»Die Wahrheit ist, dass ihm auf Erden nicht zu helfen war«. Das schrieb er selbst, datiert »am Morgen meines Todes«, an die Schwester Ulrike, vielleicht den einzigen Menschen, der ihn ein bisschen verstanden hat. Dieter Heimböckels Lese- und Studienausgabe präsentiert alle 233 überlieferten Briefe Kleists sowie 22 Briefe an ihn. Um einen möglichst zuverlässigen Text darzubieten, verzichtet sie auf eine Modernisierung. Die Ausgabe bietet außerdem einen ausführlichen, über 200 Seiten starken Anhang mit Einzelstellenkommentar, Personen- und Werkverzeichnis, Literaturhinweisen und Nachwort.
Heinrich von Kleist Bücher
Heinrich von Kleist war ein Dramatiker, Schriftsteller, Textdichter und Publizist, dessen Werke tief in die menschliche Psyche und Irrationalität eintauchen. Seine Schriften befassen sich häufig mit Themen wie Tod, Sehnsucht und der Unausweichlichkeit des Schicksals und schaffen intensive emotionale Landschaften für den Leser. Kleists unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch dramatische Spannung, plötzliche Wendungen und kraftvolle Dialoge aus, die die innere Zerrissenheit seiner Charaktere offenbaren. Seine literarischen Beiträge bieten eine einzigartige Perspektive auf eine turbulente Ära und die rastlose Natur der menschlichen Existenz.







In diesem Lustspiel adaptiert Heinrich von Kleist Molières berühmte Komödie und beleuchtet die Themen Identität und Täuschung. Die Handlung dreht sich um den mythischen Helden Amphitryon, dessen Leben durch die Einmischung von Göttern und Verwechslungen auf den Kopf gestellt wird. Kleist kombiniert Humor mit tiefgründigen philosophischen Fragen, während er die Beziehungen zwischen den Charakteren und die Konsequenzen ihrer Handlungen erforscht. Die geschickte Sprache und die cleveren Dialoge machen das Werk zu einer fesselnden Auseinandersetzung mit menschlichen Emotionen und gesellschaftlichen Normen.
Der Band bietet das Gesamtwerk von Heinrich von Kleist, das durch große literarische Vielfalt besticht, einschließlich Erzählungen, Dramen, Gedichten, Essays und politischen Schriften.
Erzählungen und Anekdoten
- 496 Seiten
- 18 Lesestunden
Werke und Briefe 4
Briefe