Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

T. Coraghessan Boyle

    2. Dezember 1948

    T. Coraghessan Boyle ist ein amerikanischer Romanautor und Kurzgeschichtenschreiber, dessen Werk sich durch seine satirische Auseinandersetzung mit der amerikanischen Gesellschaft und ihren Mythen auszeichnet. Seine Erzählungen erforschen häufig die Kollision zwischen Natur und Zivilisation, die Suche nach Identität und die Absurditäten des modernen Lebens. Boyle beherrscht die Sprache meisterhaft, um lebendige Charaktere und provokante Situationen zu schaffen, die den Leser zum Nachdenken anregen. Sein umfangreiches Werk umfasst zahlreiche Romane und Kurzgeschichtensammlungen, die für ihre Originalität und ihren literarischen Wert anerkannt sind.

    T. Coraghessan Boyle
    Mein Abend mit Jane Austen
    Good home
    Blue Skies
    América
    Wassermusik
    Als ich heute Morgen aufwachte, war alles weg, was ich mal hatte
    • Tiefgründig, originell, brillant: Die besten Geschichten von T. C. Boyle Ein Mann flieht mit seiner Familie vor den Gefahren der Zivilisation in die Wildnis und weckt dort den Dämon in sich. Eine junge Liebe scheitert an der Sucht nach Sauberkeit und Keimfreiheit. Eine Wissenschaftlerin wird in einem Orkan von einem umherfliegenden Kater zu Fall gebracht und begegnet ihrer großen Liebe. In T. C. Boyles Geschichten lauert die Apokalypse hinter jeder Straßenecke, und es wimmelt nur so von schrägen Typen, schicksalhaften Entscheidungen und dramatischen Begegnungen. 

      Als ich heute Morgen aufwachte, war alles weg, was ich mal hatte
    • Wassermusik

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,2(3872)Abgeben

      T. C. Boyles Kult-Klassiker: poetisch, wild und urkomisch. Dieser Roman erzählt von den zwei Westafrika-Expeditionen des schottischen Entdeckers Mungo Park, der sich um 1800 auf die Suche nach dem Niger machte, beide Male in Begleitung eines ehemaligen Sklaven und Butlers. Zugleich ist 'Wassermusik' die Geschichte eines Londoner Trunkenbolds und Trickbetrügers namens Ned Rise und von Parks Geliebter und spätere Frau Ailie Anderson, die in Schottland auf die Rückkehr des Weltenbummlers wartet. 'Einen intelligenten, gewitzten, spannenden Schmöker wie diesen findet man nicht an allen – und schon gar nicht in heutigen Tagen.' (Frankfurter Rundschau)

      Wassermusik
    • América

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,2(262)Abgeben

      Zwei Welten, die sich fremder nicht sein könnten: hier América und Cándido, illegale Einwanderer aus Mexiko, dort das Ehepaar Mossbacher – liberale, umwelt- und ernährungsbewußte Angloamerikaner in Los Angeles ... Der Zusammenstoß Cándidos mit Delaney Mossbachers wachsgepflegtem Auto ist ein wortwörtlicher: Cándido, auf dem Weg zur Arbeit, rennt Delaney direkt vor die Haube und wird schwer verletzt. Da die Schuldfrage sich nicht klären läßt und der Mexikaner offenbar kein Englisch kann, drückt Delaney ihm eine 20-Dollar-Note in die Hand ... Delaney sieht seine geschützte Welt zunehmend bedroht: Kojoten dringen in das Grundstück ein und töten die kleinen Hunde, dunkelhäutige, verdächtige Gestalten lungern herum, wo er seine Wanderungen macht. Jenseits der eleganten Villensiedlung, tief unten im Topanga Canyon, hausen Cándido und América wie die Tiere. Sie versuchen ihr Glück auf dem illegalen Sklavenmarkt – verfolgt von der Immigrantenpolizei, vom Hunger, von der Verachtung der Weißen, von der Bösartigkeit der eigenen Landsleute.

      América
    • Blue Skies

      Roman | »Ist Klimawandel lustig? Ja: in diesem brillanten, fantasievollen Roman.« Annie Proulx

      3,5(2)Abgeben

      In "Blue Skies" von T. C. Boyle wird ein Familiendrama in einer von Umweltkrisen geprägten Welt erzählt. Während Kalifornien brennt und Florida überflutet wird, entfalten sich hitzige Diskussionen über den Umgang mit der Natur. Der Verlust eines exotischen Haustiers verstärkt die Spannungen in der Familie. Unheimlich und humorvoll zugleich.

