt für ihn. Er lernt ein liebes, schönes Mädchen kennen. Wenn er jetzt auch noch den heiligen Tempelelefanten berühren dürfte … – Eine intensive Geschichte, die das bunte Indien von innen zeigt und Mut macht.

      Shibus größter Wunsch
    • 2013

      Ich will aber ins Bett. Jetzt!

      Ein Lese- und Vorlesebuch

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Klara sehnt sich jeden Nachmittag nach ihrem Wolkenschiffbett, wo sie mit ihren Eltern in einer gemütlichen Atmosphäre kuscheln, lesen und essen kann. Diese Routine erfüllt sie mit einem tiefen Glücksgefühl. Während Klara voller Vorfreude ist, zeigen ihre Eltern wenig Begeisterung für diese frühe Schlafenszeit. Ihre Entschlossenheit, sofort ins Bett zu gehen, lässt sie die Bedenken ihrer Eltern ignorieren. Die Geschichte thematisiert kindliche Wünsche, familiäre Dynamiken und die Suche nach Geborgenheit.

      Ich will aber ins Bett. Jetzt!