Dieses Buch ist ein Versuch, sowohl das theoretische als auch das praktische Verständnis grundlegender Fertigungsprozesse zu beschreiben. Der erste Band der Buchreihe deckt den größten Teil des Lehrplans der Fertigungstechnik für die von verschiedenen Universitäten und staatlichen technischen Gremien vorgeschriebenen Diplom- und Abschlussklassen ab. Der Text in einfacher Sprache mit ausgearbeiteten Abbildungen und die praktische Anwendung von Werkzeugen sind die Highlights dieses Buches. In diesem Band des Buches werden einige der wichtigsten Fertigungsverfahren in Kurzform behandelt. Die Zusammenfassung der verschiedenen Fertigungsverfahren mit modernen Konzepten der Fertigungstechnologie wird mit Blick auf das wettbewerbsorientierte industrielle Umfeld bereitgestellt.
Pankaj Sharma Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Die Einführung in grundlegende Informationen über künstliche Intelligenz ist der zentrale Fokus des Buches, das sich an Anfänger richtet. Es beginnt mit der Geschichte und Definition von KI und führt schrittweise zu verschiedenen Algorithmen, einschließlich des "Constraint Satisfaction Problem". Zudem wird die Philosophie hinter den Algorithmen auf verständliche Weise erläutert. Themen wie Intelligenz, rationales Denken und das Handeln von Maschinen werden eingehend behandelt, was das Buch zu einem wertvollen Einstieg für Interessierte ohne Vorkenntnisse macht.
- 2023
Resorption und Management
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Zahnresorption ist ein komplexer Prozess, der häufig durch Verletzungen oder Reizungen des parodontalen Ligaments und der Zahnpulpa ausgelöst wird. Dabei spielen Entzündungszellen und klastische Zellen eine zentrale Rolle. Es wird zwischen interner und externer Resorption unterschieden. Aufgrund der Variabilität in der Vorhersagbarkeit, Diagnose und Behandlung stellt die Zahnresorption eine Herausforderung dar. Interessanterweise ähnelt der Mechanismus der Zahnresorption dem der Knochenresorption, was neue Perspektiven für das Verständnis und die Therapie eröffnet.
- 2023
DAUMENLUTSCHEN
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Orale Gewohnheiten, die in der Kindheit nicht gestoppt werden, können bis ins Erwachsenenalter fortbestehen und zu schwerwiegenden psychologischen Traumata führen, die die geistige und soziale Entwicklung beeinträchtigen. Das Buch untersucht, wie nicht-nutritive Lutschgewohnheiten und Zungenstoßen als Ursachen für unausgewogene funktionelle Kräfte wirken, die wiederum Anomalien des Zahnskeletts und Zahnfehlstellungen begünstigen können. Es wird ein Zusammenhang zwischen diesen Gewohnheiten und der Entwicklung von Zahnproblemen aufgezeigt, was wichtige Implikationen für die zahnmedizinische Praxis hat.
- 2023
ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Untersuchung der drei Hauptformen des Monismus – Physikalismus, Idealismus und neutraler Monismus – bietet einen tiefen Einblick in die Beziehung zwischen Geist und Materie. Während der Physikalismus Materie als Grundlage des Geistes sieht, betrachtet der Idealismus den Gedanken als die einzige Realität. Der neutrale Monismus hingegen vereint beide Perspektiven. Zudem wird die traditionelle Sichtweise von Behinderung hinterfragt, die oft als physiologisches Defizit galt. Stattdessen wird ein modernes, soziales Modell hervorgehoben, das Behinderung als Ergebnis funktioneller Einschränkungen durch Umwelt- und soziale Barrieren versteht.
- 2021
In dieser Fallstudie haben wir einen Blick auf die Veränderungen der Finanzlage und des Betriebskapitals von OCM geworfen und die betriebliche Effektivität des Unternehmens dargestellt, insbesondere nach der Übernahme durch WL Ross & Co. LLC. Sowohl das Unternehmen als auch die Branche sehen sich mit einer äußerst ungünstigen Marktsituation konfrontiert, aber das Unternehmen geht effizienter an die Ausführung seiner Tätigkeiten heran, was zu einer sukzessiven Erhöhung der Nachfragestruktur führt. Daher ist das Unternehmen bestrebt, ein effizientes Working Capital Management zu betreiben. Es besteht ein dringender Bedarf, die Effizienz der Bestandsverwertungspraktiken zu verbessern, damit das Unternehmen seine Ressourcen optimal nutzen kann und eine glänzende Zukunft hat. Langfristig verbessert das Unternehmen seine Effizienz bei der Verwaltung von Schulden und hat daher nach 2010 maximale Umsätze bei minimalen Forderungen. Im Laufe der Zeit lernt das Unternehmen mehr und mehr über die Verwaltung des Betriebskapitals und wächst allmählich, unabhängig von den ungünstigen Marktbedingungen.