Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jean-François Parot

    Le Noye Du Grand Canal
    Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weißmäntel
    Commissaire Le Floch und das Phantom der Rue Royale
    Commissaire Le Floch und das Gift der Liebe
    Commissaire Le Floch und der Brunnen der Toten
    Commissaire Le Floch und die silberne Hand
    • Oktober 1774: Im Stadthaus des Ministers Saint-Florentin wird der Hausverwalter in der Küche verletzt aufgefunden. Er liegt ohnmächtig in einer Blutlache. Dicht bei ihm, ein Zimmermädchen, tot. Die Verstorbene trug für eine Frau ihres Standes auffällig kostspielige Ohrringe und Schuhe. Nicolas Le Floch und sein Helfer, der Inspektor Pierre Bourdeau, merken bald, dass die Dienerschaft dieses Stadthauses die reinste Schlangengrube ist. Jeder traut jedem alles Schlechte zu. Die Autopsie ergibt, dass das Zimmermädchen mit einer Art Pflock ermordet worden ist. Passt diese tödliche Verwundung nicht auffällig gut zu dem Hausbesitzer selbst, zu Monsieur Saint-Florentin? Dieser hat nach einer Kriegsverletzung vom König eine silberne Hand geschenkt bekommen, die auf seinem Armstumpf sitzt ...

      Commissaire Le Floch und die silberne Hand
    • Der zweite Roman in der Commissaire-Le-Floch-Reihe. Commissaire Nicolas Le Floch soll im Auftrag des Polizeipräfekten einen heiklen Fall aufklären: Der ältere der beiden Söhne des Grafen de Ruissec ist in seinem Zimmer tot aufgefunden worden. Neben ihm liegen eine Pistole und ein Abschiedsbrief. Die Leiche des Selbstmörders sieht seltsam aufgebläht und entstellt aus. Dennoch geht der Vater von einem Selbstmord aus. Die Mutter des Verstorbenen ist jedoch anderer Meinung als ihr Mann und will unbedingt den Commissaire sprechen, und zwar heimlich in einem Kloster. Unmittelbar vor dem Treffen findet sie in einem geheimnisvollen Brunnen ihr Ende. Die gefährlichen Recherchen führen den jungen und sympathischen Nicolas Le Floch diesmal in die Welt des Theaters, der Klöster und des Hofes von Versailles.

      Commissaire Le Floch und der Brunnen der Toten
    • Der vierte Roman in der Commissaire-Le-Floch-Reihe. An einem Januarabend 1774 fährt Nicolas Le Floch in einer Kutsche zu einem Festessen, das seine Geliebte Julie de Lastérieux gibt. Nicolas tritt in freudiger Erwartung ein, muss aber miterleben, wie Julie vor seinen Augen mit einem jungen Adeligen kokettiert. Empört verlässt der Commissaire die Szenerie und sucht im Theater Ablenkung. Danach begibt er sich noch einmal zu seiner Geliebten, die ihn aber wieder nicht beachtet. Wutentbrannt flüchtet er zu seinen Freunden, die ihm am nächsten Morgen eine schreckliche Nachricht überbringen: Julie de Lastérieux ist in der Nacht gestorben. Die Umstände deuten auf einen Giftmord hin. Und da es viele Zeugen seiner Eifersucht gibt, ist Commissaire Le Floch selbst der Hauptverdächtige.

      Commissaire Le Floch und das Gift der Liebe
    • Der dritte Roman in der Commissaire-Le-Floch-Reihe. Paris 1770: Mit einem großen Feuerwerk lässt König Ludwig XV. die bevorstehende Hochzeit des Thronfolgers mit der österreichischen Prinzessin Marie-Antoinette feiern. Als einige Feuerkörper fehlgeleitet werden, bricht Panik auf der Place Louis XV. aus. Dutzende von Menschen werden zu Tode getrampelt. Commissaire Nicolas Le Floch stößt auf eine Leiche, die am Hals auffällige Spuren aufweist und in der erstarrten Hand eine Perle aus Obsidian hält: Diese Frau ist offensichtlich mit einem Strick ermordet worden. Es handelt sich um die hübsche 19-jährige Élodie Galaine, Mitglied einer Pelzhändlerfamilie, die erst vor Kurzem wieder aus Quebec zurückgekehrt ist. Eine genauere Untersuchung des Leichnams ergibt, dass sie schwanger gewesen sein muss und vermutlich erst kurz vor ihrem Tod entbunden hat. Élodies Familie wirkt seltsam unbeührt vom Tod der Nichte, scheint sich aber auf Naganda, einen Indianer aus Quebec, der Élodies Diener war und jetzt wie vom Erdboden verschwunden ist, als Hauptverdächtigen zu einigen.

