Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Vogel

    Taschenbuch der Biologie. Band II
    Taschenbuch der Biologie II.
    Atlas zur Biologie 2
    Atlas zur Biologie 1
    Taschenatlas der Biologie
    dtv-Atlas zur Biologie
    • 2012

      Ziel des Autors war es, ein populär-wissenschaftliches Sachbuch über ein Thema zu verfassen, das auf den ersten Blick nicht viel vorzustellen scheint. Ist das Resultat unserer Überlegungen nicht mehr als „Einfach nur Sitzen?“ Sitzen wird gegenwärtig verteufelt! In den Medien wird ständig geklagt, dass Wirbelsäulenschädigungen durch diese Untugend verursacht werden. Dagegen ist einzuwenden: Sitzen ist eine Wohltat, die wir ständig pflegen sollen, allerdings auf rechte Art und Weise. Sitzen ist eine angeborene Grundfähigkeit, die wir mit unseren nächsten Verwandten gemeinsam haben. Sitzen ist die mittlere Haltung zwischen Bewegen und Liegen. Als Ruheposition bestimmt es seit Urzeiten den Tagesablauf des Jägers und Sammlers und immer mehr das Leben des modernen Menschen. Sitzen ist von so elementarer Bedeutung, dass es nachhaltigen Einzug in unsere Sprache gefunden hat. Es beschreibt viele Anliegen und Neigungen. Sitzen und Sitzhilfen sind im Laufe der Zeit und unter verschiedenen Kulturen zum Ausdruck geworden für die Bedeutung und Machtstellung des Menschen in der Gemeinschaft.

      Einfach nur sitzen?
    • 2007

      Die Bluterkrankheit (Hämophilie) ist eine Erbkrankheit, die ausschließlich männliche Neugeborene betrifft. Durch das Auftreten in europäischen Fürstenhäusern erlangte sie in breiteren Kreisen Aufmerksamkeit. Wann und wo wurde die Krankheit das erste Mal erwähnt? Wie entwickelten sich die Vorstellungen über Pathogenese und Vererbung? Welches waren die Meilensteine in der Diagnostik und Therapie, vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts? Welches Schicksal hatten die Betroffenen damals und wie sieht es heute aus? In diesem Buch wird zunächst die Geschichte der Hämophilie unter verschiedenen Gesichtspunkten über einen Zeitraum von 2000 Jahren anhand von schriftlichen Quellen nachgezeichnet. Im zweiten Teil kommen Zeitzeugen zu Wort. Diese Berichte und Interviews machen deutlich, wie entscheidend sich die Prognose dieser Krankheit innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums verbessert hat.

      Bluterkrankheit
    • 2003

      Der Autor stellte sich die Aufgabe, die anthropologischen, kulturgeschichtlichen, sprachgeschichtlichen und verhaltenspsychologischen Zusammenhänge des Themenkreises „Sitzen“ aufzuzeigen.

      Nehmen Sie Platz
    • 2001