Helmbrecht
Mittelhochdeutscher Text und Übertragung
Hrsg. u. übers. v. Brackert, Helmut ; Frey, Winfried ; Seitz, Dieter Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. N.-A.




Mittelhochdeutscher Text und Übertragung
Hrsg. u. übers. v. Brackert, Helmut ; Frey, Winfried ; Seitz, Dieter Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. N.-A.
Mit Respekt und einigen Freiheiten in ein anderes Jahrtausend gebracht
Die Geschichte um den rücksichtslosen Aufsteiger Helmbrecht verbindet Spannung, Tragik und Humor und zeigt, dass Kunst zeitlos ist. Trotz ihres mittelalterlichen Ursprungs bleibt der Fall relevant und fesselnd, da er durch Fantasie und Kühnheit des Dichters lebendig wird. Diese Erzählung entführt die Leser in eine Welt voller Emotionen und Herausforderungen, die auch nach fast tausend Jahren noch faszinieren kann.
Wernher der Gärtner; Göttert, Karl-Heinz – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur
Die böse Geschichte von Helmbrecht, dem bäuerlichen Parvenü, ist eine mittelalterliche Umkehrung des biblischen Gleichnisses vom verlorenen Sohn. Ein Bauernsohn will unbedingt Ritter werden, lässt sich vom Vater opulent ausstatten, gerät in die Raubritter-Schar eines Burgherren, die das Land terrorisiert. Bei einem wüsten Festgelage werden sie überwältigt und gehenkt – bis auf Helmbrecht, den man geblendet und verstümmelt als Vogelfreien zu seinem Vater zurückschickt. Der weist ihm nur die Tür und übergibt ihn seinen ehemaligen Opfern, den Bauern, die ihn aufknüpfen. Eine Erzählung voll grimmigem Witz, den die neue Übersetzung nicht glättet und abmildert.