Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Scholz-Hänsel

    1. Januar 1955
    El Greco, Der Grossinquisitor
    Col-lecció March, Art Espanyol Contemporani
    Jusepe de Ribera
    Inquisition und Kunst
    Madrid
    El Greco
    • El Greco

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,1(57)Abgeben

      El Greco (1541-1614) - der Grieche, gilt als Hauptvertreter des europäischen Spätmanierismus und gehört zu den wundersamsten Malern der Kunstgeschichte. In seiner Malerei vermischen sich Elemente des griechisch-byzantinischen Stils und der venezianischen Malerei.

      El Greco
    • Der Städteführer enthält Informationen zu den wichtigsten Profan- und Sakralbauten und den bedeutendsten Museen, ein Stadtporträt, die Stadtgeschichte in Daten, einen Jahreskalender zu den kulturellen Veranstaltungen und Besichtigungsvorschläge für ein- und mehrtägige Aufenthalte. Mit farbigen Innenstadtplänen in den Umschlagklappen, zahlreichen Abbildungen, Stadtteilplänen, Grundrissen, einem Register sowie weiterführenden Literatur- und Internethinweisen. Ein praktisches Farbleitsystem im Innenteil ermöglicht eine schnelle Übersicht.

      Madrid
    • Inquisition und Kunst

      • 337 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die antispanische „Schwarze Legende“ bestimmt bis heute unser Stereotyp von der Inquisition. Doch das Ketzergericht war eine höchst neuzeitliche, frühmoderne Institution, die die Macht der Bilder zu einer psychologisch berechneten Propaganda nutzte. Die vorliegende Marburger Habilitationsschrift behandelt nicht nur die bekannten Beispiele von El Grecos „Großinquisitor“ bis zu Francisco Goyas Gegen-Inszenierungen, etwa in den „Caprichos“, sondern präsentiert darüber hinaus ganz neues Material. Dabei verbinden sich motivische und ikonographische Analysen mit den methodischen Ansätzen der Sozial- und Mentalitätsgeschichte. Auch die soziologischen Begriffe „Inklusion“ und „Exklusion“ kommen zur Anwendung. So wird deutlich, dass es in der iberoamerikanischen Welt einen äußerst engen Zusammenhang von inquisitorischer Praxis und antisemitischer bzw. antimuslimischer Bildpropaganda gab, der noch bis in die Francozeit nachwirkte und dessen Analyse heute erstaunlich aktuelle Ergebnisse zeitigt.

      Inquisition und Kunst