Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ahmad Danny Ramadan

    31. Mai 1984

    Danny Ramadan ist ein syrisch-kanadischer Autor, dessen Werk sich mit Themen wie Identität, Exil und der Suche nach Zugehörigkeit auseinandersetzt. Sein Schreiben zeichnet sich durch lyrische Prosa und tiefgründige Einblicke in die menschliche Psyche aus, wobei oft die Erfahrungen von LGBTQ+-Flüchtlingen im Mittelpunkt stehen. Ramadan verbindet seine literarischen Bemühungen nahtlos mit seinem Aktivismus und strebt danach, durch seine eindringlichen Erzählungen Verständnis und Unterstützung für marginalisierte Gemeinschaften zu fördern.

    Die Wäscheleinen-Schaukel
    Nebelhorn-Echos
    Die Wäscheleinen Schaukel
    Salma, die syrische Köchin
    Bei Salma zu Hause
    • Eine neue zu Herzen gehende Geschichte mit der charmanten und kreativen Salma Salma lebt nun schon seit einem Jahr, elf Monaten und sechs Tagen in Hamburg und von Baba getrennt. Jetzt kann er endlich kommen und ihre neue Wohnung sehen, die Mama und Salma liebevoll für ihn eingerichtet haben – sogar mit selbst gebastelten Laternen. Salma freut sich so auf das Wiedersehen mit Baba, aber sie macht sich auch Sorgen. Was, wenn er Syrien so sehr vermisst, dass er sie und Mama wieder verlässt? Der queere syrisch-kanadische Autor Danny Ramadan erzählt in seinem Erstlesebuch »Bei Salma zu Hause« über das Ankommen und Sich-ein-Zuhause-Gestalten in einem neuen Land. Dabei beschreibt er sowohl die Schwierigkeiten, die mit der neuen Umgebung, den neuen Gewohnheiten, der fremden Sprache und dem Vermissen der Heimat einhergehen, als auch die Frage, ob man mehr als eine Heimat haben kann. Es legt den Fokus auf die Zeit des Familiennachzugs und was dieser für alle Beteiligten bedeutet. Ein Buch zum Selbstlesen, Vorlesen und für gemeinsame Gespräche. Es kann auch gut im Deutschunterricht für Sprachlernende eingesetzt werden. Der Text wird von 32 schwarz-weißen Illustrationen begleitet und beinhaltet eine Anleitung, um eine Laterne wie Salma zu basteln! »Eine realistische, zärtliche Perspektive auf die Einwanderung von Kindern.« Kirkus Reviews

      Bei Salma zu Hause
    • Genau die richtigen Zutaten zum Ankommen! Alles, was Salma möchte, ist, dass Mama mal wieder lächelt. Zwischen Sprachunterricht, Vorstellungsgesprächen und der Sehnsucht nach Papa in Syrien scheint sie immer beschäftigt oder traurig zu sein. Ein selbstgekochtes syrisches Gericht könnte sie wieder aufmuntern. Aber Salma kennt weder das Rezept noch die Namen der Gemüsesorten in der neuen Sprache. Und wo sie die richtigen Gewürze finden kann, weiß sie auch nicht! Zum Glück findet sie tatkräftige Unterstützung bei den Mitarbeitenden und anderen Neuankömmlingen im Begrüßungszentrum ... und Oma Donya aus Persien steuert noch eine Prise Sumac bei. »Ohne erhobenen Zeigefinger gelingt Danny Ramadan und Anna Bron eine universale Geschichte über Flucht, Ankommen und Miteinander, die in ihrer subtilen Aufmachung und den wunderschönen Bildern ihresgleichen sucht.« Josef Braun, Kreuzer

      Salma, die syrische Köchin
    • Dieser Roman führt durch die Lebenswege zweier homosexueller syrischer Männer, die sich im kriegszerrütteten Syrien kennenlernen und über Beirut und Kairo schließlich gemeinsam nach Vancouver fliehen. Die Erinnerungen an ihre zurückgelassene Heimat werden in den fantasievollen, manchmal schwermütigen, aber jede für sich wunderschönen Geschichten wiedererweckt. als einer der Protagonisten vier Jahrzehnte später versucht, seinen Partner an dessen Sterbebett am Leben zu halten. Die einzelnen Geschichten bilden ein verwobenes Mosaik aus bewegenden, nachklingenden Eindrücken einer Kindheit in Damaskus, von Liebesgeschichten im Verborgenen, den gewaltvollen Erfahrungen des Krieges und der Homophobie sowie der hoffnungsvollen Suche nach einem freieren Leben. Ahmad Danny Ramadan, der selbst 2012 von Syrien nach Kanada geflohen ist, eröffnet den Lesenden in seinem Roman auf poetische Weise die ungewöhnliche Perspektive queerer Menschen in Syrien auf die Erinnerungen an eine untergehende Heimat

      Die Wäscheleinen Schaukel
    • Eine zärtliche und tragische Liebesgeschichte zweier junger syrischer Männer über den Kampf mit Konventionen, ein Leben im Krieg und auf der Flucht und die Schwierigkeiten, die Schrecken der Vergangenheit zu überwinden, um glücklich und selbstbestimmt leben zu können. »Nebelhorn-Echos« ist ein literarisch exzellenter und aufwühlender Roman über eine queere und daher aussichtslose Liebe in Syrien. Er zeigt eindrucksvoll das Leben zwischen gesellschaftlichen Normen und der eigenen Selbstbestimmung – mit weitreichenden Konsequenzen für die beiden Liebenden. Eine bereichernde Leseerfahrung entsteht auch durch die Erzählung aus zwei Perspektiven – Damaskus und Vancouver. Danny Ramadan ist ein preisgekrönter syrischkanadischer Autor, Redner, Geschichtenerzähler und LGBTQIA+-Geflüchtetenaktivist. Für seinen Debütroman »Die Wäscheleinen-Schaukel« erhielt er zahlreiche Nominierungen und Preise.» »Nebelhorn-Echos sprüht vor Energie. Es brennt hell [...] Dieser Roman ist eine zärtliche und leidenschaftliche Liebesgeschichte für ein Land, für ein Volk und für all jene, die sich weigern, still und leise im Land der Vergessenen zu verschwinden.« Maaza Mengiste

      Nebelhorn-Echos