Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Olaf-Axel Burow

  • Axel Olly
19. Juli 1951
Führen mit Wertschätzung
Die Organisation als kreatives Feld
Future Fridays - Warum wir das Schulfach Zukunft brauchen
# Schule der Zukunft
Bildung 2030 - sieben Trends, die die Bildung revolutionieren
Ich bin gut - wir sind besser
  • Ich bin gut - wir sind besser

    • 278 Seiten
    • 10 Lesestunden
    5,0(1)Abgeben

    Wie kommt etwas wirklich Neues in die Welt? Überragende schöpferische Leistungen werden heute und morgen immer seltener von einzelnen hervorgebracht. Viel öfter tun sich Menschen zusammen, deren kreative Potentiale noch unerschlossen sind, arbeiten als Paar, im Team oder in Gruppen. Sie entwerfen neue Visionen, verfolgen sie gegen alle Widerstände, behaupten sich und verwirklichen sich auf ihrem eigenen Weg. Die Musik der Beatles, die Entwicklung des Personalcomputers und die Gründung von Microsoft sind Beispiele für besonders strukturierte Kreative Felder. Aber nicht jeder kann mit jedem, der ähnliche oder gleiche Fähigkeiten und Interessen hat, ein Kreatives Feld bilden. Wie finden Sie den geeigneten Partner, mit dem Sie sich ergänzen? Wie Kreative Felder entstehen, zeigte der Band »Individualisierungsfalle«. Wie man Kreative Felder organisiert und in der Praxis zum Erfolg führt, belegt der vorliegende Band. Warum lassen sich die ganz unterschiedlichen Ziele als Paar oder als Team, als Netzwerk oder als Lernende Organisation verwirklichen? Und für welches Kreative Feld entscheiden Sie sich?

    Ich bin gut - wir sind besser
  • Angesichts der rasanten Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft, den digitalen Medien und des Internets zeichnen sich Konturen einer Bildungsrevolution ab, die das Bildungssystem massiv betreffen werden. Mit Fragen, wie Bildung und Schule umgestaltet werden müssen, damit sie zukunftsfähig sind, setzen sich in diesem Buch führende deutsche Erziehungswissenschaftler auseinander: Wie werden sich Lehren und Lernen verändern? Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Wie werden sich neue Bildungsformate auf die Möglichkeiten der partizipativen Zukunftsgestaltung auswirken? Welche Chancen, aber auch welche Gefahren zeichnen sich ab? Die Erkenntnisse der befragten Experten sowie die Einsichten aus einer Vielzahl von Zukunftswerkstätten mit Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen fasst der Erziehungswissenschaftler und Kreativitätsforscher Olaf-Axel Burow abschließend in sieben Trends, die die Schule revolutionieren werden, zusammen und gibt damit Impulse, die Zukunft der Bildung aktiv anzugehen.

    Bildung 2030 - sieben Trends, die die Bildung revolutionieren
  • # Schule der Zukunft

    Sieben Handlungsoptionen. Mit E-Book inside

    Die Schule der Zukunft erfordert einen grundlegenden Wandel, um den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Olaf-Axel Burow analysiert Bildungstrends und bietet sieben Handlungsoptionen, um Schulen als offene, kreative Räume zu gestalten, die Schüler_innen zur eigenständigen Zukunftsgestaltung befähigen.

    # Schule der Zukunft
  • Die aktuelle Protestbewegung >>Fridays for Future<< zeigt: Schule ist zu stark in der Vergangenheit verhaftet und vernachlässigt das Thema Zukunft. Die Schüler_innen werden mit zukunftsbedrohenden Themen wie Klimawandel oder soziale Ungleichheit alleingelassen. Dabei reicht es nicht mehr aus, altes Wissen zur Lösung der Probleme von Morgen zu vermitteln; Lernen für die Zukunft bedarf vielmehr neuer Lehr- und Lernformate. In diesem Buch ruft Olaf-Axel Burow dazu auf, Schüler_innen zu Gestalter_innen ihrer Zukunft zu machen, ihre Freude daran zu wecken und sie zu projektorientierten Teamlerner_innen zu machen. Mit dem Schulfach Zukunft als erstem Schritt und dem Future Friday als Ziel können offene, unverschulte Räume für kreatives Gestalten geschaffen werden. Räume, in denen die Schüler_innen die Chance haben, selbstbestimmt an Projekten der Zukunftsgestaltung zu arbeiten

    Future Fridays - Warum wir das Schulfach Zukunft brauchen
  • Die Organisation als kreatives Feld

    • 312 Seiten
    • 11 Lesestunden

    Voraussetzung für den Wandel von der bürokratischen Verwaltungsorganisation zur offenen Gestaltungsorganisation ist ein verändertes Menschenbild, das persönliche Defizite und unvermeidbare Fehler als Gestaltungschancen erkennt und an die Stelle von Verregelung und Kontrolle Ermutigung, Vertrauen und Förderung setzt. Wie ein solcher Wandel im Bildungswesen aussehen kann damit beschäftigt sich diese Publikation.

    Die Organisation als kreatives Feld
  • Führen mit Wertschätzung

    Der Leadership-Kompass für mehr Engagement, Wohlbefinden und Spitzenleistung

    Wertschätzende Führung hat sich als Schlüsselfaktor für die Entwicklung erfolgreicher Unternehmen und Organisationen erwiesen. Führungskräfte, die wertschätzend führen, erzielen nicht nur bessere Leistungen, sondern sorgen auch für mehr Engagement, Kreativität und Wohlbefinden. Der Autor stellt mit dem Leadership-Kompass, dem Team-Flow und dem Change-Code drei praxiserprobte Führungsinstrumente vor, mit denen Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig werden. Ausgehend von einer werteorientierten Zielbestimmung wird erläutert, warum Führung in Zeiten des rasanten Wandels so schwierig ist und wie sie gelingen kann.

    Führen mit Wertschätzung
  • Sarah will fernsehen - ein alltägliches Erziehungsproblem ist Ausgangspunkt für diese praxisnahe verständliche Einführung in Grundfragen der Erziehung und ihrer Wissenschaft. Anhand des Umgangs der Eltern mit Sarahs Fernsehwunsch werden 18 Methoden der Erziehung vorgestellt und ihr Für und Wider analysiert. Fragen zum Transfer und kommentierte Literaturhinweise bieten den Lesern die Möglichkeit, dieses Buch als schnell zu lesenden Ratgeber, als Arbeitsbuch mit Fragen zur vertiefenden Bearbeitung der eigenen Situation wie auch als Wegweiser zu erziehungswissenschaftlicher und psychologischer Grundlagenliteratur zu nutzen. Im zweiten Teil stellt der Autor Prinzipien erfolgreicher Erziehung und pädagogischer Führung vor, die nicht nur in der Erziehung, sondern auch im Umgang mit der Familie, mit Freunden, Kollegen, Mitarbeitern etc. hilfreich sind. Sie erfahren hier, wie Sie Ihr eigenes ungenutztes kreatives Potential und das Ihrer Kinder und Mitmenschen freisetzen können.

    Prinzipien erfolgreicher Erziehung
  • Gestaltpädagogik versucht, Reform von Schule und Unterricht mit der Entlastung von Lehrerinnen und Lehrern zu verbinden. Grundlageninformationen und Erfahrungsberichte führen in gestaltpädagogisch orien- tierte Arbeit ein. Methodische Hilfen für ein gutes Beratungsgespräch, gestaltpädagogisches Lehren und Lernen in der Klasse, Umgang mit Unterrichtsstörungen und schwie- rigen Schülern.

    Gestaltpädagogik in der Schule