      Commissaire Le Floch und das Phantom der Rue Royale
    • »Ein neuer Maigret wurde geboren: Nicolas Le Floch… Der Roman ist mit einem Realismus von halluzinatorischer Suggestivkraft geschrieben.« Le Figaro Der erste Roman in der Commissaire-Le-Floch-Reihe. Paris, 1761: Als ein Polizeibeamter der Korruption verdächtig wird, betreut man den jungen Nicolas Le Floch mit dem Fall. Was als Bagatelle beginnt, wird schon bald zum Mordfall, da der verdächtigte Beamte verschwindet, und zu einem Skandal, der auch König Ludwig XV und seinen Hofstaat treffen könnte. Während die Pariser Gesellschaft sich dem wilden Treiben des Karnevals hingibt, führen Nachforschungen Nicolas Le Floch in Spielhöllen, Abdeckereien, Edelbordelle und die Verliese der Bastille. Wird er das Geheimnis lüften und den König retten? Schon der erste Band zeigt, warum die Reihe um Commissaire Nicolas Le Floch in vielen Ländern Bestseller wurden: rasante Plots, geheimnisvolle Charaktere und detailgenaue atmosphärische Beschreibungen, die uns das Paris des 18. Jahrhunderts sehen, schmecken, riechen und fühlen lassen.

      Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weißmäntel
    • Le Noye Du Grand Canal

      • 435 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,1(23)Abgeben

      En 1788, les Français soutiennent les révoltes dans les colonies américaines. Nicolas Floch est chargé de surveiller le comte de Chartres, cousin du roi. Après avoir combattu à Ouessant, il retourne à Paris et découvre des indices sur un mystérieux et brutal meurtrier lié à plusieurs affaires de meurtres.

      Le Noye Du Grand Canal
    • Les enquêtes de Nicolas Le Floch1783, l'éruption gigantesque d'un volcan en Islande provoque d'importants changements climatiques. La terre se réveille : tremblements de terre, tempêtes. affaiblissent tous les pays d'Europe, la France en particulier. Le royaume commence à vaciller, les caisses se vident. Nicolas est convoqué par la Reine. Il est chargé d'enquêter sur la mort violente d'un de ses proches : le Vicomte de Trabou.L'homme est mystérieux, il fréquente le monde de la finance. Ne cherche-t-il pas à camoufler une affaire de fausse monnaie ? Tous les moyens sont-ils bon pour combler l'immense déficit du Trésor royal ? Voilà une affaire qui n'est pas sans nous rappeler quelques événements contemporains. Les investigations de Nicolas vont le conduire une nouvelle fois en Angleterre et le mener à deux personnages le Comte de Cagliostro et la Comtesse de la Motte, chacun au cour d'affaires où, là aussi, l'argent est en jeu.Dans ces mondes nouveaux que Nicolas va découvrir, la mort plane encore plus proche

      L'année du volcan
    • 1786. Le procès de l'affaire du collier touche à sa fin et déconsidère la reine. Le déficit du royaume exacerbe les rivalités politiques. Nicolas Le Floch est saisi par Le Noir, nouveau directeur de la Bibliothèque du roi, de la disparition d'un conservateur au cabinet des médailles. Quelle est l'identité du cadavre décapité découvert dans une maison démolie du Pont Notre-Dame? Qu'augurent les informations transmises par Lady Charwel, alias La Satin, concernant un complot anglais visant Louis XVI ? Existe-t-il un lien entre les deux affaires ? D'autres meurtres suivront au cours d'une minutieuse enquête qui conduira le policier breton dans le Paris des receleurs et des maisons de jeu et jusqu'à la rade de Cherbourg. Nicolas Le Floch éprouvera aussi le bouleversement de l'effarante révélation de ses origines. Au milieu des intrigues de cour et des dangers de la ville et, face à des suspects équivoques, mus par le lucre et la trahison, il finira par résoudre une sombre énigme en usant d'une découverte étonnante des Lumières.

      L'Inconnu du Pont Notre-Dame
    • 1780, la France en guerre aux côtés des Insurgents américains peine à financer les opérations maritimes contre l'Angleterre. Alors qu'il affronte la colère du peuple au cimetière des Innocents où les cadavres croulent dans les maisons, Nicolas Le Floch est appelé pour enquèter sur la mort suspecte d'un ancien contrôleur général de la marine. Que dissimule cet apparent accident domestique ? Quels secrets divisent la famille de Ravillois ? Qu'a-t-on dérobé dans la chambre du défunt où se rencontrent tant d'étranges indices ? Pourquoi de précieux vases chinois disparaissent-ils? Que redoutent le roi, Sartine et Necker pour s'intéresser autant à l'affaire ? Dans cet imbroglio, quels rôles jouent financiers, traitants et l'ennemi anglais ? De Versailles aux Porcherons, de la basse-geôle aux hôtels particuliers du nouveau Paris, le commissaire des Lumières et ses amis, anciens et nouveaux, se mettront en chasse, affrontant les embûches d'un dangereux adversaire aux multiples apparences avant un dénouement surprenant. Face aux périls, aux cabales et aux menaces de défaveur, cette neuvième enquète sera aussi l'occasion pour Nicolas Le Floch, acteur et témoin du siècle, d'un poignant retour sur lui-mème.

      L'honneur de Sartine