Karl Heinz Biller Bücher






Herkömmlicher Unterricht vermittelt zwar eine Vielfalt unterschiedlicher Wissensinhalte, führt zur Einsichtsgewinnung und trägt zur Entfaltung von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei. Die Schule kümmert sich in der Regel jedoch nicht um die Synthese dieser Unterrichtsziele zu einer persönlichen Bildung der Schüler. Diese Situation will das Buch verbessern helfen. Es zeigt einen Weg auf, wie junge Menschen in die Lage versetzt werden können, sich ihre eigene Bildung zu erwerben. Es beschreibt deshalb jene Kompetenzen, die zum Erwerb von Bildung mit hoher Wahrscheinlichkeit hilfreich sein können und ordnet sie den einzelnen Phasen des Bildungsprozesses zu. Es enthält auch jene Beiträge, die der Lehrer auf der Ebene der Organisation, Erziehung, Methodik, Didaktik und Öffentlichkeitsarbeit liefern kann. Dies führt zu Gewichtsverlagerungen im Unterricht, so daß sich das Konzept des bildenden bzw. sinnorientierten Unterrichts in Umrissen zeigen läßt. Beispiele geglückter Bemühungen um Bildung aus den Bereichen Schule, Familie und Alltag von Erwachsenen sollen sowohl die Realisierbarkeit der hier vertretenen integrativen Bildung belegen als auch zu einer Pädagogik der Familie und des Alltags beitragen.
Mit dieser pädagogisch-kasuistischen Studie demonstriert der Autor zugleich die Aktualität der Forderung nach dem „größten Glück für die größte Zahl“ und kann dadurch auch die Notwendigkeit einer pädagogischen Ethik aufweisen. Die Verbindung utilitaristischen Denkens mit dem lebensphilosphischen Ansatz verspricht der Suche des Menschen nach Sinn eine interessante Perspektive.
Wörterbuch der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor E. Frankl
Sachbegriffe, Metaphern, Fremdwörter
Das dreiteilige Wörterbuch der Logotherapie weist Viktor E. Frankl als sachkundigen Mediziner, Neurologen und Psychiater mit religiös-philosophischem Hintergrund sowie als Ästheten der Sprache aus, der tiefsinnige, gut einprägsame, geglückte Formulierungen in seinen Schriften hinterlassen hat.
Wörterbuch der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor Emil Frankl
- 989 Seiten
- 35 Lesestunden
Das Wörterbuch bietet eine fundierte Einführung sowohl in die Schriften Viktor E. Frankls als auch in die Grundprinzipien der Logotherapie selbst. Zum ersten werden die wesentlichen Sachbegriffe der Logotherapie in kompakten Textzusammenhängen erläutert. Weiters werden die Bildhaftigkeit der Sprache, insbesondere Metaphern und Analogien, die Frankl aus sprachästhetischen und methodisch-didaktischen Gründen sehr vielfältig verwendet, entschlüsselt und deren Bedeutung für den Erkenntsgewinn in der Logotherapie dokumentiert. Schließlich werden drittens die zahlreichen Fremdworte oder ungebräulichen Begriffe, Zeugnis der wortschöpferischen Phanatsie Frankls, erklärt.