Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hernán Rivera Letelier

    Dieser Autor schöpft aus seinen frühen Erfahrungen in den chilenischen Salpeterbergbaustädten und durchdringt sein Schreiben mit den harten Realitäten und dem beständigen Geist der Region. Seine Erzählungen befassen sich mit Themen der Identität und der Sinnsuche, oft vor dem Hintergrund karger, aber eindrucksvoller Landschaften. Mit der tiefgreifenden Fähigkeit, die rohe Essenz des Lebens einzufangen und tiefe menschliche Wahrheiten aufzudecken, schafft er Geschichten, die universell Anklang finden. Seine unverwechselbare Stimme erforscht die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Daseins durch lebendige Prosa und ein scharfes Auge für das Ungesagte.

    La Reina Isabel Cantaba Rancheras
    La contadora de peliculas. Die Filmerzählerin, spanische Ausgabe
    Lobgesang auf eine Hure
    Die Filmerzählerin
    Die Liebestäuschung
    Der Traumkicker
    • Der Salpetersiedlung Coya Sur in der chilenischen Atacama-Wüste steht das Ende der Welt bevor; die Mine schließt, und die Siedlung wird aufgegeben. Doch ehe es soweit ist, muss am nächsten Sonntag das Fußballspiel gegen den Nachbarort María Elena gewonnen werden. Die allerletzte Chance, den Erzrivalen nach Jahren schmachvoller Niederlagen endlich zu schlagen. Die Wetten könnten kaum schlechter stehen, aber dann taucht im Ort ein Mann auf, der mit seinen Fähigkeiten am Ball alles möglich erscheinen läßt. »Der Traumkicker« ist ein Roman über Freundschaft und Verlust und die komischen Seiten der Tragik. Eine bunte Truppe fußballbesessener Männer und Frauen stemmt sich gegen die Tristesse des Faktischen und kämpft mit charmantem Einfallsreichtum für die Verwirklichung ihres Traums.

      Der Traumkicker
    • Die Kinopianistin Golondrina del Rosario ist die wohl anständigste junge Frau, die in Pampa Unión lebt. 1929 ist die Salpeter-Siedlung wenige Jahre alt und schon die Heimat von Glücksrittern, Gaunern und Straßenmädchen. Als dort ein Orchester für den anstehenden Präsidentenbesuch zusammengestellt wird, kommt auch Bello Sandalio in die Stadt. Er wird Teil dieser bunten Truppe; geprobt wird nie, getrunken immer. Schon in der Vergangenheit ging Bello Sandalio auf einer Tour durch die Etablissements zu weit, und er musste über die Dächer von Pampa Unión fliehen. Golondrina, fasziniert von dem hübschen Mann mit der Trompete in der Hand, gewährte ihm in der Stille ihres Zimmers mehr als nur ein Versteck. Und nun beginnt erneut eine Liebe zu wachsen, der scheinbar nichts etwas anhaben kann, solange nur die Musik nicht aufhört zu spielen … Das Flüstern der Liebenden, die Kraft der Musik, das Ringen der Menschen um Freiheit. Meisterhaft erzählt Hernán Rivera Letelier von der gebrochenen Schönheit der chilenischen Wüste.

      Die Liebestäuschung
    • „Während ich meinen Tee trank und mich bereitmachte, den Film im Stehen vor der weißen Wand zu erzählen, versicherte mein Vater seinen Gästen unermüdlich, der Film könne schwarzweiß sein und bloß die halbe Leinwand füllen, seine Kleine hier würde ihn in Technicolor und Cinemascope erzählen. »Gleich seht ihr es selbst, Kumpels.«“ Etwas Aufregenderes als Kino gibt es nicht in dem Minendorf inmitten der chilenischen Wüste. Die Männer arbeiten im Salpeterabbau, die Frauen sollen vernünftig wirtschaften und haben die zahlreichen Kinder am Hals. Da bieten die Hollywoodfilme mit Marilyn Monroe, John Wayne oder Charlton Heston und die mexikanischen Melodramen mit viel Gefühl und Musik eine willkommene Abwechslung und den Abglanz einer anderen Welt. Doch eines Tages erlebt die Siedlung etwas noch Schöneres als Kino: María Margarita, ein zehnjähriges Mädchen, kann Filme so anschaulich und dramatisch nacherzählen, daß die Leute herbeiströmen, um sie zu hören. Bald drängt sich die halbe Siedlung in der engen Stube ihrer Familie, wo sie mit kindlicher Freude das Leinwandgeschehen zum Leben erweckt. Als sie eines Tages jedoch einem alleinlebenden Mann in dessen Haus einen Western erzählen soll, widerfährt ihr etwas schrecklich Verstörendes. Kräftig, mit viel Sinn für Komik, aber auch für das Schlimme im Leben, erzählt der chilenische Bestsellerautor Hernán Rivera Letelier vom harschen Leben in der Atacamawüste und den Glücksmomenten seiner Hauptfigur als gefeierte Filmerzählerin. Eine Liebeserklärung an das Kino und die Kunst der Imagination.

