Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Müller

    Taschen's 100 Filmklassiker
    Filme der 40er
    Filme der 70er
    Generaloberst Ludwig Beck
    Pieter Bruegel
    Bruegel. Sämtliche Gemälde - 40th Anniversary Edition
    • *Weitere Angaben Inhalt: 140 Filme dieser magischen Dekade der Regisseure wie Spielberg, Lucas, Bertolucci, Fassbinder etc. Das Buch bietet zu jedem Film eine Synopsis, Standfotos, Besetzung, Crew, Besucherzahlen, sowie eine Auflistung der preisgekrönten Filme.

      Filme der 70er
    • Die 40er Jahre waren das Jahrzehnt des Kinos. Die Welt führte Krieg und Regisseure servierten den zahllosen Kinobesuchern einer fernsehlosen Zeit alles von Propaganda bis hin zu Traumwelten, die die nüchterne Realität vergessen ließen. In einigen Ländern gab es aber auch Tendenzen in Richtung Realismus. In Italien manifestierte sich der Widerstandgeist in neorealistischen Meisterwerken wie Vittorio de Sicas Fahrraddiebe (1948) und Hollywood erlebte die vermutlich kreativste Phase seiner Geschichte. Nie zuvor hatte die Traumfabrik so viele kantige und experimentelle Filme auf die Leinwand gebracht. Ein Meilenstein dieser Epoche war Orson Welles extravagantes Debüt Citizen Kane (1941); Rita Hayworth, Ava Gardner und Lauren Bacall wurden zeitlose Ikonen eines schwarzweissen Zelluloid-Universums und Humphrey Bogart (The Big Sleep, 1945) wurde zum Inbegriff der Coolness. Diese Filme rüttelten an der ehrenhaften Fassade amerikanischen Selbstbewusstseins und ein neues Genre stellte die Identität einer Nation wieder her: In den Filmen von John Ford kehrte der Western auf die Leinwand zurück und John Wayne, The Duke, verkörperte den aristokratischen Helden in der Wildniss.

      Filme der 40er
    • Im Leben gibt es Gewinner und Verlierer. Die Filme, die wir für diese zweibändige Ausgabe ausgewählt haben, gehören mit Sicherheit zu den Gewinnern. Wir haben unser Gewissen geprüft und diskutiert, damit Ihnen TASCHEN nun die 100 herausragendsten Beispiele für das Filmschaffen des 20. Jahrhunderts präsentieren kann. Von Horror bis zur Romanze, von Film Noir zum Slapstick, vom Abenteuerfilm zur Tragödie, vom Epos zum Musical, und vom Western zur Nouvelle Vague sind sämtliche Filmgattungen in diesem umfangreichen und unterhaltsamen Kompendium vertreten. Metropolis? Klar. Moderne Zeiten? Sicher. La dolce vita, Psycho, Uhrwerk Orange? Logisch. Plus Der Pate, Der Stadtneurotiker, Blue Velvet, Pulp Fiction... und noch viele weitere cineastische Juwelen, darunter auch unbekanntere Meisterwerke wie Buñuels Die Vergessenen.§§Betrachten Sie diese Sammlung als ein Fest der Kontraste, eine Hommage an die Siebte Kunst, ein nostalgisches Rauschen durch die Geschichte des Zelluloids. Zu den chronologisch angeordneten Einträgen gibt es jeweils eine Zusammenfassung der Filmhandlung, eine Auflistung von Stab und Besetzung, Biographien der Darsteller oder Regisseure,Kurioses und eine Liste der Auszeichnungen, dazu Standbilder aus dem Film, Fotos der Dreharbeiten und das Originalkinoplakat jedes Films. Jedes Kapitel beginnt mit einer Einführung in den historischen und sozialen Kontext des jeweiligen filmischen Jahrzehnts.

