Ein Mann plant, sein nächstes Opfer zu entführen, nachdem er es ausspioniert hat. Doch sein Ziel geht über dieses eine Opfer hinaus. In Hamburg sorgt eine Mordserie mit zwei Moorleichen für Aufregung und einen Wettlauf gegen die Zeit.
Klaus Püschel Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Klaus Püschel gewährt in seinem Buch faszinierende Einblicke in die Herausforderungen der Pandemie-Bekämpfung und betont die Bedeutung gründlicher Obduktionen, um aus den Toten zu lernen. Er erörtert die Balance zwischen Virenschutz und Freiheit und wagt einen Blick in die Zukunft.
- 2022
Tod durch Schuss
Die Wahrheit ist der beste Krimi
Mit einer Maschinenpistole durchsiebt ein Mann seine Frau und erschießt danach noch zwei weitere Opfer. In einem Lokal wird eine Leiche einbetoniert. Und wenige Meter neben dem Toten, in dessen Körper eine Kugel steckt, nehmen die ahnungslosen Restaurantgäste ihr Dinner ein. „Der tut mir nichts!“, sagt eine junge Frau über ihren Lebensgefährten. Doch sie hat sich getäuscht. Schließlich fesselt er sie und jagt der wehrlosen Frau eine Kugel in den Leib. Neben ihr stirbt ihr geliebter Hund. Und der „St.Pauli-Killer“ erklärt, er erledige seine Mord-Aufträge als „Job wie jeder andere.“ Er tönt, er habe „acht Menschen umgebracht. Von Flensburg bis Salzburg. Von hinten hab’ ich ihm das Ding an die Birne gehalten.“ Wie eine Kugel auf einen Menschen abgefeuert wird, finden Rechtsmediziner auch ohne das Geständnis des Täters heraus. Im Obduktionssaal analysieren sie Schusskanäle, feinste Spuren und die Zerstörung, die ein Projektil angerichtet hat. In ihrem Buch schildert das Autorenduo mit Rechtsmediziner Klaus Püschel und Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher außerdem Fälle wie den Mord auf dem Kiez im Stil der Mafia, die Verbrechensserie des NSU und einen Mord, dem „Sieben auf einen Streich“ zum Opfer fallen.
- 2022
Tod beim Golf
Kurioses und Mörderisches bei der schönsten Nebensache der Welt
Das Thema Golf findet ein breites mediales Echo, auch mit Machenschaften, Verschwörungstheorien, Sex and Crime, Räuberpistolen, Agenten, Bossen…sowie dann andererseits mehr oder weniger passenden Witzen und einem erstaunlichen Kuriositätenkabinett – eine nahezu unerschöpfliche Quelle. Sozusagen eine andere Sicht der Dinge. Es geht um den plötzlichen Tod beim Golfspiel, Todesursachen, Gefahrenquellen, Hintergründe, sportarttypische Verletzungen, Vergiftungen, Verbrechen, typische Tatwerkzeuge, Abläufe und Täter im Zusammenhang mit dem Golfspiel. – Denn Tod und Verbrechen lauern überall, auch in der paradiesischen, schönsten Nebensache der Welt.
- 2021
In seinem Buch erzählt Klaus Püschel aus dem Innersten der Pandemie-Bekämpfung, von den Hürden, die es zu überwinden gilt, um von den Toten zu lernen, nicht nur während Corona. Denn unabhängig von seinen Thesen ist er fest davon überzeugt, dass wir über Erkrankungen nur mehr erfahren, wenn die Toten gründlich untersucht werden. Seine Schlussfolgerungen helfen uns in Zukunft, die richtige Balance zu finden zwischen dem Schutz vor Viren einerseits und unserer Freiheit andererseits. Er wirft einen dringend notwendigen Blick in die Zukunft und auf Krankheitswellen, die uns noch bevorstehen.
- 2020
In "Vermisst" schildern Rechtsmediziner Klaus Püschel und Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher spektakuläre Fälle von verschwundenen Frauen und Familien, darunter ein ermordetes Mädchen und ein einbetonierter Leichnam. Die Geschichten zeigen, dass die Wahrheit oft grausamer ist als Fiktion.
