Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann A. Schlögl

    1. Januar 1932 – 14. Januar 2023
    Das alte Ägypten
    Amenophis IV. [der Vierte] Echnaton
    Nofretete
    Die Weisheit Ägyptens
    Ramses II.
    Echnaton
    • 2023
    • 2023

      Die Materie Stein in allen Qualitäten und Formen darf als die Hauptquelle aller Zeugnisse bezeichnet werden, die aus der Pharaonenzeit erhalten geblieben sind. Ägypten – Geschichte in Stein vereint eine Anzahl altägyptischer Kunstwerke aus Stein, die als besonders hervorragende Zeugnisse der alten Hochkultur am Nil gelten können. Einerseits sind es Meisterwerke, die durch ihre künstlerische Fertigung in ihrer Schönheit bestechen, andererseits sind es Objekte, die in ihrem kunstgeschichtlichen oder rein in ihrem historischen Umfeld von Bedeutung sind. Die hier zusammengeführten Kunstwerke werden jeweils aus der Isolation des Einzelstückes herausgehoben und eingebettet in die Geschichte ihrer Zeit. In chronologischer Abfolge aufgeführt lassen sie Geschichten entstehen, die die Kunst- und Kulturgeschichte des Nillandes beleuchten und mit neuen Aspekten bereichern. Den Texten ist eine Vielzahl von Bildern beigegeben, welche die wissenschaftlich aufgebauten Kapitel auch interessierten Laien leicht zugänglich machen.

      Ägypten – Geschichte in Stein
    • 2021

      Hermann A Schlögl und Regine Buxtorf befassen sich in dieser Publikation mit einer Anzahl bislang unpublizierter Kunstwerke aus dem Alten Ägypten; sie gehören zu den Gattungen Relief, Herzskarabäus, Uschebti, Bronzestatuette und Fragment von Statuen und Statuetten. Allen gemeinsam ist die hohe künstlerische und herstellungstechnische Qualität.Die eingehende Betrachtung und Erforschung der einzelnen Stücke führt zu präzisen Aussagen über deren Geschichte, Herkunft und Umfeld. Beispielsweise eröffnet die Entschlüsselung einer Grabungsnummer den Zugang zum Ursprung eines Fragments und von da zu einer über viele Jahrhunderte dauernden Verehrung eines Pharaos als Gott, oder es führt ein aufgeschriebener Name zum detaillierten Bild einer schillernden Persönlichkeit, deren Lebensweg vom ehrenwerten Priester bis hin zum überführten Dieb in Papyri aktenkundig vor uns liegt. Die aus solchen Nachforschungen neu gewonnenen Erkenntnisse, historisch erweiternde Belege und Fakten zu Persönlichkeiten aus dem Alten Ägypten sowie die Objekte selbst, welche unser herkömmliches Bild des Zeitalters der Pharaonen ergänzen, lassen sich mosaiksteingleich dem vorbestehenden Wissensstand hinzufügen. Die Verbindung des Neuen mit dem bisher Bekannten wird in Wort und Bild ausführlich dargelegt und bietet sich somit gleichermaßen dem Wissenschaftler wie dem interessierten Laien an. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Lebensgeschichten im Alten Ägypten
    • 2019

      Was war das Geheimnis des Lebens und Sterbens im Alten Ägypten? Was lehrten seine Weisen? Was dachten die Ägypter über Liebe und Tod, die Schöpfung und den Lauf der Sterne? Im Zentrum dieser einzigartigen Sammlung stehen Unterweisungen für das Zusammenleben mit anderen Menschen. Aufgenommen wurden aber auch anrührende Liebeslieder, Briefe an Verstorbene und der Sonnenhymnus des Echnaton, dem zu Herzen gehende Klagen über die Schlechtigkeit der Schöpfung zur Seite gestellt sind, sowie astrologische Lehren des Hermes Trismegistos. Alle Texte wurden für diese Ausgabe neu übersetzt. Sie zeigen eindrucksvoll: Das Alte Ägypten ist untergegangen, aber seine Weisheit lebt weiter.

