Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roger-Pol Droit

    6. Februar 1949
    Roger-Pol Droit
    Wenn ich nur noch eine Stunde zu leben hätte
    Das Abendland
    Fünf Minuten Ewigkeit
    Was Sachen mit uns machen
    Wie ich meiner Tochter die Philosophie erkläre
    Die Kraft der Philosophie
    • Schalten Sie das Telefon ab; gehen Sie die Treppe hinunter und stellen Sie sich vor, dass sie kein Ende hat; begeben Sie sich auf die Suche nach einem blauen Nahrungsmittel. Es braucht nicht viel, um den oft eintönigen Alltag in ein spannendes Abenteuer zu verwandeln. Mit Charme und viel Humor lässt uns Roger-Pol Droit auf die scheinbar kleinen Dinge des Lebens schauen, hinter denen die großen philosophischen Themen aufblitzen.

      Die Kraft der Philosophie
    • Im Dialog mit seiner sechzehnjährigen Tochter beantwortet Roger-Pol Droit die Grundfragen der Philosophie.§Philosophie ist ein Wort, das häufig Angst macht. Wir erwarten furchtbar komplizierte Fragen, ein unverständliches Vokabular, Bücher, deren Titel wir noch nicht einmal verstehen. Ein ganz eigenes Universum, das ein paar abgehobenen, fast schon außerirdischen Spezialisten vorbehalten ist.§Doch wer das glaubt, täuscht sich. Denn wir alle, insbesondere wenn wir Kinder oder Jugendliche sind, fragen uns nach dem Sinn des Lebens, des Todes, der Gerechtigkeit, der Freiheit und anderer wichtiger Dinge. Dieses Buch soll Jugendlichen, die wissen möchten, was es mit dieser Tätigkeit unseres Geistes auf sich hat, wirklich von Nutzen sein. Denn die Philosophie ist eine unerschöpfliche Quelle der Freude, des Staunens und der Freiheit.

      Wie ich meiner Tochter die Philosophie erkläre
    • Ein origineller Ausflug in die Welt der Philosophie Haben Sie bemerkt, dass ein Schlüsselbund von der Liebe sprechen kann? Wussten Sie, dass eine Waschmaschine mitunter von Seelenwanderung erzählt und der Einkaufswagen von der Verwirrung der Gefühle? Was Dinge überhaupt sind und welche Beziehung wir zu ihnen haben, das erklärt der bekannte Philosoph Roger-Pol Droit in seinen erhellenden Alltagsexperimenten. Entdecken Sie die magische Welt der Dinge, in der auch ein Wecker zum Staunen verleiten kann. „Mit diesem Buch wird der Philosoph fast zum Romancier.“ Livres Hebdo

      Was Sachen mit uns machen
    • Haben Sie sich schon mal selbst beim Namen gerufen? Bis tausend gezählt? Haben Sie schon einmal mit geschlossenen Augen geduscht? Roger-Pol Droit versteht es meisterhaft, den oft so eintönigen Alltag durch unkomplizierte philosophische Experimente aufzulockern und so auf die tieferen Dimensionen des Lebens aufmerksam zu machen.

      Fünf Minuten Ewigkeit
    • Was, wer und wo ist das Abendland? Handelt es sich um eine geographische, historische, kulturelle, moralische, religiöse oder politische Beschreibung? Dass ›Abendland‹ nicht einfach mit ›Westen‹ gleichzusetzen ist, wird in dieser ebenso aufschlussreichen wie unterhaltsamen Studie deutlich. Der Autor stellt darin eine Reihe von verblüffenden Fragen und zeichnet in seinen pointierten Antworten Herkunft und Geschichte eines schillernden Begriffs nach. Er thematisiert die ›helle‹ Seite von Kunst, Wissenschaft, Aufklärung und Fortschritt ebenso wie die ›dunkle‹ Seite von Eroberung, Krieg und Zerstörung. Es wird außerdem kritisch nach der Bedeutung einer globalisierten und ›okzidentalisierten‹ Welt gefragt und zugleich an der Universalität zentraler abendländischer Werte wie Freiheit oder Demokratie festgehalten. Dies alles vermittelt der Band in gut verständlicher und lebendiger Weise.

      Das Abendland
    • Wenn ich nur noch eine Stunde zu leben hätte, was würde ich tun? Was würde ich denken, spüren, begehren? Was würde von mir bleiben? Roger-Pol Droit unternimmt in diesem Buch ein radikales philosophisches Gedankenexperiment. Klug, präzise, mit Sinn für Humor und poetischer Kraft spürt er der Frage nach, was am Ende wirklich zählt. Das Buch ermutigt den Leser, seine ganz persönliche Bilanz zu ziehen und sich zu erinnern, zu träumen und den Sinn des Lebens zu ergründen.

      Wenn ich nur noch eine Stunde zu leben hätte
    • Dieses Buch wird Ihr Leben verändern! Es ist für Sie gemacht! Sie werden zur absoluten Erfüllung gelangen! Endlich! So oder so ähnlich tönen die Lockrufe - von Experten, Gurus und Motivationstrainern, die uns einfach alles versprechen. Roger-Pol Droit entwirft die bitter-amüsante Geschichte zweier selbst ernannter Gurus, die ausziehen, das Glück zu verkaufen. Marcel und Xavier, zwei frustrierte Studienkollegen, sind auf der Jagd nach schnellem Geld und Erfolg. Sie erschaffen eine Kunstfigur, den idealen Guru Marcel Stalin, dessen "totale Methode" Glück und Zufriedenheit für jedermann verspricht. Der Erfolg lässt nicht auf sich warten: Ein Pulk von Anhängern schart sich um den "weisen Mann aus dem Himalaya", dessen umfassendes Repertoire von Entspannung mit Rhabarberöl über Biofeedback bis zur Sexualtherapie reicht. Eine unterhaltsame Persiflage auf zynische Scharlatane, die skrupellos lügen und manipulieren. "Wenn ich die üblen Methoden anprangere, möchte ich dazu beitragen, den Betroffenen die Freiheit wiederzugeben beziehungsweise ihnen helfen, diese besser zu verteidigen." Roger-Pol Droit

      Glücksmacher
    • Roger-Pol Droit beantwortet zentrale Fragen zu Religionen, dem Unterschied zwischen Islam und Christentum sowie Religionsfreiheit. Im Dialog mit seiner Tochter vermittelt er Wissen über Glauben und dessen Bedeutung in der heutigen Zeit. Ein informatives Buch für Jugendliche und Erwachsene, die Religion verstehen möchten.

      Wer glaubt was?. Wie ich meiner Tochter die Religionen erkläre
    • The Cult of Nothingness

      The Philosophers and the Buddha

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,4(9)Abgeben

      The book explores the contrasting perceptions of Buddhism in Western thought, highlighting the shift from a 19th-century view that portrayed it as a religion advocating self-destruction to the modern understanding that emphasizes compassion and tolerance. Roger-Pol Droit delves into the philosophical imagination of that era, revealing how these historical interpretations have shaped contemporary views of Buddhism.

      The Cult of Nothingness
    • Say your name aloud to yourself in a quiet room. Imagine peeling an apple in your mind. Take the subway without trying to get anywhere. The simple meditations in this book have the potential to shake us awake from our preconceived certainties: our own identity, the stability of the outside world, the meanings of words. At once entertaining and startling, irreverent and wise, this book will provoke moments of awareness for readers in any situation and in all walks of life. Enter the space of your favorite painting. Watch someone sleeping. The world won't look the same again.

      Astonish Yourself!