Endlich wieder lieferbar: Tilman Röhrigs fulminanter Roman aus dem Rheinland des 18. Jahrhunderts Brühl, vor dem Kölntor, 1733: Verängstigt kauert Margaretha im Gebüsch. Vor ihren Augen wurde gerade ein adliger Kavalier heimtückisch ermordet, und die Gänsemagd ahnt, dass sie besser nichts gesehen hätte. Zumal der Tote der Favorit des Kurfürsten Clemens August war, den fortan tiefe Trauer und Rachegedanken plagen. Doch wer agiert so infam gegen ihn und seine Vertrauten? Als die Augenzeugin eine Anstellung am Bonner Hof findet, gerät sie in ein Netz aus Eitelkeiten, Raffgier und Intrigen, denen auch der Kurfürst hilflos ausgeliefert scheint. Will er seine Stellung und sein Reich schützen, muss er rasch gegen die verdeckten Widersacher vorgehen. Doch die Feinde im Rheinland wie auch in Bayern haben längst einen perfiden Plan ausgeheckt, um die Magd zum Schweigen zu bringen und den Sonnenfürsten zu stürzen. Klappentext der Erstausgabe: Er ist der Sonnenfürst vom Rhein, Kurfürst Clemens August, feinsinniger Kunstmäzen und verschwenderischer Bauherr. Als sein engster Vertrauter heimtückisch ermordet wird, übermannt ihn die Gewissheit, dass man auch ihm nach dem Leben trachtet. Nur zwei Menschen halten unbeirrbar zu ihm: der Hofzwerg Albert le Grand und die Harfenspielerin Mechthild Brion. Doch können sie ihn vor seinen machtgierigen Gegnern schützen? Das Buch ist in vorherigen Auflagen unter dem Titel »Der Sonnenfürst« bei Pendo und bei Piper Taschenbuch erschienen.
Tilman Röhrig Reihenfolge der Bücher
Tilman Röhrig ist ein Autor, der für seine historischen Romane gefeiert wird, die regelmäßig Bestsellerstatus erreichen. Sein Schreiben zeichnet sich durch lebendige Erzählungen und fesselnde Handlungen aus, die die Leser in ihren Bann ziehen. Er hat zahlreiche Auszeichnungen für seine literarischen Beiträge erhalten, die seinen bedeutenden Einfluss widerspiegeln. Seine dynamischen Lesungen sind ebenfalls ein Beweis für seine Fähigkeit, mit dem Publikum in Kontakt zu treten.






- 2023
- 2022
Der Maler und das reine Blau des Himmels
Der große Franz-Marc-Roman | Historische Romanbiografie über einen der bedeutendsten Maler des Expressionismus
- 2021
Übergebt sie den Flammen!
Historischer Roman aus der Luther-Zeit
Kein Autor kombiniert pralles Sittengemälde und sorgfältig recherchierten Historienroman so glanzvoll wie Tilman Röhrig - ein packender historischer Roman aus der Luther-Zeit Feuer! Die Schriften Luthers brennen. Für den Seminaristen Johan wird dieses Erlebnis zum Wendepunkt in seinem Leben. Aus dem braven Priesteranwärter wird ein furchtloser Anhänger Luthers, der sich von niemanden mehr etwas vorschreiben lässt. Als er Wendel begegnet, die nach dem Tod ihres Vaters mutig allein dessen Werkstatt führt, verliebt sich Johan auf der Stelle in sie. Gegen alle äußeren Widerstände heiraten sie - und müssen nach Münster flüchten, der Hochburg der Wiedertäufer. Doch auch hier droht ihnen Gefahr.
