Józef Niewiadomski ist nicht erst seit dem Tod seines Lehrers Raymund Schwager SJ (1935–2004) sowohl Gesicht als auch Stimme der Innsbrucker Dramatischen Theologie. In ungebrochener Kreativität und mit unermüdlichem Schwung versucht er, das Heilsdrama Jesu mitten im Hier und Heute greifbar und plausibel zu machen. Mit großer Lust am Erzählen, feinem Gespür für die Lebenssituationen seiner Mitmenschen am Umbruch zum 3. Jahrtausend und starker argumentativer Kraft hat er so die Bedeutung des Evangeliums in einer zunehmend nachchristlichen Welt nachvollziehbar gemacht. Dieser Band versammelt ausdrucksstarke Predigten, kraftvolle theologische Gegenwartsanalysen und dogmatische Grundsatztexte. Sie demonstrieren eindrucksvoll das Zukunftspotential der Theologie im Allgemeinen – und der Dramatischen Theologie im Besonderen. »Józef Niewiadomski erzählt … nicht nur aus persönlicher Lust, sondern auch aus theologischer Verantwortung. Er möchte, dass seine Botschaft – das Evangelium – bei den ganz konkreten Zuhörern und Lesern ankommt. Und er weiß, dass das zuerst einmal bedeutet, sehr sensibel für sein Publikum zu sein und zu wissen, wie man reden bzw. wie man erzählen muss, um auch verstanden zu werden.« (aus dem Vorwort der Herausgeber)
Józef Niewiadomski Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2017
Das Drama der Freiheit im Disput
Die Kerngedanken der Theologie Raymund Schwagers
Ist die Entscheidung Jesu, seinen Weg konsequent bis zum Tod am Kreuz zu gehen, eine wirklich freie Entscheidung gewesen? Die alte christologische Frage ist noch immer aktuell und hat angesichts neuerer religionspolitischer Ereignisse sogar an Brisanz gewonnen. In dem vom Raymund Schwager SJ begründeten Ansatz der Dramatischen Theologie spielt der Freiheitsgedanke eine zentrale Rolle. Der Band dokumentiert die Beiträge eines zum Gedenken an den Innsbrucker Dogmatiker stattgefundenen Symposiums.
- 2011
Die römisch-katholische Kirche wird von vielen nur noch mit Menschenfeindlichkeit oder gar Verbrechen in Verbindung gebracht. Gleichzeitig erfreut sich „Caritas“ großer gesellschaftlicher Wertschätzung. Sie wird aber nicht als „kirchliche Organisation“ wahrgenommen. „Solidaritätsstiftende Kirche“ will helfen, die „Schieflage“ zurechtzurücken. Caritas ist zentraler Glaubensvollzug, die Stiftung der Solidarität die vornehmste gesellschaftliche Aufgabe der Kirche.
- 2011
Opfer - Helden - Märtyrer
- 399 Seiten
- 14 Lesestunden
Warum ein Selbstmordattentäter kein Märtyrer ist: Das Buch geht der Bedeutung des Martyriums in Judentum, Christentum und Islam nach und fragt nach dessen gesellschaftspolitischer Dimension heute. Dabei zeigt sich, dass genau zwischen dem gewaltfrei erlittenen Tod und fanatisierten Selbstmordattentätern zu unterscheiden ist.
- 1992
Der Band enthält die Beiträge des Symposions, welches im Herbst 1991 abgehalten wurde, um zu dem Entwurf einer Erlösungslehre des Innsbrucker Dogmatikers Raymund Schwager Stellung zu beziehen. Schwager setzt seit den 1970er Jahren die nicht unumstrittene Kulturtheorie des französischen, in den USA lehrenden Literaturwissenschaftlers René Girard konsequent in die Theologie ein. In dem vorliegenden Band kommen neben evangelischen und katholischen Theologen, Pädagogen, Psychologen, und Philosophen zu Wort, wodurch ein Panorama lebendiger Gegenwartstheologie, aber auch ein Stück Kulturphilosophie und Kulturkritik der besten Art geboten wird.
- 1988
Verrat Am Katholischen Glauben? Marcel Lefebvre Und Die Liturgiereform / Rudolf Pacik -- Amerikanischer Fundamentalismus : Zur Problematik Der Vermischung Von Religion Und Politik / Wolfgang Palaver --theologischer Fundamentalismus Im Islam / Gottfried W. Scheiber --fundamentalismus Bei Den Grün-alternativen / Severin Renoldner --fundamentalismus Und Fundamentalistische Versuchung Im Spannungsfeld Von Archäologie Und Bibel / Josef M. Oesch -- Fundamentalistische Und Kirchliche Bibelauslegung / Martin Hasitschka -- Verkündet Des Alte Testament Einen Gewalttätigen Gott? / Robert Oberforcher -- Aneignung Und Verlust Der Wirklichkeit / Bernhard Braun -- Religion Und Propaganda : Sprachanalytische Bemerkungen / Markus Hofer -- Katholizismus, Synkretismus, Fundamentalismus / Józef Niewiadomski. Józef Niewiadomski (hg.) ; Mit Beiträgen Von B. Braun ... [et Al.]. Includes Bibliographical References