Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Margot Käßmann

    3. Juni 1958
    Mehr als Ja und Amen
    Gott will Taten sehen
    Das große Du
    Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte
    Die Hälfte des Himmels
    Das Zeitliche segnen. Voller Hoffnung leben. In Frieden sterben.
    • Margot Käßmann thematisiert in ihrem Buch den Verlust geliebter Menschen und die Herausforderungen von Trauer und Trost. Sie ermutigt dazu, sich mit den großen Fragen des Lebens und Sterbens auseinanderzusetzen, um ein erfülltes Leben zu führen und die Sprachlosigkeit über den Tod zu überwinden.

      Das Zeitliche segnen. Voller Hoffnung leben. In Frieden sterben.
    • Lena wird gleich nach ihrer Geburt adoptiert. Früh zeigen sich die ersten Zeichen einer geistigen Behinderung. Doch ihre Mutter will sie nicht wahrhaben. Jahrelang täuscht sie sich selbst. Bis Lena in die Schule kommt. Erst als ihre Mutter lernt, die Behinderung zu akzeptieren, wird das gemeinsame Leben leichter und unbeschwerter. Lena ist ein vitales Kind, das ganz aus seinen Gefühlen lebt. Doch mit der Pubertät setzen bei ihr psychotische Schübe ein, die die Familie an die äußersten Grenzen ihrer Belastbarkeit führen. Gleichzeitig wird die Bindung zwischen Mutter und Tochter immer enger. Die folgenden Jahre sind geprägt von den aufreibenden Bemühungen, einen Ort zu schaffen, an dem Lena leben kann. Und von den Schwierigkeiten ihrer Mutter, sich von der Tochter zu trennen. Dieses Buch erzählt von einem Menschen, der von einem „normalen“ Leben ausgeschlossen ist.

      Die Hälfte des Himmels
    • Die Bibelübersetzung Martin Luthers war ein entscheidender Moment der Reformation und prägte die hochdeutsche Sprache. Der Sammelband untersucht die Entstehung, Vorläufer und Besonderheiten der Lutherbibel sowie die Notwendigkeit ihrer Revision. Renommierte Theologen beleuchten dieses bedeutende Werk der deutschen Sprach- und Theologiegeschichte.

      Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte
    • Luthers 'Kleiner Katechismus' hat Generationen von evangelischen Christen durch ihr Leben begleitet, doch die Sprache des Reformators ist vielen Menschen heutzutage fremd geworden. Damit sind seine Aussagen nicht weniger aktuell. Die ehemalige Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann erläutert im Anschluss an den Text von Martin Luther das Vaterunser im Blick auf die Gegenwart. So wird ein Bild daraus: die Texte aus der Tradition der Reformation und die Erläuterungen aus der Gegenwart in einem Band.

      Das große Du
    • Gott will Taten sehen

      Christlicher Widerstand gegen Hitler

      • 479 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Dieses Buch versammelt erstmals die bewegendsten Zeugnisse aus dem christlichen Widerstand gegen Hitler, darunter auch bisher unpublizierte Texte. Die Briefe und Aufzeichnungen, die oft in großer Not und Gefahr geschrieben wurden, berühren zutiefst - und lassen uns darüber nachdenken, wo heute Mut zum Widerstand gefordert ist. Für viele Widerständler wurde ihr christlicher Glaube zum moralischen Kompass und zur Quelle ihres Mutes. Es waren ganz unterschiedliche Menschen: Theologen, die sich enttäuscht von den Kirchen abwandten, Staatsbeamte und Militärs, die es nicht mehr ertrugen, an Verbrechen mitzuwirken, Studenten, die von einer gerechten Zukunft träumten, Frauen und Männer, Junge und Alte, Katholiken und Protestanten. Die einen führte ihr Glaube in den Widerstand, die anderen wurden durch den lebensgefährlichen Widerstand zu überzeugten Christen. Sie alle einte die Überzeugung, dass etwas getan werden musste, auch unter Einsatz des eigenen Lebens. Durch die chronologische Anordnung und die kundigen Einführungen zu Personen und Zeitumständen ist die einzigartige Anthologie zugleich eine höchst spannende Geschichte des christlichen Widerstands. Hautnah kann der Leser mitverfolgen, wie von den ersten zaghaften Protesten gegen das Unrechtsregime für einige mutige Menschen der Weg in den Untergrund und ins Gefängnis führte und wie ihnen gerade im Angesicht des Todes zur Gewissheit wurde, dass das „Dritte Reich“ der größtmögliche Gegensatz zum Reich Gottes ist.