- 2019
In seiner ebenso fundierten wie fesselnden Romanbiographie »Und morgen eine neue Welt« fächert Bestsellerautor Tilman Röhrig (u. a. »Riemenschneider«, »Die Könige von Köln«, »Der Sonnenfürst« und »Caravaggios Geheimnis«) die entscheidenden Jahre im Leben Friedrich Engels auf, dessen Geburtstag sich im Jahr 2020 zum 200. Mal jährt. Zeitlebens ist Friedrich Engels ein Mann voller Widersprüche. Er ist Gelehrter und Revolutionär, Frauenheld und Fabrikant. Erfolgreich führt er die Fabrik seines Vaters in England und ist dennoch einer der großen Vordenker des Kommunismus. Für Karl Marx war er nicht nur enger Freund und Impulsgeber für dessen Werk, sondern auch unverzichtbarer Mäzen. Durch die Irin Mary Burns lernt Friedrich Engels das elende Leben der Arbeiter kennen – und findet in ihr die Liebe seines Lebens. »Geschickt vermischt Tilman Röhrig auf anschauliche und ungemein lebenspralle Art Dichtung und Wahrheit.« Aachener Zeitung (über »Die Könige von Köln«) »Abermals ein strahlend-unterhaltsamer Historienroman. Die Mischung aus historisch fundiertem Hintergrund und kurzweiliger Phantasie macht den Roman zu einer niveauvollen Lektüre. Und dass Tilman Röhrig zudem ein Meister des geschliffenen Wortes und der präzisen Formulierung ist, steigert das Lesevergnügen zudem sehr nachhaltig.« Westfalenpost (über »Der Sonnenfürst«)
- 2016
Es hat geschneit. Auf den Wehrmauern liegt weißer Schimmer, als Barthel die Wartburg erreicht. Wie befürchtet überbringt er Luther die Nachricht, dass radikale Kräfte seine Reformation gefährden. Zurück in Wittenberg gelingt es Luther, seine Schriften und Predigten praktisch umzusetzen, während gleichzeitig auch seine Gegner erstarken. Vor allem sein einstiger Weggefährte Thomas Müntzer fordert den Aufstand gegen die weltliche Obrigkeit und bringt damit zahlreiche Menschen in Gefahr. Als sich die Lage mehr und mehr zuspitzt, beschließt Luther, den Kampf gegen Müntzer aufzunehmen …
- 2014
Das Herz Kölns, der goldene Schrein der Heiligen Drei Könige, ist in Gefahr. Einer aber stellt sich der Raffgier der französischen Besatzer entgegen: der Gelehrte Ferdinand Franz Wallraf. Gemeinsam mit dem eigenwilligen Tagelöhner Arnold Klütsch, der über enorme Körperkräfte verfügt, begibt er sich in einen spannenden Kampf von David gegen Goliath ...
- 2013
Die schönsten Sagen und Legenden vom Niederrhein erzählt uns Tilman Röhrig in seiner wunderbaren Sprache neu – und er hat sie aufgespürt, die legendären Gestalten und Wesen des Niederrheins: Den Schwanenritter von Kleve; die Geschichte der Elga von Liedberg, deren junges Leben auf dem Scheiterhaufen endet; den Schlafkamp bei Meerbusch; die große Drachensage von Geldern; die Legende des Heiligen Norbert von Xanten; die teuflischen Beutezüge in Kempen, Wesel, Büderich und Grefrath … „Tilman Röhrigs Denken und Schreiben öffnet fundamentale Lebensbilder, die Erfahrungen und Handeln bestimmen. Dabei wird ein umfassendes Zeitbild deutlich, das wie ein Gewebe alle Facetten des Lebens durchwirkt … Erzählungen entstehen durch seine literarische Kunst, die uns Fremdartiges nahebringt, um zu versuchen, durch Miterleben zu begreifen.“
- 2012
Tilman Röhrig hat sie aufgespürt, die sagenhaften Gestalten und tapferen Menschen des Bergischen Landes. Siebzehn Sagen und Legenden erwecken die vergessenen Schätze der Bergischen Welt wieder zum Leben und entführen uns auf fantasievolle Weise in vergangene Jahrhunderte.
- 2011
Brühl, vor dem Kölntor, 1733: Verängstigt kauert Margaretha im Gebüsch. Vor ihren Augen wurde gerade ein adliger Kavalier heimtückisch ermordet, und die Gänsemagd ahnt, dass sie besser nichts gesehen hätte. Zumal der Tote der Favorit des Kurfürsten Clemens August war, den fortan tiefe Trauer und Rachegedanken plagen. Doch wer agiert so infam gegen ihn und seine Vertrauten? Als die Augenzeugin eine Anstellung am Bonner Hof fi ndet, gerät sie in ein Netz aus Eitelkeiten, Raffgier und Intrigen, denen auch der Kurfürst hilfl os ausgeliefert scheint. Will er seine Stellung und sein Reich schützen, muss er rasch gegen die verdeckten Widersacher vorgehen. Doch die Feinde im Rheinland wie auch in Bayern haben längst einen perfi den Plan ausgeheckt, um die Magd zum Schweigen zu bringen und den Sonnenfürsten zu stürzen.
- 2010
Erinnern Sie sich an die Heinzelmännchen oder Richmodis’ Schimmel? Diese und andere alte Bekannte kann man im vorliegenden Buch wiedertreffen, aber bestimmt auch neue Freunde finden. Len Sie sich von Tilman Röhrig mit seinem feinen Gespür für Unglaubliches und Legendäres in die Welt der Kölner Sagen und Legenden entführen. Röhrigs Erzählkunst verwandelt die bunte Fülle der Geschichten in pure Lesefreude!