      Blue Skies
    • Good home

      Stories

      4,1(14)Abgeben

      Wenn bei T. C. Boyle von „Good Home“ die Rede ist, muss man auf alles gefasst sein: Ein Witwer legt sich eine Schlange zu, aber die Ratten, mit denen er sie füttern will, wachsen ihm so sehr ans Herz, dass er Dreizehnhundert von ihnen beherbergt. Eine Zwölfjährige soll vor Gericht gegen ihren alkoholkranken Vater aussagen; und plötzlich gibt es viele Wahrheiten. Eine betörende Frau lässt sich auf den Hundemann ein – kurz zuvor hatte sie ihm ihre Kätzchen anvertraut, doch was er mit denen vorhat, kann sie nicht ahnen. Der Bestsellerautor erkundet in seinen neuen Erzählungen, die dieser Band versammelt, die dunkle Seite der amerikanischen Seele – witzig, exzentrisch, unheimlich.

      Good home
    • World's end

      • 615 Seiten
      • 22 Lesestunden
      4,1(3787)Abgeben

      Generationenroman um einen jungen Amerikaner  » ›World’s End‹ ist ein listiges Gesellschaftsbild, das raffiniert mit der amerikanischen Geschichte spielt. T. Coraghessan Boyle ist ein großartiger Schriftsteller«. (Die Presse, Wien) In der Nacht seines 22. Geburtstages rast Walter van Brunt betrunken und bekifft mit seinem Motorrad gegen eine Gedenktafel. Die Vergangenheit holt ihn ein, sein Vater, der vor zwanzig Jahren seine Freunde verriet, sein Vorfahr aus dem 17. Jahrhundert, ein holländischer Neusiedler, von dem es heißt, er habe in der Auseinandersetzung mit dem reichen Grundherren feige versagt.

      World's end
    • Ob apokalyptische Szenarien oder nahezu normale Alltagsschicksale: Brillant, witzig und böse behandelt T. C. Boyle in den beiden Erzählungen „Guten Flug“ und „Die schwarz-weißen Schwestern“ Themen, die schon längst nicht mehr als rein amerikanische zu gelten haben.

      Guten Flug. Die schwarz-weiß Schwestern
    • San Miguel

      Roman

      • 443 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(55)Abgeben

      Eine einsame Insel vor der Küste von Kalifornien, die für die einen die Hölle ist, für die anderen das Paradies: Die schwindsüchtige Marantha verschlägt es 1888 nach San Miguel. Während sie sich, geplagt vom rauen Klima, von Monotonie und Einsamkeit, dem Leben entzieht, schafft es Adoptivtochter Edith, dem tyrannischen Vater und der verhassten Insel zu entfliehen. Jahrzehnte später zieht Elise Lester dorthin und findet mit ihrer Familie ihr Glück. Die Presse in den USA feiert die Lesters mitten in der Weltwirtschaftskrise als Inbild vom Mythos der Pioniere, doch die Idylle trügt. Boyle gelingt es meisterhaft, in dieser großen Saga das Schicksal dreier starker Frauen lebendig werden zu lassen.

      San Miguel
    • Fleischeslust

      Erzählungen

      • 293 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,8(45)Abgeben

      Geschichten vom amerikanischen Alptraum. In der Titelstory lernt der in Sachen Fleisch unbedarfte Held eine Veganerin kennen, befreit ihr zuliebe tollkühn Tausende von Truthähnen und muß am Ende zu der Erkenntnis gelangen, daß manchmal nichts über einen saftigen Hamburger geht. Mike Bender, erfolgreicher Immobilienmakler, erfüllt sich seinen Kindheitstraum vom Jagen wilder Tiere auf »Puffs Afrika-Großwildranch«. Als er jedoch Auge in Auge mit dem alten Zirkuslöwen jämmerlich danebenschießt, wird er von schweren Komplexen heimgesucht. Baumeister Willis wird mit zwei elementaren Gewalten konfrontiert: der eruptiven Wut seiner Gefährtin Muriel angesichts des falschen Frühstücksbrotes sowie dem Hurrican Leroy, der ihn auf dem Weg zur Post überrascht ... Die Decke der Zivilisation ist dünn über den Abgründen dieser Geschichten – Geschichten über Exzesse, Mordlust, Sehnsucht und Gier. Inhalt: - Großwildjagd - Keimende Hoffnung - Sammlerinnen und Jaeger - Ohne Held - Ehrenwerte Gesellschaft - Höhere Gewalt - Zurück ins Eozän - Fleischeslust - Die 100 Gesichter des Todes, Folge IV - 56:0 - Ende der Nahrungskette - Byrd the Third - Beat - Der Nebelmann - Auf dem Dach der Welt

      Fleischeslust