Dem vorliegenden Fortschrittsbericht liegt eine umfassende Analyse der neueren nationalen und internationalen Fachliteratur zu Fragen der Bewegungsregulation zugrunde. In einem künftig anforderungsgerechten Training der Bewegungsregulation wird eine Möglichkeit für ein verbessertes Ueben und Trainieren, besonders mit jungen Sportlern gesehen. Als besonders relevant für die trainingsmethodische Gestaltung der technisch-koordinativen Ausbildung im Nachwuchstraining werden vier Anwendungsfelder des Problemkreises "Training der Bewegungsregulation" aufgezeigt, in problemanalytischer Position zur Diskussion gestellt und erste Ansatzpunkte zur Lösung der praktischen wie auch theoretischen Probleme aufgeführt.
Günter Schnabel Bücher






Trainingslehre - Trainingswissenschaft
Leistung - Training - Wettkampf
Diese Neuauflage des Klassikers zur Trainingslehre bietet umfassende Einblicke in die Grundlagen und Methoden des sportlichen Trainings. Mit Beiträgen von 22 Autoren werden Themen wie Belastbarkeit, Sportmedizin und Ernährung behandelt. Das Buch enthält auch ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Glossar zur Unterstützung des Studiums.
Ein neues trainingswissenschaftliches Fachbuch, das in der Tradition der ersten deutschen "Trainingslehre" und des trainingswissenschaftlichen Lexikons steht, wurde von 22 Autoren bearbeitet und erweitert. Es behandelt Themen wie "Belastbarkeit", "Training der Belastbarkeit", "Sportmedizinische Betreuung", "Training und Ernährung" sowie "Weltstandsanalysen". Der erste Teil thematisiert die Grundzüge der Trainingslehre und -wissenschaft. Im zweiten Teil wird die sportliche Leistung und Leistungsfähigkeit analysiert, einschließlich ihrer Struktur und Entwicklungsgesetzmäßigkeiten, die als wissenschaftliche Grundlagen für das sportliche Training dienen. Hierbei werden die Hauptfaktoren der sportlichen Leistung herausgearbeitet. Der umfangreichste dritte Teil behandelt die Grundfragen des sportlichen Trainings und der Trainingsmethodik, differenziert nach Hauptaufgaben wie Techniktraining, Koordinationstraining, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer sowie strategisch-taktischen Fähigkeiten und psychischen Regulationsvoraussetzungen. Der vierte Teil widmet sich der Theorie des sportlichen Wettkampfs und den Fragen der Wettkampfvorbereitung. Das Buch enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein Glossar und ein Sachwortverzeichnis, die das differenzierte Studium von Trainingslehre und -wissenschaft unterstützen.
1. Wesen und Grundzüge der Trainingswissenschaft. 2. Sportliche Leistung, Leistungsfähigkeit - Struktur und Entwicklung ("Leistungslehre"). 3. Sportliches Training. 4. Wettkampflehre.
Dieser Klassiker der deutschen Sportwissenschaft wurde seit der ersten Auflage vor fast 50 Jahren ständig weiterentwickelt und liegt nunmehr in erneut überarbeiteter und teilweise erweiterter Auflage vor. Seit Erscheinen der 1. Auflage zehnmal übersetzt und in neun Ländern erschienen ist dieses Buch auch heute noch als praxisnahe wissenschaftliche Grundlage der Lehre im Fachgebiet gefragt. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse wurden eingearbeitet unter Weiterführung des von Meinel geprägten sportpädagogisch-lehrmethodischen Anwendungsaspekts. Stärker überarbeitet und zum Teil neu gefasst wurden insbesondere die Kapitel zum motorischen Lernen, zur motorischen Ontogenese, zu den koordinativen Fähigkeiten sowie zur Diagnostik und Untersuchungsmethodik. Ein neu hinzugekommenes Glossar mit ca. 150 Fachbegriffen erhöht die Nutzerfreundlichkeit ebenso wie das umfangreiche Sachwortverzeichnis. Vielfältige Literaturverweise im Text und das erweiterte Literaturverzeichnis mit einer Vielzahl internationaler Quellen bieten den neuesten Wissensstand für Studierende und wissenschaftlich Interessierte.
Dai contributi dei maggiori studiosi di settore e dalla sperimentazione sul campo delle più evolute ricerche nasce il testo base per studiosi,allenatori ed atleti.In una edizione completamente rinnovata, il padre della teoria e della metodologia dell'allenamento sportivo ridefinisce le fondamenta di questa disciplina, con il prezioso intervento di Schabel e Borde, a completamento delle precedenti stesure.