      Gott will Taten sehen
    • Mehr als Ja und Amen

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Warum ist das Wort „Weltverbesserer“ heutzutage eigentlich negativ besetzt? Margot Käßmann ist sich sicher: Unsere Welt braucht genau diese visionären Menschen. Kopfwissen ist nicht alles. Margot Käßmann spricht die Sprache des Herzens. Es geht ihr nie um political correctness oder den moralischen Zeigefinger – sondern um die Sehnsucht nach einer besseren Welt. Eine Welt, in der Versöhnung auch mit den schlimmsten Feinden möglich ist, eine Welt, in der es Hoffnung und Gerechtigkeit wider alle Vernunft gibt … Für die einen bleibt es eine Utopie, für den, der glaubt, wird es zum Traum seines Lebens. Ein leidenschaftliches Plädoyer für ein Leben mit anderer Perspektive. Mit Messerschnitten von Martin Glomm.

      Mehr als Ja und Amen
    • Eine lebenskluge Hommage an die Freundschaft, die als perfektes Geschenk für die beste Freundin dient und als Ratgeber für alle, die sich nach wahrer Freundschaft sehnen. Die Bestseller-Autorin Margot Käßmann teilt ihre langjährige Erfahrung als Seelsorgerin. Freundschaft zählt zu den großen Lebensthemen; gute Freunde sind ein kostbarer Schatz, der uns Kraft gibt. Käßmann pflegt bewusst viele langjährige Freundschaften, die ihr in Krisenzeiten zur Seite stehen und mit denen sie das Leben feiert. Vertrauen, Verlässlichkeit, gemeinsames Erleben und das Wachsen miteinander sind essenziell für gelingende Beziehungen. Sie beleuchtet das Geben und Nehmen in Freundschaften, die Freude an bereichernden Verbindungen sowie die Enttäuschung, wenn man abgewiesen wird. Auch das Trauern um verlorene Freundschaften wird thematisiert. Käßmann betont die Bedeutung, neben einer Partnerschaft auch Freundschaften zu pflegen und erklärt, was Bekannte von echten Freunden unterscheidet. Sie spricht über die kostbare Zeit schöner Erlebnisse und die Ängste, die in Krisen aufkommen. Zudem werden falsche Freunde und das Setzen von Grenzen thematisiert. Käßmann nennt historische und literarische Vorbilder für Freundschaften sowie biblische Beispiele und bietet am Ende zehn konkrete Anregungen für gute Freundschaften.

      Freundschaft, die uns im Leben trägt
    • Margot Käßmann erzählt die biblische Weihnachtsgeschichte in der Sprache von heute für Kinder ab 5 Jahren. Einfühlsam, berührend und gut verständlich. Jesus, Gottes Sohn, war ganz Mensch – und seine Eltern sind es auch. Josef ermutigt seine Frau Maria, die sich Sorgen macht, wie sie hochschwanger die weite Reise nach Bethlehem überstehen wird. Kurz nach der Geburt Jesu in einem Stall in Bethlehem verbringen sie überglücklich die erste Nacht als kleine Familie mit ihrem Sohn. So erzählt, verstehen Kinder, worum es beim Weihnachtsfest geht – weil sie die Geschichte im eigenen Leben einordnen können, weil sie wissen, wie schön es ist, wenn Mama und Papa einen liebhaben. Ein hochwertig ausgestattetes Bilderbuch mit Illustrationen von Stefanie Scharnberg.

      Als Jesus zur Welt kam
    • Die Botschaft der Engel

      Die Weihnachtsgeschichte zum Lesen und Staunen

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Es sind die Engel, die es Margot Käßmann und John August Swanson angetan haben. Die farbenfrohen, detailreichen Gemälde des US-Amerikaners erzählen die Weihnachtsgeschichte als Fest fürs Auge. Inspiriert von diesem berückenden Bilderbogen liest die beliebte Theologin die alten Texte von Engel und Krippe, von Hirten und Weisen mit geschärfter Aufmerksamkeit und findet neue Worte der Hoffnung: ein Weihnachtswunder in Text und Bild.

      Die Botschaft der Engel