Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabine Ladstätter

    Die Türbe im Artemision
    Am Rande des Reiches. die Römer in Österreich
    Das Hanghaus 2 in Ephesos
    Cats of Ephesos. Die Katzen von Ephesos
    Ephesos. Archäologie und Geschichte einer antiken Weltstadt
    Österreichische Geschichte 15 v. Chr. - 378 n. Chr.
    • 2024

      Ephesos war eine bedeutende antike Stadt, bekannt für ihre geistesgeschichtlichen Größen wie Heraklit und Artemidor. Sie entwickelte sich von neolithischen Dörfern zur griechischen Poleis und beherbergte das Heiligtum der Artemis, eines der sieben Weltwunder. Sabine Landstätter präsentiert die Geschichte Ephesos mit neuen Forschungsergebnissen und Rekonstruktionen.

      Ephesos. Archäologie und Geschichte einer antiken Weltstadt
    • 2015

      Die Türbe im Artemision

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Publikation eines türkischen Grabmals im Temenos der ephesischen Artemis steht in der langen Tradition der Beschäftigung des Österreichischen Archäologischen Instituts mit den Denkmälern türkischer Zeit in Ephesos. Ziel war die holistische Analyse und Einbettung eines Einzelmonuments in sein kulturhistorisches Umfeld unter Anwendung geistes- wie auch naturwissenschaftlicher Methoden. Den mehr als 20 Autorinnen und Autoren gelingt es in ihren Beiträgen, die von der Geoarchäologie über die Restaurierung, die Archäologie bis zu der Anthropologie reichen, ein Gesamtbild zu entwerfen, das beeindruckende Erkenntnisse zu den frühneuzeitlichen Lebensumständen in Ayasuluk vermittelt.

      Die Türbe im Artemision
    • 2013

      An excellent archeologist and a renowned photographer take an unusual look at one of the most spectacular archaeologic sites and present its inhabitants - the cats of Ephesos.

      Cats of Ephesos. Die Katzen von Ephesos
    • 2013

      Knochen, Steine, Scherben

      Abenteuer Archäologie

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Scherben erzählen Geschichte. Wirtschaftskrise, Migration, Umweltprobleme und offener Umgang mit religiöser Vielfalt sind Herausforderungen des heutigen Alltags. Doch schon frühere Gesellschaften mussten sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Jede Zeit hat ihre eigenen Antworten gegeben. Sabine Ladstätter führt uns in die Vergangenheit, an archäologische Fundorte und zu den Geschichten ihrer Entdeckung – auf der Suche nach jenen Antworten, die Menschen anderer Zeiten auf heute noch aktuelle Fragen fanden. Archäologie, so zeigt dieses Buch, besteht aus mehr als Knochen, Steinen und Scherben. Diese Wissenschaft kann gesellschaftlich bedeutende Erkenntnisse über vergangene Zeiten liefern. Archäologie ist Abenteuer!

      Knochen, Steine, Scherben
    • 2012
    • 2003
    • 2002
    • 2000

      The Hemmaberg, in the south-east of Austria, saw in late antiquity the development of the largest early- Christian centre of pilgrimage in the Alps. The findings at this location are used as the basis in the present study for a discussion of the general characteristics of the material culture of late antiquity in the eastern Alps from the 4th to the 7th century. A first section discusses selected types of finds, which are of significance for the absolute chronological classification and for the characterisation of settlements. A focus is on a numismatic analysis of the circulation of coins from the 3rd to the 5th century, which is tied to a discussion on the problem of the hoard finds which can be dated to the middle of the third century. A second section presents contextualised informative groups of finds relevant for chronology from the western twin-church building on the Hemmaberg.

      Die materielle Kultur der Spätantike in den Ostalpen