A HOUSTON CHRONICLE SUMMER READING PICK A Rio de Janeiro Thriller An elderly lady approaches the front desk at the Twelfth Precinct in Copacabana and demands to speak with the chief. Tired after a long day, she leaves without further explanation, promising to return. Two hours later, Doña Laureta is dead, and witnesses' accounts vary as to whether she was pushed or fell in front of the bus that killed her on one of the busiest avenues in the city. Veteran police chief inspector Espinosa quickly pinpoints a suspect in Hugo Breno, an unassuming bank teller whose solitary existence takes on a sinister cast as he shadows the inspector's movements across the city. Meanwhile Espinosa discovers an unsettling connection from the past between himself and Breno and must turn his trademark psychological inquiry inward to determine how murky memories of a murder from long ago might play into Doña Laureta's untimely passing. Chilling and ultimately heart-stopping, Alone in the Crowd presents Espinosa as we have never seen him before, the man of detached expertise and calm self-assurance entangled in a mystery where reason alone will not suffice.
Luiz Alfredo Garcia-Roza Reihenfolge der Bücher
Luiz Alfredo Garcia-Roza ist Professor für Philosophie an der Universität Rio de Janeiro in Brasilien. Seine Werke erforschen die Komplexität der menschlichen Psyche und Gesellschaft durch fesselnde Erzählungen. Mit seinem unverwechselbaren analytischen Ansatz zieht er die Leser in tiefgründige Fragen der Existenz und Moral hinein. Sein Geschichtenerzählen zeichnet sich durch clevere Konstruktion und philosophische Tiefe aus.






- 2010
- 2009
Blackout
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Set against the vibrant backdrop of Rio de Janeiro, this thriller weaves a gripping tale of crime and intrigue. The narrative follows a determined protagonist who navigates the city's underbelly, confronting dangerous adversaries and uncovering dark secrets. As tensions rise, themes of loyalty, betrayal, and survival come to the forefront, immersing readers in a world where every decision carries weight. With its rich setting and complex characters, the story promises a thrilling ride through the heart of a city filled with both beauty and danger.
- 2005
Set against the vibrant backdrop of Rio de Janeiro, this thriller unfolds with a gripping narrative that intertwines crime, mystery, and the complexities of the city's culture. The story follows a determined protagonist who navigates the dangerous underbelly of the city, facing formidable adversaries and uncovering dark secrets. Richly detailed, the novel captures the essence of Rio, blending suspense with social commentary, making it not only an exhilarating read but also a poignant exploration of life in one of the world's most dynamic cities.
- 2005
„Kommissar Espinosa ist wieder auf Ermittlungstour auf den Straßen von Rio de Janeiro. Wenn er nicht gerade bei McDonald’s oder in einem Antiquariat hängen bleibt. In rascher Folge wurden drei Kollegen von ihm getötet. Aber damit nicht genug: Kurz darauf werden noch die drei Geliebten der Kollegen getötet. Wobei sich allerdings herausstellt, dass die dritte Frau nur irrtümlich für die Geliebte des dritten ermordeten Polizisten gehalten wurde. Als wäre das nicht kompliziert genug, muss sich Kommissar Espinosa noch mit Korruption auf höchster Ebene herumschlagen, was ein Klima der Bedrohung erzeugt und die Ermittlungsarbeit nicht gerade erleichtert. Kurzum: Wer jetzt glaubt, es handele sich nur um einen Fall von Eifersucht, hat falsch gedacht. Es geht auch um Autodiebstahl, Glücksspiele und andere kriminelle Machenschaften. Eins jedenfalls ist klar, die chaotische Bibliothek des Kommissars wird auch dieses Mal nicht aufgeräumt. “
- 2004
Kommissar Espinosa kämpft mit einem verworrenen Fall um das ermordete Mädchen Magali, die zuletzt von seinem Kollegen Vieira lebend gesehen wurde. Vieira, sturzbetrunken, kann sich nicht erinnern. Espinosa sucht nach Antworten und findet sie durch Spaziergänge und Literatur, während er die Puzzlestücke zusammenfügt.
- 2004
December Heat
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
In Garcia-Roza's Rio de Janeiro, an ex-policeman's lover is discovered dead the day after he loses his wallet and ID. He seeks help from Inspector Espinosa to investigate a dangerous internal affair that endangers their lives and those of their loved ones.
- 2004
Wenn in Rio de Janeiro vom Atlantik her der Südwestwind einsetzt, werden die »cariocas«, die Bewohner der Stadt, nervös. Die Fischer lassen die Boote am Strand. Wer sich hier auskennt, weiß, dass jetzt alles Mögliche passieren kann. Also zeigt sich Kommissar Espinosa wenig überrascht, als auf einmal ein junger Mann in seinem Büro steht, der ihn bittet, einen Mord aufklären zu helfen, der noch gar nicht geschehen ist, den er jedoch höchstpersönlich begehen wird. Allerdings weiß er weder warum noch wie noch wer eigentlich das Opfer sein soll ... Sicher ist nur, dass Kommissar Espinosa auch im dritten Anlauf bei dem Versuch scheitern wird, endlich Ordnung in seine chaotische Bibliothek zu bringen. . »Mag Kommissar Espinosas Vorgehen gelegentlich auch ein wenig planlos erscheinen, die Sensibilität, mit der er auf seiner Runde entlang der Avenida Atlântica den Blick auf den Ozean genießt, ist unendlich anregend ... Garcia-Rozas Stil macht glücklich.« (New York Times)
- 2003
Im Zentrum von Rio de Janeiro wird ein Manager tot aufgefunden, erschossen liegt er über dem Lenkrad seines Wagens. Alles deutet auf Selbstmord hin, aber die Tatwaffe ist verschwunden. Bald darauf verschwindet auch die Sekretärin des Toten. Als Kommissar Espinosa im Verlauf der Ermittlungen die Frau des Managers aufsucht, muss er feststellen, dass sie von ihm getrennt lebte und dass man sich ausgezeichnet mit ihr über Kunst und Literatur unterhalten kann. Mit ihrer Hilfe ließe sich möglicherweise endlich Ordnung in die überquellende Bibliothek Espinosas bringen - was Espinosa zugleich, so seine Hoffnung, zu größerer gedanklicher Klarheit verhelfen könnte. Und die könnte er gut gebrauchen, da der Fall durch die grausam inszenierte Ermordung der Mutter der verschwundenen Sekretärin und die Tatsache, dass der Manager eine hohe Lebensversicherung abgeschlossen hatte, nicht gerade übersichtlicher wird.
- 2003
Die Tote von Ipanema
- 314 Seiten
- 11 Lesestunden