      Die Filmerzählerin
    • La historia de María Margarita, una niña con el extraño don de contar películas. «Mientras tomaba mi taza de té y me preparaba a contar la película de pie contra la pared blanca, mi padre no se cansaba de repetir a sus invitados que aunque la película fuera en blanco y negro y a medida pantalla, esta niñita, compadres, parece que la contara en tecnicolor y cinemascope.» Cuando al poblado llega una de Marilyn Monroe, Gary Cooper o Charlton Heston, o una mexicana con hartas canciones, en su casa se juntan las monedas exactas para un boleto y la mandan a ella a verla. Al llegar del cine tiene que contarle la película a su padre, postrado en un «sillón de ruedas», y a sus cuatro hermanos. Luego, ya famosa, a todo un público que la espera impaciente. Junto a las peripecias de la niña, convertida de pronto en la mejor contadora de películas de la salitrera, Hernán Rivera Letelier va narrando la historia mágica de los cines en la pampa, en sus tiempos de esplendor y decadencia.

      La contadora de peliculas. Die Filmerzählerin, spanische Ausgabe
    • La Reina Isabel es la prostituta más famosa de todo el desierto, la gran querida, la soberana absoluta de las noches atacameñas. Amada y adorada por los pampinos, cada uno de ellos tiene una historia que contar sobre sus amores. En torno a la vida, pasión y muerte de esta mujer legendaria, Hernán Rivera Letelier construye una de las novelas más entrañables de la literatura chilena de las últimas décadas. Un drama galvanizado de humor negro, que no sólo pintó un cuadro imperioso sobre la vida en las salitreras nortinas, sino que convirtió a su autor en una de las plumas más premiadas y exitosas de nuestro país. Publicada originalmente en 1994, esta novela fue ganadora del Premio a la mejor novela inédita del Consejo Nacional de Libro, consiguiendo tras su edición varios galardones como mejor novela publicada. Pero sin lugar a dudas su mayor logro fue haber presentado al público a Hernán Rivera Letelier, uno de los escritores más queridos por los lectores, tanto dentro como fuera de nuestras fronteras.

      La Reina Isabel Cantaba Rancheras
    • En "La muerte es una vieja historia", Rivera Letelier nos sorprende con dos personajes inolvidables para resolver un caso extraordinario, y con un tono y un lenguaje creados para dar vida a una novela policial de lectura adictiva

      La muerte es una vieja historia
    • Muž, který pozoroval nebe

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden
      2,8(4)Abgeben

      Na nároží jedné z nejznámějších ulic v Antofagastě se každé ráno postaví muž a jen zírá do nebe. S ním všechno začíná. Mladý pouliční kreslíř a půvabná kejklířka se snaží odhalit tajemství tohoto podivného muže, a proto ho doprovodí na jeho cestě do San Pedra de Atacama. „Chci zemřít blahořečený tamními nebesy,“ svěří se jim. Společně se vydají do pouště, kde se střetnou s tragickou minulostí a odhalí skutečný a neodvolatelný motiv starcovy pouti na sever. Rivera Letelier dokázal napsat prózu stejně tak průzračnou, jako je jeden z ústředních protagonistů celého příběhu: nebe chilského severu.

      Muž, který pozoroval nebe
    • Incredible story about a young Chilean girl's talent for recreating the magic of movies that captures the nostalgia of South American village cinemas in all their glory.

      The Movie-Maker
    • Spanische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der spanische Originaltext – mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. María Margarita wächst Anfang der 1960er Jahre in einer trostlosen Minensiedlung am Rand der Atacama-Wüste auf. Das einzige Vergnügen bietet das Kino, aber das Geld reicht nicht für Eintrittskarten für alle. So wird die 10-Jährige zur »Filmerzählerin« (so der deutsche Titel): Sie als einzige wird ins Kino geschickt und erzählt dann zu Hause die Filme nach, erzählt nicht nur, lebt den Film, übernimmt verschiedene Rollen, singt und tanzt. Erst tut sie das nur in der Familie, bald aber fürs ganze Dorf. Spanische Lektüre: Niveau B2 (GER) Sprachen: Spanisch, Deutsch

      La contadora de películas