      Ins Elend wird diese Welt kommen durch jene, die sich bereichern
    • 2018

      Die Kunstwerke des Alten Ägyptens sind Zeugnis dafür, dass Kunst nur in Verbindung mit Handwerk entstehen kann, das wiederum auf profunder Kenntnis des Materials basiert. Von der Frühzeit an beherrschten die Alten Ägypter die Bearbeitung ihrer Materialien in virtuoser Weise. Im Laufe der Zeit entwickelten sie immer vollkommenere Techniken, die sie ihre meisterhaften, monumentalen wie kleinsten Kunstwerke schaffen ließen. Die sogenannte Goldene Zeit rund um die 18. Dynastie stellt einen Höhepunkt des künstlerischen Schaffens dar. Aus dieser Zeit stammen auch die fünf bislang bekannten Wildstierjagd-Skarabäen König Amenophis' III. Das Buch bringt eine ausführliche Bearbeitung der Skarabäen und schlägt einen inhaltlichen Bogen über Amulette, Scheingefäße, Votivgaben und Kosmetikartikel zu Funden aus der Amarnazeit. Den Abschluss bilden die Uschebti des Nu-neb aus dem thebanischen Grab 291.

      Kunst und Handwerk aus Ägyptens goldener Zeit
    • 2017

      Ramses II. hat sein Zeitalter geprägt wie kein anderer König des alten Ägypten. Unter seiner Regentschaft entstanden so großartige Bauwerke wie die Tempelanlage von Abu Simbel. Zugleich war Ramses II. ein weitsichtiger Politiker und ein Meister in der Kunst der Diplomatie. Er schloss einen Pakt mit den Hethitern, der als erster Friedensvertrag zwischen zwei Großmächten in die Geschichte einging.0From the contents:0Pharao auf Reisen / Die sakrale Herrschaft / Ein unaufhaltsamer Aufstieg / Ein neuer Himmel, eine neue Erde / Das Kind des Allherrn / Regierungsauftakt des Königs Ramses / 0Der königliche Anhang / Gold aus dem Wasser / Schlacht der Entscheidung / Im Kampf zum Frieden / Korrespondenzen der Freundschaft / Bauen für die Unsterblichkeit / Der geniale Königssohn: Chaemwese / Wen die Götter lieben / Der Herrscher und seine Regierungsgehilfen / Ramses und Moses / Ramses? Vorbild und Last / Chronologie / Das Leben Ramses? II. im Überblick.00000.

      Ramses der Große
    • 2014

      Ich atme den erfrischenden Odem, der aus deinem Munde kommt. Deine Schönheit schaue ich täglich. Mein Wunsch ist, deine liebliche Stimme im Nordwind zu hören, auf dass mein Leib jung werde mit Leben, aus Liebe zu dir. Reiche mir deine Hände, die deine Lebenskraft halten, damit ich sie empfange und durch sie lebe. Mögest du immer meinen Namen rufen, ohne dass er in deinem Mund erstirbt. Mein Herr Echnaton, du bist bei mir für immer und ewig, da du wie die Sonne (Aton) lebendig bist.

      Mögest du immer meinen Namen rufen
    • 2012

      Geschichte und Wege

      • 179 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Hermann A. Schlögl hat bei seinen Besuchen in zahlreichen privaten Sammlungen viele Informationen über altägyptische Kleinkunst zusammengetragen. Bei den Exponaten, die nun erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden, handelt es sich überwiegend um Totenfiguren, deren ursprüngliche Eigentümer zumeist durch archäologische Denkmäler bekannt sind. Diese Statuetten stellen aber nicht nur Ergänzungen oder Bereicherungen bisheriger Funde dar, sie werfen teilweise auch ein neues Licht auf die zeitliche Einordnung. Bei verschiedenen Objekten sind zudem die Schicksale und Wege bemerkenswert, die sie im Verlauf der letzten zwei Jahrhunderte genommen haben.

      Geschichte und Wege
    • 2012

      Nofretete

      Die Wahrheit über die schöne Königin

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben
      Nofretete
    • 2008

      Echnaton ist der rätselhafteste ägyptische Pharao. Im 14. Jahrhundert v. Chr. verordnete er seinen Untertanen einen monotheistischen Glauben, revolutionierte das Weltbild und baute eine glänzende Residenz und reformierte die Kunst. Sein Sonnen-Hymnus ist bis heute in der Bibel überliefert. Doch nur wenige Jahre nach Echnatons Tod wurde jede Erinnerung an ihn ausgelöscht. Die Menschen verließen seine Stadt für immer und alles, was an Echnaton und seine neue Religion erinnerte, wurde zerstört oder vergraben. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurden der Pharao, seine Frau Nofretete, seine Schriften und seine Bauten wiederentdeckt. Bis heute sind die Ausgrabungen nicht abgeschlossen, und bis heute bietet der mysteriöse Pharao Anlass zu Spekulationen über sein Geschlecht und seine Krankheiten, sein Weltbild und die Geschichte des Monotheismus. Hermann A. Schlögl erzählt die Geschichte Echnatons auf der Grundlage des neuesten archäologischen Forschungsstandes und erklärt seine wahrhaft weltgeschichtliche Bedeutung.

      Echnaton