- 2019
Wahrheit
Tote haben Recht(e)
Ein Rechtsmediziner, eine Staatsanwältin und ein Kriminal beamter berichten aus ihrem Alltag zwischen frischen Tötungsdelikten und Cold Cases im täglichen Kampf um die Wahrheit. Anhand echter Fälle stellen sie das wichtige Zusammenspiel dar und beschreiben, wie man sich im Team der Wahrheit nähert. Aufklärung von Morden, menschliche Tragödien: Warum ist es bisweilen so schwierig, die Wahrheit zu ermitteln? Welche Chancen bieten heutiges Wissen und Können in den Cold Cases? Ein Buch, das spannend die Aufklärungsarbeit im Sinne der Opfer von Mordfällen erklärt und die psychischen Verhaltensweisen der Täter aufzudecken versucht.
- 2018
Der Tod gibt keine Ruhe
Faszinierende Fälle aus der Rechtsmedizin
Der gewaltsame Tod kann grausam sein - und die Phantasie eines Täters sowie sein Tatverhalten extrem und bizarr. Oft genug blicken wir bei Tötungsdelikten in finsterste Seiten der menschlichen Psyche, in bodenlose Abgründe. Warum musste ein Mensch sterben, so plötzlich und völlig unerwartet? Was musste das Opfer ertragen? Was genau ist in den letzten Augenblicken seines Lebens geschehen? Rechtsmediziner lösen die Rätsel, die der Tod mit sich bringt. Warum wurden sieben Menschen in einem Restaurant getötet, brutal hingerichtet mit Kopfschüssen? Welches Schicksal erlitt eine lebensfrohe Frau, deren Spur sich vor fast drei Jahrzehnten plötzlich verlor? Wie wurde ein Mann zum kaltblütigen Auftragskiller? Wohin verschwanden die Toten aus der Leichenhalle? Wie ging der Sexualmörder bei seiner grauenhaften Verbrechensserie vor? Rechtsmediziner Klaus Püschel, seit vier Jahrzehnten international gefragter Experte seines Fachs, hat alles gesehen, analysiert und rekonstruiert, was Menschen anderen Menschen antun. Und Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher hat in zahllosen Prozessen mit angehört, wie Menschen zu Gewaltverbrechern wurden und durch welche Hölle ihre Opfer gegangen sind. Gemeinsam haben Mittelacher und Püschel ihr drittes Buch über spektakuläre Fälle aus der Rechtsmedizin geschrieben. Diese wahren Geschichten sind spannender, schockierender und monströserals jeder ausgedachte Krimi.
- 2018
Visionen in der PM-Bildgebung
Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Hermann Vogel am 1. Juli 2017
Am Körper eines Verstorbenen eingesetzte Bildgebungstechniken (z. B. mittels Computertomografie, Magnetresonanztomografie, Angiografie, Endoskopie, Ultraschall…) ermöglichen bereits heute sogenannte virtuelle Autopsien. Hierbei sind zahlreiche gewebliche Veränderungen nachzuweisen, ohne einen einzigen realen Schnitt mit dem Messer zu legen. Man kann dann am Bildschirm den Gang einer virtuellen Leichenöffnung demonstrieren. Derartige Optionen existieren schon heute in der Animationstechnik, der klinischen und punktuell der rechtsmedizinischen Routine. Kreative Initiativen werden dargestellt, um diese faszinierenden Vorstellungen regelhaft umzusetzen. Dies geschieht in enger Kooperation zwischen Radiologen, Klinikern sowie Morphologen aus den Bereichen der Rechtsmedizin und Pathologie. Mit dieser Festschrift wird auch das Lebenswerk von Professor Hermann Vogel geehrt.
- 2017
Die Fantasie von Mördern kennt keine Grenzen. Rechtsmediziner wissen: Es gibt bei Verbrechen nichts, was es nicht gibt. Die Experten in Sachen Tod und Misshandlung blicken in die Abgründe der menschlichen Seele, wenn sie in Leichen lesen wie in einem Buch. Ihre Arbeit ist spannender als jeder Krimi, denn sie beschäftigt sich mit realen Geschehnissen – die oft genug anmuten, als entstammten sie einem irrealen Schocker.Nach ihrem erfolgreichen Buch „Tote schweigen nicht“ schildern Püschel und Mitautorin Bettina Mittelacher in „Tote lügen nicht“ weitere spektakuläre Fälle aus der Rechtsmedizin, die den Atem stocken lassen.
