Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Günzel

    30. Januar 1936 – 3. Mai 2007
    Die Seraphionsbrüder : Märchendichtungen der Berliner Romantik
    König der Romantik. Das Leben des Dichters Ludwig Tieck in Briefen, Selbstzeugnissen und Berichten
    Kleist. Ein Lebensbild in Briefen und zeitgenössischen Berichten
    Die Serapionsbrüder
    Die Brentanos
    Das Weimarer Fürstenhaus
    • 2005

      Zwei Herrscher - ein Spiegel ihres Zeitalters§§Der kinderlose Hohenzollernkönig Friedrich wollte "der erste Diener des Staates" sein. Die habsburgische Kaiserin Maria Theresia, die ihr Reich sechzehn mal von ihrem Wochenbett aus regierte, verstand sich als "ihrer Länder allgemeine und erste Mutter" - zwei Prinzipien, die einander ausschlossen und doch auch aufeinander zuliefen. Das norddeutsch-protestantische und das österreichisch-katholisch-barocke Wesen standen sich in ihren Herrscherpersönlichkeiten gegenüber.§Klaus Günzel macht sowohl Friedrichs Herkunft aus der glanzlosen märkischen Welt, die sich erst durch ihn zu einem Staat mauserte, als auch Maria Theresias Verwurzelung im opulenten und sinnlichen Wiener Barock sichtbar, in dem der alte Reichsgedanke noch lebendig war. Er arbeitet den Antagonismus zwischen Potsdam und Schönbrunn pointiert heraus, vergleicht die Welten der beiden Herrscherpersönlichkeiten und setzt sie zueinander in Beziehung. Dabei lässt er anhand farbiger zeitgenössischer Zeugnisse ein ganzes Jahrhundert silhouettenartig aufleben.

      Der König und die Kaiserin
    • 2001
    • 2001

      Am Weimarer Hof wurde eines der glanzvollsten Kapitel der europäischen Kulturgeschichte geschrieben. Vor allem die Frauen prägten das Gesicht der Dynastie: Herzogin Anna Amalia machte aus dem unbedeutenden Kleinstaat eines der wichtigsten geistigen Zentren des 18. Jahrhunderts. Als ihr Sohn Karl August den jungen Goethe an den Weimarer Hof holt, beginnt der Aufstieg des Fürstenhauses zum strahlenden Mittelpunkt der deutschen Klassik. – Mit leichter Feder zeichnet Klaus Günzel die Geschichte der Weimarer Dynastie und beleuchtet dabei auch die menschlichen Licht- und Schattenseiten ihrer bedeutendsten Persönlichkeiten.

      Das Weimarer Fürstenhaus
    • 1998
    • 1995

      Die deutschen Romantiker

      • 398 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Unter einem sehr weit gefaßten Romatik-Begriff subsumiert der Bibliothekar und Publizist 125 Porträts deutscher Künstler, Musiker, Philosophen, Schauspieler, Naturwissenschaftler und Politiker. In dem reich illustrierten Band geht es um essayistische Stimmungsbilder und atmosphärische Zeichnungen einer Epoche; wissenschaftliche Informationen zu den Biographierten bietet das Romantik-Handbuch (BA 4/95). Hier sind die bibliographischen Angaben sehr knapp gehalten. Aber für den kulturhistorisch interessierten Laien ein wunderschöner Band zum Schmökern. (2)

      Die deutschen Romantiker
    • 1993

      Die aus Norditalien stammende Familie Brentano hat das deutsche Kulturleben außerordentlich bereichert und auch auf Gebieten der Politik und Wirtschaft eine wichtige Rolle gespielt. Der vorliegende reizvolle Bildband konzentriert sich auf vier Generationen. Bekannte Persönlichkeiten treten auf: die Dichterin Sophie von La Roche, der reiche Frankfurter Kaufmann Peter Anton Brentano, die Geschwister Clemens und Bettina, um nur einige zu nennen.

      Die Brentanos
    • 1989

      Wiener Begegnungen - Deutsche Dichter in Österreichs Kaiserstadt - 1750-1850 - bk846; Verlag der Nation; Klaus Günzel; Paperback; 1989

      Wiener Begegnungen