Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

E. L. Taschenberg

    Naturgeschichte der wirbellosen Tiere
    Die Hymenopteren Deutschlands Nach Ihren Gattungen
    Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde
    Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde
    Brehms Tierleben 1
    Brehms Tierleben 3
    • 2022

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1871 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der damaligen gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten freuen. Die Veröffentlichung bewahrt den ursprünglichen Stil und die Sprache, wodurch sie nicht nur für Geschichtsliebhaber, sondern auch für Literaturenthusiasten von Interesse ist. Ein wertvolles Werk, das die Geschichte lebendig werden lässt und zum Nachdenken anregt.

      Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde
    • 2021

      Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde

      Naturgeschichte der dem Gartenbau schädlichen Insekten, Würmer etc., so wie ihrer natürlichen Feinde, nebst Angabe der gegen erstere anzuwendenden Schutzmittel

      • 596 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der Autor und Insektenforscher Ernst Ludwig Taschenberg (1818-1898) studierte seit 1837 in Leipzig und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, ging dann als Hilfslehrer an die Franckeschen Stiftungen nach Halle und widmete sich beim Ordnen der bedeutenden Käfersammlung des Professors Ernst Friedrich Germar und bei der Beschäftigung mit der Insektensammlung des zoologischen Museums speziell der Entomologie. Er folgte 1856 einem Ruf als Inspektor am zoologischen Museum in Halle und wurde1871 zum außerordentlichen Professor ernannt. Taschenbergs Tätigkeit gipfelte in der Erforschung der praktischen Bedeutung der Insektenwelt für die Landwirtschaft, den Gartenbau und im Waldbau. Er veröffentlichte zahlreiche Sachbücher, unter anderen das vorliegende Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde oder Naturgeschichte der dem Gartenbau schädlichen Insekten, Würmer etc., so wie ihrer natürlichen Feinde, nebst Angabe der gegen erstere anzuwendenden Schutzmittel.Der vorliegende Band ist mit 123 S/W Abbildungen illustriert.Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1871.

      Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Text so treu wie möglich. Leser finden daher die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Die Hymenopteren Deutschlands Nach Ihren Gattungen
    • 2017

      Der hochwertige Nachdruck von 1865 bietet eine detaillierte Untersuchung der Wirbellosen Tiere, die sowohl historische als auch wissenschaftliche Perspektiven vereint. Die Naturgeschichte beleuchtet die Vielfalt und Lebensweise dieser Tiergruppe und ist ein wertvolles Werk für Zoologen und Naturinteressierte.

      Naturgeschichte der wirbellosen Tiere
    • 2017

      Praktische Insekten-Kunde

      oder, Naturgeschichte aller derjenigen Insekten, mit welchen wir in Deutschland nach den bisherigen Erfahrungen in nähere Berührung kommen können. Vierter Teil

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der vierte Teil dieser umfassenden Insektenkunde bietet eine detaillierte Naturgeschichte der Insekten, die in Deutschland vorkommen. Basierend auf den Erfahrungen des 19. Jahrhunderts, vermittelt das Buch wertvolle Informationen über verschiedene Insektenarten und ihre Lebensweise. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1879 ermöglicht es, die historischen Erkenntnisse und Beobachtungen zu entdecken, die bis heute von Bedeutung sind. Ideal für Naturinteressierte und Entomologen, die sich mit der heimischen Insektenwelt auseinandersetzen möchten.

      Praktische Insekten-Kunde
    • 2016

      Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde

      Naturgeschichte der dem Gartenbau schädlichen Insekten

      • 596 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Naturgeschichte der schädlichen Insekten im Gartenbau wird detailliert untersucht und bietet wertvolle Einblicke für Gärtner und Gartenfreunde. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1871 enthält umfassende Informationen über die verschiedenen Insektenarten, ihre Lebensweise und die Schäden, die sie anrichten können. Durch die historische Perspektive erhalten Leser nicht nur praktisches Wissen, sondern auch ein Verständnis für die Entwicklung der Entomologie im Gartenbau.

      Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde
    • 2016

      Was da kriecht und fliegt

      Bilder aus dem Insektenleben

      • 644 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1878 bietet faszinierende Einblicke in das Leben von Insekten. Mit detaillierten Illustrationen und informativen Texten werden die verschiedenen Arten und ihre Lebensräume anschaulich dargestellt. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Naturinteressierte und entführt die Leser in die vielfältige Welt der Insekten, die oft übersehen wird. Die Kombination aus Wissenschaft und Kunst macht es zu einem einzigartigen Werk, das sowohl lehrreich als auch ästhetisch ansprechend ist.

      Was da kriecht und fliegt
    • 2013

      Praktische Insektenkunde

      Dritter Teil: Die Schmetterlinge

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der dritte Teil dieser Reihe setzt die fesselnde Geschichte fort und vertieft die bereits etablierten Charaktere und Themen. Die Handlung entfaltet sich weiter und bringt neue Herausforderungen sowie spannende Wendungen mit sich. Leser können sich auf eine intensive Auseinandersetzung mit den Konflikten und Entwicklungen freuen, die die Protagonisten durchleben. Die Erzählweise bleibt packend und lädt dazu ein, in die komplexe Welt der Figuren einzutauchen.

      Praktische Insektenkunde
    • 2013

      Die Neuauflage von 1874 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen wider. Der Text bleibt authentisch und ermöglicht es den Lesern, die Gedanken und Werte der Epoche nachzuvollziehen. Diese Ausgabe ist besonders wertvoll für Historiker und Literaturinteressierte, die ein tieferes Verständnis für die Entwicklung von Themen und Stilrichtungen in der Literatur gewinnen möchten.

      Forstwirtschaftliche Insekten-Kunde
    • 2013

      Praktische Insektenkunde

      Zweiter Teil: Die Käfer und Hautflügler

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der zweite Teil dieses Werkes, ein Nachdruck der Originalausgabe von 1879, bietet eine Fortsetzung der Handlung und vertieft die Charaktere und Themen, die im ersten Teil eingeführt wurden. Leser können sich auf eine spannende Weiterentwicklung der Geschichte freuen, die sowohl historische als auch literarische Elemente vereint. Die Publikation richtet sich an Liebhaber klassischer Literatur und bietet einen Einblick in die Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts.

      Praktische Insektenkunde