      Taschen's 100 Filmklassiker
    • Dieser Band lädt ein, die faszinierende Epoche des Kinos zwischen 1895 und 1930 zu entdecken, in der sich das Medium rasant von einer technischen Kuriosität zum bedeutendsten Kunstform des 20. Jahrhunderts entwickelte. Die Zeitspanne umfasst die ersten Filme der Brüder Lumière, die kreativen Werke von Méliès und die Anfänge des Westerns. Wir erleben die Boomzeit der Nickelodeons und die goldene Ära des Stummfilms in den 1920er Jahren, als prächtige Filmpaläste eröffnet werden und Hollywood seinen Mythos formt. Griffith verleiht dem amerikanischen Kino internationale Anerkennung, während Komiker wie Chaplin und Keaton den Film als universelle Sprache etablieren. Exzentrische Regisseure wie Erich von Stroheim und Cecil B. DeMille erweitern die Grenzen des Films mit spektakulären Effekten, während Stars wie Valentino und Garbo die Kinosäle füllen. In Deutschland erheben Lubitsch, Lang und Murnau den Film zur respektablen Kunstform, während in Russland Eisenstein und Pudowkin das Medium radikal revolutionieren. Ende der 1920er Jahre bringt der Tonfilm mit Meisterwerken wie "Im Westen nichts Neues" und "Der blaue Engel" eine endgültige Wende. Jede Filmpräsentation enthält eine Zusammenfassung, Stand- und Produktionsfotos, Casting-Listen, technische Informationen und Biografien von Regisseuren und Schauspielern. Der Herausgeber Jürgen Müller ist Kunsthistoriker und Lehrstuhlinhaber an der Universität Dresden.

      Filme der 20er und das frühe Kino
    • Sieht aus wie Kino, ist aber Fernsehen: Walter White, Tony Soprano und Don Draper sind die Protagonisten einer neuen Ära der TV-Unterhaltung. Serien wie Die Sopranos, Mad Men und Breaking Bad haben das Fernsehen auf ein bisher unbekanntes Qualitätsniveau gehoben und dem Kinofilm den Rang als Speerspitze der Populärkultur abgelaufen. Dieses neue Quality-TV aus den USA bietet kühne Genremischungen, komplexe Handlungsstränge, visuell aufwendige Detailverliebtheit und differenziert angelegte Charaktere. US-Sender wie HBO, AMC und ABC erzählen mit millionenteuren Produktionen die großen Epen unserer Zeit, fein gesponnene Fabeln und Dramen von antiker Größe. Die Verfügbarkeit der Serien auf DVD und im Internet mit Streaming-Angeboten verändert das Konsumverhalten der Zuschauer grundlegend. Um Serien wie Girls, Game of Thrones oder House of Cards hat sich eine weltweite Fan-Community gebildet, die die narrativen Strukturen und einzelnen Folgen intensiv studiert und diskutiert. Unser Band dokumentiert diese verblüffende Entwicklung der Unterhaltungsindustrie: die triumphale Rückkehr der TV-Serie auf einem nie gekannten Niveau. Worum geht es in diesen Serien? Wer hat die TV-Revolution angestoßen? Wer schreibt und produziert diese Premium-Serien? Auch diesen Fragen geht unser Band nach und bietet dem Fan opulentes eye candy sowie zahlreiche interessante Details, die das Fansein bereichern.

      Die besten TV-Serien
    • In (vor allem Schwarz-Weiss- )Fotos und mit informativen Texten werden im vorliegenden Band die Filme des grossen Filmjahrzehnts der 50er vorgestellt, darunter Klassiker wie äLohn der Angstä, äDie Ferien des Monsieur Hulotä, äAfrican Queenä, äBen Hurä etc.

      Filme der 50er
    • Die Vielfalt an Genres erreicht eine nie dagewesene Qualität und bleibt über die Zeit hinaus richtungsweisend für den modernen Film. Wird einerseits die Gesellschaft in einer harschen, aber locker-romantischen Weise der "Reifeprüfung" unterzogen, so machen andere unsere Erde gleich zum "Planet der Affen". Ennio Morricone's Musik zu "Spiel mir das Lied vom Tod" wird zum Klassiker, ebenso wie die berühmte Duschszene in "Psycho" nicht mehr aus der Zitatenwelt der Postmoderne wegzudenken. Stars wie Deneuve, Depardieu, Nicholson oder Eastwood waren und sind die Epigonen dieses Goldenen Zeitalters der Filmgeschichte. "Filme der 60er" stellt mit seiner Auswahl eben jene Vielfalt und Experimentierfreude dieser cineastisch äußerst interessanten und erfolgreichen Epoche in den Vordergrund.

      Filme der 60er